Redingen: Junge Jobsuchende dürfen sich beweisen
Redingen: Junge Jobsuchende dürfen sich beweisen
„Ich will nicht weiter zu Hause herumsitzen, und ich finde es interessant, wie hier gebaut wird“, sagt Joé Richartz mit Blick auf die Baustelle des sogenannten „Äerdschëff“ oberhalb des Atert-Lycée in Redingen. Gemeinsam mit elf weiteren Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren hat er hier in den vergangenen sechs Wochen Tag für Tag tatkräftig mit angepackt.
Dies, um dank der Hilfe beim Bau des möglichst Ressourcen-neutralen Erdschiff-Hauses ein innovatives Projekt, aber auch seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit voranzutreiben, und so das persönliche Gerüst für die laufende Jobsuche zu stärken. Denn genau wie die übrigen Jugendlichen ist auch Joé Richartz nach seinem inzwischen erfolgreich bestandenen Abschluss als Bautechniker noch auf der Suche nach seinem Platz im Leben.
um weitere Bilder zu sehen.
Den Spieß für einmal umgedreht
Die Chance, sich auf dem Weg dorthin auf der Baustelle in Redingen zu beweisen, verdanken die Heranwachsenden dabei allen voran der Initiative Youth&Work um Leiterin Ariane Toepfer, die sich seit vielen Jahren mit beachtlichem Erfolg um das Coaching und die individuelle Betreuung von arbeitssuchenden Jugendlichen oder Schulabbrechern bemüht.
Wobei die üblichen Spielregeln diesmal aber testweise umgedreht wurden, wie Ariane Toepfer erklärt: „Anstatt, dass die Jugendlichen als Bittsteller bei der Arbeitssuche auftreten, waren es in diesem Fall die Verantwortlichen des Äerdschëff-Projekts, die sich bei ihnen um eine befristete Mitarbeit beworben haben.“
Und das zur vollsten Zufriedenheit beider Seiten, wie sich nun zum Abschluss des sechswöchigen Experiments zeigt. Immerhin zeigten sich die Jugendlichen bereit, ihre Arbeitskraft, vor allem aber auch ihre Kreativität und ihren Initiativgeist in vielfältigster Form in gleich mehrere Projektbereiche einzubringen.
Während einige am Entwurf und der Verwirklichung eines kunstvollen Eingangsbereichs mitarbeiteten, übernahmen andere die Planungsarbeit zur Einrichtung eines technischen Containers oder halfen bei den Innen- und Außendämmungsarbeiten. Wiederum andere engagierten sich unterdessen bei der Digitalisierung der Buchhaltung, bei der filmischen Dokumentation der Baustelle oder bei der Durchführung einer Umfrage nach wiederverwertbaren Materialien bei Unternehmen.
„Nur an der Errichtung der Trockenmauer im Außenbereich hat praktisch jeder irgendwann einmal mit Hand angelegt“, lacht Annick Meiers, die Koordinatorin des vom Center for Ecological Learning Luxembourg“ (CELL) initiierten „Äerdschëff“-Projekts. Es sei dabei erstaunlich zu sehen, wie stark die Jugendlichen in dieser kurzen Zeit an Fähigkeiten, aber auch an Einstellung, Wohlbefinden und Selbstvertrauen zugelegt haben.
„Jeden gangbaren Weg auch gehen“
„Eine der Teilnehmerinnen hat mittlerweile sogar eine Arbeitsstelle gefunden. Die anderen sind derweil alle in Bewerbungsverfahren oder haben nun doch eine klarere Orientierung gewonnen“, erzählt Ariane Toepfer. Für sie ist das von der Leader-Initiative geförderte Kooperationsprojekt in Redingen denn auch absolut wiederholungswürdig. „Es gibt Wege, die Jugendarbeitslosigkeit gezielt zu bekämpfen – und wir wollen jeden gangbaren gehen.“
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
