Seit Montag besuchen landesweit alle Abschlussschüler den Unterricht - unter besonderen Vorkehrungen.
Es gab Kritik vonseiten der Gewerkschaften, öffentliche Briefe an die Regierung und sogar Petitionen: Nichts aber hinderte Bildungsminister Claude Meisch daran, an seinem Plan festzuhalten, den Schulbetrieb in Luxemburg im Mai wieder schrittweise aufzunehmen. Und so werden von Montag an landesweit alle Abschlussschüler erneut die Schulbank drücken müssen. Dies allerdings unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.
Klicken Sie auf ein Bild, um die Galerie zu öffnen
4
Schüler des Athenée am Montagmorgen.
Foto: Guy Jallay
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Schüler des Athenée am Montagmorgen.
Foto: Guy Jallay
Schüler des Athenée am Montagmorgen.
Foto: Guy Jallay
Schüler des Athenée am Montagmorgen.
Foto: Guy Jallay
Schüler des Athenée am Montagmorgen.
Foto: Guy Jallay
Einen Einblick darüber, wie es am Montagmorgen bei der Ankunft der rund 200 Primaner im hauptstädtischen Kolléisch aussehen wird, verschaffte sich das „Luxemburger Wort“ bereits Ende vergangener Woche. Hier einige Bilder:
9
Die Schüler müssen je nachdem, in welchem Flügel sich ihr Klassensaal befindet, unterschiedliche Eingangstüren nutzen.
Foto: Guy Jallay
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Die Schüler müssen je nachdem, in welchem Flügel sich ihr Klassensaal befindet, unterschiedliche Eingangstüren nutzen.
Foto: Guy Jallay
Die Schüler müssen je nachdem, in welchem Flügel sich ihr Klassensaal befindet, unterschiedliche Eingangstüren nutzen.
Foto: Guy Jallay
Die Angaben sind klar, wer in den Südflügel muss, darf nur durch die Tür neben der Bibliothek das Schulgebäude betreten.
Foto: Guy Jallay
An jeder Ecke stehen Desinfektionsmittel für Schüler und Lehrer.
Foto: Guy Jallay
Vor dem Betreten des Klassensaals erhält jeder 1ère-Schüler jeweils zwei Masken.
Foto: Guy Jallay
Alle Schulklassen werden in zwei geteilt – maximal 15 Primaner dürfen in einem Raum Platz finden. Es wird auf Distanz geachtet.
Foto: Guy Jallay
Im Inneren des Klassensaals haben Schüler und Lehrer die Möglichkeit, sich die Hände zu waschen.
Foto: Guy Jallay
Getränke- und Snacks-Automaten stehen leer, um die Infektionsrisiken durch das Anfassen zu verringern.
Foto: Guy Jallay
Und auch die Kantine und Cafeteria im Schulgebäude bleiben geschlossen.Die Schüler müssen selbst etwas mitbringen.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die Anspannung war groß, das Thema heiß diskutiert: In Luxemburg mussten trotz des Protestes vieler Bürger am Montag die Abschlussschüler erneut zum Unterricht. Das "Luxemburger Wort" zeigt, wie die Rentrée für die Primaner im Lycée Hubert Clément in Esch aussah.
Noch ein Monat bis zu den Abschlussexamen. Der Druck steigt. Und das nicht nur wegen der alles entscheidenden Prüfungen, sondern auch, weil ab dem 4. Mai der Schulbetrieb wieder aufgenommen wird.
Zwei Monate Ferien sind vorbei. Am Montag hat für 57.000 Grundschüler der Schulalltag wieder begonnen. Die Sekundarschüler ziehen von Dienstag an nach.