Plan canicule: Für die Hitze gewappnet
Plan canicule: Für die Hitze gewappnet
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm aller Voraussicht nach auch einige richtig warme Tage. Insbesondere für ältere Menschen stellt eine Hitzewelle jedoch öfters eine gesundheitliche Gefahr dar.
Um ihnen durch den Sommer zu helfen, hat das Gesundheitsministerium gemeinsam mit dem Roten Kreuz und dem Verband der Hilfs- und Pflegedienste (Copas) auch in diesem Jahr einen Plan canicule aufgestellt.
Dieser sieht vor, dass Mitarbeiter von Hilfs- und Pflegediensten im Falle einer Hitzewelle regelmäßig Hausbesuche bei älteren Menschen, Personen mit eingeschränkter Selbstständigkeit und nur wenig sozialen Kontakten durchführen, um ihren Gesundheitszustand zu prüfen und ihnen zu helfen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die Besuche finden statt, sobald eine offizielle Hitze-Warnung ausgerufen wurde.
Ab 75 Jahre
Wer hiervon profitieren möchte, sollte sich möglichst schnell einschreiben oder einschreiben lassen. Die Hilfe wendet sich an Menschen, die 75 Jahre oder älter sind, alleine oder mit einer Person zusammenleben, die bei schlechter Gesundheit ist, nicht komplett eigenständig sind, kaum umgeben sind und keine Hilfe seitens ihrer Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können.
Menschen über 75 haben in den vergangenen Tagen bereits ein Informationsschreiben der Gesundheitsinspektion erhalten. Diesem lag auch ein Einschreibeformular bei, das sie bis zum 10. Juni an das Rote Kreuz (Services sociaux, B.P. 404, L-2014 Luxemburg) senden sollen.
Betroffene können sich jedoch auch von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 2755 beim Roten Kreuz oder unter der Nummer 2478 5650 bei der Gesundheitsinspektion melden.
Trinken und kühlen
Wenn es zu einer Hitzeperiode kommt, sollten Menschen, die eine ältere oder kranke Person, die alleine lebt, in ihrem Umfeld haben, sie täglich besuchen. Dabei sollten sie kontrollieren, ob der Person ausreichend Mineralwasser zur Verfügung steht und ob sie dessen auch genügend zu sich nimmt. Mindestens anderthalb Liter stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser am Tag werden empfohlen.
Zudem sollte sich die Person mehrere Stunden am Tag an einem kühlen Ort oder im Schatten aufhalten. Fenster sollten geschlossen bleiben, ebenso wie die Rollläden oder Gardinen von Fenstern, die sich an der Sonne ausgesetzten Seite befinden.
Bei Hitze ist es zudem hilfreich, regelmäßig eine erfrischende Dusche oder ein Bad zu nehmen.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
