Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Pflege zu Hause: Helfende Hände
Lokales 4 Min. 09.02.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Pflege zu Hause: Helfende Hände

Dino Ribeiro (r.) arbeitet seit fast zehn Jahren für den ambulanten Pflegedienst Help. Auf dem Foto befindet er sich in der
Wohnung eines 80-jährigen Kunden in Bonneweg.

Pflege zu Hause: Helfende Hände

Dino Ribeiro (r.) arbeitet seit fast zehn Jahren für den ambulanten Pflegedienst Help. Auf dem Foto befindet er sich in der
Wohnung eines 80-jährigen Kunden in Bonneweg.
Foto: Anouk Antony
Lokales 4 Min. 09.02.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Pflege zu Hause: Helfende Hände

Maximilian RICHARD
Maximilian RICHARD
In der gewohnten Umgebung bleiben, auch wenn es nicht mehr ohne Unterstützung geht. Das wünschen sich immer mehr Menschen hierzulande. Ambulante Pflegedienste sollen es möglich machen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Pflege zu Hause: Helfende Hände“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mit gerade mal 45 Jahren hat sich das Leben von Lucien Meyer schlagartig verändert. Ihm wurde das Korsakow-Syndrom, eine von vielen Demenzformen, medizinisch nachgewiesen.
Gespräch M. Meyer / Foyer de Jour / Bonnevoie / 19.09.2018 / M. Meyer
Diskriminierung im Pflegesektor
Freiberufliche Krankenpfleger bekommen es schwer gemacht, Patienten der Pflegeversicherung versorgen zu dürfen. Tommy Wester meint, dass Kooperationen durchaus möglich wären und stellt Forderungen.
Tommy Wester hofft noch immer auf eine Lösung, sodass die selbständigen Krankenpfleger ihre Patienten weiter versorgen können, auch wenn sie unter die Pflegeversicherung fallen.
Inspiration für Senioren
Mit steigendem Alter sinkt oftmals die Teilnahme am sozialen Leben. Dies muss nicht sein. Unterschiedliche Strukturen und Vereine bieten Programme für älteren Personen an - egal ob körperlich fit oder nicht.
Eine beliebte Seniorenaktivität ist eine Fahrt mit der „MS Princesse Marie-Astrid“.
Viele Familien lassen ihre demenzkranken Angehörigen fast gar nicht mehr aus dem Haus, weil sie um ihre Sicherheit fürchten. Es bleibt noch viel zu tun, damit Menschen mit Demenz zu Hause zu leben können.
Demenz Alzheimer
Mehrere Pflegenetzwerke gehen davon aus, dass die Zahl der psychisch kranken Menschen, die zu Hause betreut wird, in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird. Dies sei auch mit Gefahren verbunden.