Offene Türen im "Tramsschapp": Auf Probefahrt mit der Tram
Zuschauen, einsteigen, mitfahren: Im Tramdepot in Kirchberg gibt es an diesem Wochenende einen Vorgeschmack auf die Tram. Tausende Besucher aus dem ganzen Land nutzten die Gelegenheit für eine erste Fahrt.
Zuschauen, einsteigen, mitfahren: Im Tramdepot in Kirchberg gibt es an diesem Wochenende einen Vorgeschmack auf die Tram. Tausende Besucher aus dem ganzen Land nutzten die Gelegenheit für eine erste Fahrt.
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Der Andrang war am Samstagmorgen sehr groß.
Foto: Blum Laurent
Im Führerstand sitzt Pacale de Wijn.
Foto: Laurent Blum
Dmytro, Oleksii und Mariia können es kaum erwarten, dass die Trambahn den Betrieb aufnimmt. "Die Kinder sind fasziniert von den bunten Türen", sagt Vater Dmytro.
Foto: Laurent Blum
Und was gefällt dir an der Tram? "Dass sie so modern ist", sagt der kleine Mati.
Foto: Laurent Blum
Klanika und Katrin finden die Fahrzeuge großartig. "Vor allem die Farben! Sie machen glücklich!"
Foto: Laurent Blum
Ein Blick aus der Fahrerkabine.
Foto: Laurent Blum
Auch hier geht der Daumen hoch.
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Laurent Blum
Foto: Laurent Blum
Foto: Laurent Blum
Noch sei sie "ein bisschen langsam" unterwegs, meinen Astrid und Emil bei ihrer ersten Fahrt. Sie freuen sich jedoch, dass Luxemburg-Stadt nun eine Straßenbahn bekommt. "Hoffentlich wird es dann besser mit dem Verkehr!"
Foto: Laurent Blum
Foto: Laurent Blum
So fährt sich also eine Tram!
Foto: Laurent Blum
Und was sagen Sie zur neuen Tram? "Sie sieht toll aus", entgegnen die beiden Damen.
Foto: Laurent Blum
Sonja und Paulette werden das neue Transportmittel denn auch auf jeden Fall nutzen, erklären sie.
Foto: Laurent Blum
Frédéric Bubel findet: Die Tram sieht professionell aus.
Foto: Laurent Blum
Foto: Chris Karaba
Bei den Passagieren scheint die Tram jedenfalls gut anzukommen.
Foto: Laurent Blum
Foto: Laurent Blum
Auch auf den Gleisen ist manchmal der Putzwagen gefragt.
Foto: Laurent Blum
Die Installation mit dem ominösen roten Teppich, die am Samstagmorgen zu einem kleinen Zwischenfall führte.
Foto: Laurent Blum
Ein Blick ins Innere der Kabine.
Foto: Laurent Blum
Foto: Chris Karaba
Luxtram-Direktor André Von der Marck.
Foto: Laurent Blum
Auch die Politprominenz durfte am Samstagmorgen nicht fehlen. Nachstehnd v.l.n.r.: die Gemeinderäte Maurice Bauer und Claude Radoux, Bürgermeisterin Lydie Polfer, Infrastrukturminister François Bausch, Verkehrsschöffin Sam Tanson und die Gemeinderäte Marc Angel und François Benoy.
Foto: Laurent Blum
Foto: Laurent Blum
Ein Blick in die zentrale Leitstelle.
Foto: Laurent Blum
Foto: Laurent Blum
Foto: Laurent Blum
Die Besucher können die Tram dabei nicht nur zum ersten Mal aus der Nähe begutachten, sondern auch einsteigen, probe sitzen und mitfahren. Alle paar Minuten legt ein Tramfahrzeug los für eine kleine Rundfahrt über das "Tramsschapp"-Gelände. Dabei kam es gleich am Samstagmorgen zu einem recht unglücklichen Zwischenfall , wobei ein Tramfahrzeug beschädigt wurde. Die Testfahrten wurden anschließend mit einem anderen Gefährt fortgesetzt.
Daneben können die Besucher die Räumlichkeiten von Luxtram, mitsamt dem "Poste de contrôle centralisé", also der zentralen Leitstelle, von wo aus späterhin der komplette Trambetrieb überwacht wird, erkunden. Auch in der Wartungshalle gibt es einiges zu sehen, darunter die Waschstraße. Hier werden die Trams späterhin alle drei Tage gründlich "geduscht". Foodtrucks, Getränkestände, Animationen für Kinder und Livemusik werden ebenfalls geboten.
Über 10.000 Besucher erwartet
Noch bis Sonntagabend um 18 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, auf Tuchfühlung mit der neuen Tram zu gehen. Shuttlebusse bringen die Menschen von diversen Bushaltestellen, Parkhäusern und Park&Ride-Plätzen auf das Gelände in Kirchberg. Radfahrer gelangen via die Fahrradpiste PC2 zum "Tramsschapp".
Angaben von Luxtram zufolge rechnet man mit insgesamt 10.000 bis 12.000 Besuchern. Allein bis Freitagabend hatten sich rund 9.300 Interessierte für den Tag der offenen Tür angemeldet.
Aller Anfang ist schwer: Das musste am Samstagmorgen auch der Tramfahrer erfahren, der auf Kirchberg die ersten Passagiere chauffieren sollte. Die Tram ist am roten Teppich hängen geblieben. Die Passagier nahmen es mit Humor.
Am Samstag und Sonntag können Fans der Mobilität endlich eine erste Rundfahrt mit der neuen Tram unternehmen. Von 10 bis 18 Uhr lässt Luxtram hinter die Kulissen blicken.
Wer am Mittwochmorgen in Kirchberg unterwegs war, wurde Zeuge einer Premiere: Erstmals hat die neue Tram den "Tramsschapp" unweit des Kreisverkehrs Serra verlassen und ihre erste "richtige" Testfahrt über die Avenue Kennedy durchgeführt.
Ab Dezember fährt mit der Tram ein neuer Verkehrsteilnehmer durch Luxemburg-Stadt. Dies ist auch für die Rettungskräfte eine ganz neue Situation – und eine Herausforderung. Aus diesem Grund wird die Feuerwehr derzeit im Umgang mit der Straßenbahn geschult.
Bis Samstagabend können sich die Passanten auf dem Kirchberg einen realistischen Eindruck von der Tram verschaffen. Die neue Trambahn weist eine Reihe von Besonderheiten auf.
Die Luxemburger Straßenbahn wird konkret: Die Fahrzeuge sind bestellt, im Januar wird mit den Vorbereitungen für die Gleise begonnen. Ein Überblick über das Großprojekt Tram – in acht Punkten und mit einer interaktiven Grafik.
Nach der Beobachtung eines möglichen Goldschakals in einem Wald bei Canach gehen bei der Naturverwaltung viele ähnliche Meldungen ein. Ein zweifelsfreier Beweis steht noch aus.
Die Moselstadt unter Schock: In Trier erfasst ein Mann mit seinem Auto zahlreiche Menschen und verletzt fünf von ihnen tödlich. Unter den Opfern sind ein neun Wochen altes Mädchen und sein Vater.
Am Donnerstagabend hat der Schnee in Luxemburg für zahlreiche Unfälle gesorgt. Am Freitag beeinflusst er weiterhin den Verkehr und am Samstag gilt erneut die Warnstufe Gelb.
Corona bestimmt seit fast einem Jahr das Leben in Luxemburg. Unter den Auswirkungen leiden ganze Familien. Mehrere Beratungsstellen bieten psychologische Unterstützung.
Nach der Beobachtung eines möglichen Goldschakals in einem Wald bei Canach gehen bei der Naturverwaltung viele ähnliche Meldungen ein. Ein zweifelsfreier Beweis steht noch aus.
Die Moselstadt unter Schock: In Trier erfasst ein Mann mit seinem Auto zahlreiche Menschen und verletzt fünf von ihnen tödlich. Unter den Opfern sind ein neun Wochen altes Mädchen und sein Vater.
Am Donnerstagabend hat der Schnee in Luxemburg für zahlreiche Unfälle gesorgt. Am Freitag beeinflusst er weiterhin den Verkehr und am Samstag gilt erneut die Warnstufe Gelb.
Corona bestimmt seit fast einem Jahr das Leben in Luxemburg. Unter den Auswirkungen leiden ganze Familien. Mehrere Beratungsstellen bieten psychologische Unterstützung.