Nun müssen auch die Letzten ran
Nun müssen auch die Letzten ran
(dho) - Auch die heute etwa 13- bis 18-Jährigen sollen nicht verschont bleiben, auch für sie ist am Montag Schluss mit den achtwöchigen Ferien, und der Wecker wird sie früh morgens aus dem Bett klingeln. Schulbeginn für alle. Des einen Freud ist des anderen Leid.
um weitere Bilder zu sehen.
Empfang der 7e-Schüler
Bereits am Freitag waren die sogenannten „Septies“, die 7e-Schüler, zu einem ersten Einblick in ihre neuen Schulen geladen. Unser Fotograf war bei ihrem Empfang im „Lycée Robert Schuman“ mit seiner Kamera dabei.
Ihr erster Schultag begann recht kühl, und so hatten viele bereits ihre neueste oder coolste Jacke übergezogen. Doch draußen bleiben mussten sie eh nicht. Im Festsaal wurden sie und ihre Eltern von der Direktorin der Schule begrüßt. Nach der kurzen Ansprache wurden die Eltern zum Kaffeekränzchen geladen, während die Schüler sich bei einem Rundgang an die neue Schule gewöhnen konnten. Noch vor Mittag jedoch konnten die Eltern ihre Schützlinge wieder mit nach Hause nehmen, wo sie sich nun mental auf den Schulstart am Montag vorbereiten können.
Dann werden mit ihnen 768 Schüler die Klassenzimmer des „Lycée Robert Schuman“ füllen. Doch, nicht nur im „Lycée Robert Schuman“ müssen die Schüler am frühen Montagmorgen in die Gänge komme. Landesweit werden es 137 758 Jugendliche sein. 40 197 davon werden nach dem offiziellen Programm des Landes unterrichtet, 695 nach einem internationalen Programm.
35,5 Prozent der Kinder des „Cycle 4.2“ wurden in den klassischen Sekundarunterricht orientiert, 47,7 Prozent in den technischen, 15,8 Prozent in den Modularunterricht und ein Prozent wurde noch nicht auf ein Lyzeum geschickt.
Die meisten Schüler werden im „Lycée technique de Bonnevoie“ (2 004 Schüler) und im „Lycée technique Mathias Adam“ in Lamadelaine (2 003 Schüler) empfangen. Im „Lycée classique de Diekirch“ werden dieses Jahr 1 922 Schüler zur Schule gehen. 1 788 werden es im „Lycée technique du Centre“ sein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einer Frau unterrichtet werden, ist nur geringfügig höher, als dass sie von einem Mann gelehrt werden. 52 Prozent des Lehrpersonals in Lyzeen sind Frauen, 48 Prozent sind Männer.
Einige Neuheiten
Eine Neuheit im Unterricht für alle Schüler wird der neue Werteunterricht sein, der ab diesem Schuljahr ein- bis zweimal pro Woche stattfinden wird.
Eine weitere Premiere wird es in Differdingen geben. Dort gehen zum erste Mal Schüler in die neue „Ecole internationale de Differdange“. 94 Schüler werden es dieses Schuljahr sein. Dies soll auf Dauer jedoch nicht so bleiben, denn eigentlich ist in der Schule Platz für 1 400 Schüler. Die Jugendlichen werden in ihrer neuen Schule wohl dieses Schuljahr noch sehr viel Platz haben.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
