Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Notärzte ziehen Notbremse
Lokales 3 Min. 14.03.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Notärzte ziehen Notbremse

Die Notaufnahmen sind derzeit am Limit.

Notärzte ziehen Notbremse

Die Notaufnahmen sind derzeit am Limit.
Lex Kleren
Lokales 3 Min. 14.03.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Notärzte ziehen Notbremse

Jacques GANSER
Jacques GANSER
Die Notaufnahmen in luxemburgischen Krankenhäusern sind komplett überfordert, die Wartezeiten werden immer länger. Jetzt melden sich die Ärzte zu Wort.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Notärzte ziehen Notbremse“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Jahr nach dem Tod von Enzo
Vor einem Jahr starb der viereinhalbjährige Enzo in der Kannerklinik. Für die Familie des kleinen Jungen bleiben nach wie vor viele Fragen unbeantwortet. Die juristischen Ermittlungen dauern unterdessen weiter an.
CHEM, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Urgences, Foto Lex Kleren
Generaldirektor Claude Schummer hat für die HRS-Spitalgruppe vieles vor. Der Ausbau der ambulanten Versorgung und ein neues Hochhaus stehen ganz oben auf der Agenda. Angedacht ist auch ein Patientenhotel.
Interview: Dr. Schummer Generaldirektor Spidol KB, Foto Lex Kleren
Die langen Wartezeiten in den Notaufnahmen sorgen immer wieder für Kritik. Um die Situation zu verbessern, hat das Gesundheitsministerium ein Audit in Auftrag gegeben. Am Freitag wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Die Studie zur Überprüfung des Notaufnahmebetriebs hat etwa 200 000 Euro 
gekostet.
Überlastete Krankenhäuser
Der Notaufnahmezulauf zu Spitzenzeiten soll künftig besser verwaltet werden. Gesundheitsministerin Lydia Mutsch setzt dazu auf die Empfehlungen eines umfangreichen Audits. Es geht dabei vor allem um die interne Organisation der Krankenhäuser.
Hier will man schnell rein, aber nicht lange bleiben: Die Notaufnahmen sind während der Wintermonate oft überlastet.
Wer in den letzten Wochen den Notdienst an den Krankenhäusern in Anspruch nehmen musste, weiß genau, wovon ich spreche. Stundenlange Wartezeiten, völlige Überlastung der Kapazitäten, nicht ausreichend Behandlungsräume für die Patienten...
CHEM, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Urgences, Foto Lex Kleren
Gesundheitsversorgung
Wer die Notaufnahme eines Spitals aufsucht, muss sich öfters in Geduld üben. Die Wartezeit kann zuweilen bis zu fünf Stunden ausmachen. In einem Positionspapier hat der Krankenhäuserverband FHL den Finger auf die Wunde gelegt.
In den „Urgences“ der Krankenhäuser herrscht Hochbetrieb von morgens früh bis spät abends. Dieses Jahr werden voraussichtlich 225.000 Personen in der Notaufnahme gewesen sein, laut Schätzungen der FHL
Bettenmangel in den Notaufnahmen
Der Bettenmangel in den Notaufnahmen der Krankenhäusern besteht nicht erst seit gestern. Viele Krankenhäuser behelfen sich mit provisorischen Lösungen.