Nordstraße drei Monate vor der Eröffnung: Letzte Hand wird angelegt
Rund drei Monate, bevor die Nordstraße am 23. September für den Verkehr freigegeben wird, sind die letzten Arbeiten im Gang. Am Mittwoch fand auch eine großangelegte Notfallübung statt.
Nordstraße drei Monate vor der Eröffnung: Letzte Hand wird angelegt
Rund drei Monate, bevor die Nordstraße am 23. September für den Verkehr freigegeben wird, sind die letzten Arbeiten im Gang. Am Mittwoch fand auch eine großangelegte Notfallübung statt.
(NiM) - Rund drei Monate, bevor die Nordstraße am 23. September für den Verkehr freigegeben wird, sind die letzten Arbeiten im Gang. Am Mittwoch fand auch eine großangelegte Notfallübung im Tunnel Grouft statt.
Durch die Übung bekamen Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei und die Straßenbauverwaltung die Möglichkeit, sich unter realen Bedingungen mit einem Einsatz im 2 966 Meter langen Tunnel vertraut zu machen. Zudem wurden technische Anlagen in der Röhre getestet.
Während der Tunnel Grouft schon betriebsbereit ist, werden im Tunnel Stafelter (1 850 Meter) zurzeit die Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Außerdem ist die technische Bestückung noch nicht ganz abgeschlossen. Dies wird aber in Kürze der Fall sein, so dass auch die technische Abnahme erfolgen kann.
Auf der freien Strecke auf dem Haeschtreferbierg (2 775 Meter) bleiben derweil nur noch kleinere Arbeiten durchzuführen wie beispielsweise die Fahrbahnmarkierung.
15
Freie Strecke auf dem Haeschtreferbierg, wenige Meter vor der Wildbrücke Réngelbouer.
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Freie Strecke auf dem Haeschtreferbierg, wenige Meter vor der Wildbrücke Réngelbouer.
Vor dem Südportal des Tunnels Grouft.
Freie Strecke Haeschtreferbierg in Richtung Norden.
Wenige Meter hinter dem Tunnel Grouft in Richtung Kirchberg.
Alles ist soweit bereit...
Notausgang aus dem Tunnel Stafelter in Höhe der Kreuzung Stafelter.
Blick auf den Südeingang des Tunnels Grouft.
Im Tunnel Grouft in Richtung Haeschtreferbierg.
Tunnel Grouft in Richtung Norden.
Tunnel Grouft: drei Spuren bergauf.
Licht am Ende des Tunnels Grouft bei Lorentzweiler.
Ende des Alzetteviadukts: Schon bald geht es hier geradeaus in Richtung Hauptstadt.
Nordportal des Tunnels Grouft.
Tunnel Stafelter: Derzeit werden hier Asphaltierungsarbeiten durchgeführt.
Vorbereitung für die große Notfallübung im Tunnel Grouft.
Der nationale Resistenztag wurde 1997 eingeführt. Er ist nicht nur den Widerstandskämpfern gewidmet, sondern allen Luxemburger Kriegsopfern in den Jahren 1940 bis 1945.
Nathalie Gaudron wurde mit der Glasknochenkrankheit geboren. Zum Internationalen Tag der seltenen Krankheiten gibt sie einen Einblick in ihr Leben und verrät, was ihr Kraft gibt.
Noch ist sie nur eine unscheinbare alte Scheune. Doch wenn die Bauarbeiter fertig sind, entsteht daraus ein Dorfgemeinschaftshaus mit Café und Büros für die Einwohner von Betzdorf.
Der nationale Resistenztag wurde 1997 eingeführt. Er ist nicht nur den Widerstandskämpfern gewidmet, sondern allen Luxemburger Kriegsopfern in den Jahren 1940 bis 1945.
Nathalie Gaudron wurde mit der Glasknochenkrankheit geboren. Zum Internationalen Tag der seltenen Krankheiten gibt sie einen Einblick in ihr Leben und verrät, was ihr Kraft gibt.
Noch ist sie nur eine unscheinbare alte Scheune. Doch wenn die Bauarbeiter fertig sind, entsteht daraus ein Dorfgemeinschaftshaus mit Café und Büros für die Einwohner von Betzdorf.
Lokales
6
von
Volker BINGENHEIMER
3 Min.27.02.2021