Nordstad: Per Bürgerbefragung zur Zukunftsvision
Nordstad: Per Bürgerbefragung zur Zukunftsvision
(str) - Auf aktive Bürgerbeteiligung setzt das Landesplanungsministerium bei der Ausarbeitung eines neuen Leitbilds für die Nordstad am Horizont 2035. Deshalb wird seit gestern und noch bis zum 10. März erneut eine anonyme Bürgerbefragung durchgeführt.
Dafür stellt die Regierung ein interaktives Online-Tool zur Verfügung, das es erlaubt, Ideen und Anmerkungen sowohl textlich einzubringen, als auch Orte zu markieren und Ideen gar einzuzeichnen.
Es ist dies bereits die zweite Online-Umfrage zum Thema. Aufbauend auf der ersten Befragung sollen nun deren konkrete Ergebnisse diskutiert und neue Ideen gesammelt werden.
Nordstad als Region stärken
Hintergrund des Leitbilds ist der Wunsch der Regierung die fünf Nordstadgemeinden als einheitliche Region neben der Hauptstadt und dem Süden des Landes zu stärken. In diesem Sinne arbeiten Bettendorf, Diekirch, Erpeldingen/Sauer, Ettelbrück und Schieren als interkommunales Syndikat dann auch eng mit den zuständigen Ministerien zusammen.
Das Leitbild, das auch aus den Überlegungen der Bürger entstehen soll, ist ein Dokument, das die Grundlage für die Investitionsentscheidungen der Regierung in der Nordstad stellen soll. Über Perspektiven hinaus soll ein kohärentes Entwicklungskonzept und mit Zielvorstellungen für die Zukunft entworfen werden, heißt es.
Freiräume, Mobilität, Urbanismus ...
Mitsprache gewährt die Online-Befragung den Teilnehmern beispielsweise bei der Gestaltung von öffentlichen Freiräumen. Es werden gute und schlechte Fahrrad- und Nahverkehrsverbindungen angesprochen.
Und auch das Problem des Leerstands in Gebäuden wird thematisiert. Hier können die Bürger ihre Vorstellungen kundtun, welcher Nutzung diese Gebäude künftig zugeführt werden könnte.
Eine vergleichbare Fragestellung gibt es auch im Zusammenhang mit Baulücken und wie in Zukunft damit umgegangen werden soll.
Darüber hinaus werden ebenfalls Projekte im Bereich von Natur- und Umweltschutz angesprochen sowie der Ausbau von Sport- und Kultureinrichtungen.
Die Online-Befragung nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch.
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter und abonnieren Sie unseren Newsletter.
