Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Neue Zahlen zum Klimawandel in Luxemburg
Lokales 2 Min. 01.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Neue Zahlen zum Klimawandel in Luxemburg

Neue Zahlen zum Klimawandel in Luxemburg

Foto: AP/LW:Archiv
Lokales 2 Min. 01.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Neue Zahlen zum Klimawandel in Luxemburg

Patrick JACQUEMOT
Patrick JACQUEMOT
Das Statistikamt Statec hat neues Zahlenmaterial zum Klimawandel veröffentlicht. Auch wenn nicht alles negativ ist, geben manche Entwicklungen Grund zur Sorge.

Nicht erst seit den "Fridays for Future"-Demonstrationen steht der  Klimawandel und seine Effekte auch in Luxemburg zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit.


(FILES) This aerial file photo taken on June 29, 2019 shows an iceberg floating in Bonavista Bayin Newfoundland, Canada. - Two days after a climate summit failed to deliver game-changing pledges to slash carbon emissions, the United Nations warned on September 25, 2019 that global warming is devastating oceans and Earth's frozen spaces in ways that directly threaten a large slice of humanity. (Photo by Johannes EISELE / AFP)
Überflutungen und Extremwetter: Klimarat legt dramatischen Report vor
Wenn sich die Erde erwärmt, schmelzen die Eisschilde von Grönland und der Antarktis und lassen den Meeresspiegel steigen. Das hat erhebliche Konsequenzen. Experten sind alarmiert.

Das nationale Statistikamt Statec hat jetzt eine neue Liste von 25 Indikatoren veröffentlicht, die "den politischen Entscheidern die nötigen Fakten liefern sollen, um Strategien zu entwickeln", wie Olivier Thunus vom Statec erklärt.

Die Schlüsselzahlen aus dem zugehörigen Bericht sind zum Teil Besorgnis erregend, wie sich bei der Lektüre herausstellt:

  • In den vergangenen fünf Jahren stieg die jährliche Durchschnittstemperatur um 1,6 Grad Celsius im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 an. 
  • Gleichzeitig sank die jährliche Niederschlagssumme im Vergleich zur selben Referenzperiode um 5,6 Prozent.
  • Die Zahl der extremen Hitzetage (über 30 Grad Celsius) pro Jahr stieg in den vergangenen Jahren stetig an. Der Rekord von 18 Hitzetagen aus dem Jahr 2015 dürfte bald gebrochen werden (die Zahlen des Sommers 2019 mit mehreren Hitzerekorden wurden noch nicht berücksichtigt).

Zu den insgesamt 25 neuen Indikatoren zählen auch Zahlen über die Emissionen von Treibhausgasen und Kohlendioxid, den Energieverbrauch von Privathaushalten und Industrie, die Entwicklung der Energiesteuern oder die Reduzierung von CO2 durch Aufforstung.

Der Statec hat die Zahlen in dieser neuen Form auch zusammengefasst, um den Vorgaben des UN-Klimarats gerecht zu werden, der ab sofort 39 Standard-Indikatoren zur Klimaproblematik von allen Mitgliedsstaaten verlangt. Luxemburg ist laut Statec erst das zweite Land weltweit, das dieser Forderung nachkommt.

Das neue statistische Werkzeug entspricht einer weltweit standardisierten Bestandsaufnahme und soll bei der Planung von Gegenmaßnahmen und Anpassungen angesichts des Klimawandels helfen. 

Nicht nur schlechte Nachrichten

Betrachtet man das neue Material im Detail, dann fällt auf, dass es auch den ein oder anderen Lichtblick gibt. Zwischen 1990 und 2017 sind beispielsweise die Treibhausgasemissionen um 23,3 Prozent gesunken - 82 Prozent davon werden von Industrie und Betrieben verursacht. Leider ist diese Entwicklung nicht so schnell, wie es wünschenswert wäre.


In diesem Jahr gab es genug warme Tage, die man für einen Sprung ins kühle Nass nutzen konnte.
Juni, Juli, August 2019: Ein Sommer für die Geschichtsbücher
Ingesamt drei Hitzewellen wurden laut der ASTA (Administration des services techniques de l'agriculture) in diesem Jahr verzeichnet - und nicht nur deshalb wird der Sommer wohl vielen in Erinnerung bleiben.

Eine andere gute Nachricht betrifft die Entnahme von Grundwasser, die in den vergangenen fünf Jahren um 2,7 Prozent gesunken ist. Eine positive Entwicklung, die aufgrund abnehmender Niederschläge besonders wichtig erscheint.

Auch der Anteil an erneuerbaren Energiequellen an der Gesamtversorgung ist mittlerweile auf 4,1 Prozent angestiegen. Ebenfalls positiv: Luxemburg hat zwischen 2014 und 2016 rund 211 Millionen Euro in Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels in Entwicklungsländern investiert.

Trinkwasserknappheit droht

Die Versorgung mit Trinkwasser steht in Luxemburg weiterhin unter Druck. Zusätzlich zum steigenden Verbrauch der Industrie sind es hier auch die Privathaushalte, die sparsamer sein müssten: Der Pro-Kopf-Verbrauch der Luxemburger ist mit 47 Kubikmetern Wasser jährlich zu hoch.

Übersetzung aus dem Französischen: Michel Thiel


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Unfall mit vier Toten – und plötzlich muss das SUV als Inkarnation aller ungelösten Probleme der Deutschen herhalten. Ein Kommentar zu einer irrationalen Debatte.
Nicht nur das Fliegen schadet der Umwelt, sondern auch das Einkaufen. Kann der westliche Lebensstil überhaupt nachhaltig sein?
Luxemburg hinkt im Bereich der erneuerbaren Energien weiter hinterher. Der zuständige Minister Claude Turmes präsentierte am Dienstag nun mehrere Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. Dabei soll vor allem die Solarenergie stärker gefördert werden.
ARCHIV - 29.07.2014, Steinkirchen: Die Aufnahme zeigt ein Dach mit Solarpanels auf einem Haus. Rheinland-Pfalz will mit einer «Solar-Offensive» die Nutzung von Solaranlagen verstärken. Das Programm soll laut Umweltministerium am 9. Oktober gestartet werden. Foto: Ingo Wagner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++