Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Modular und kompakt
Lokales 6 10.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Neues Hauptgebäude für CHL

Modular und kompakt

So soll das neue CHL-Hauptgebäude aussehen. Baubeginn ist Ende 2018.
Neues Hauptgebäude für CHL

Modular und kompakt

So soll das neue CHL-Hauptgebäude aussehen. Baubeginn ist Ende 2018.
Illustratrion: 4bund Planungsgemeinschaft
Lokales 6 10.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Neues Hauptgebäude für CHL

Modular und kompakt

Rita RUPPERT
Rita RUPPERT
Das Rennen für die Planung des neuen Hauptgebäudes des CHL hat „M3 Architectes S.A.“ gemacht. Zusammen mit fünf weiteren Architektur- resp. Ingenieurbüros wird die neue Klinik ab Ende 2018 auf dem Standort der ehemaligen Maternité errichtet.

(rr) - Das neue Gebäude des "CHL Centre" wird von der "4bund Planungsgemeinschaft" geplant. Federführend ist das Luxemburger Architekturbüro  „M3 Architectes S.A.“, das den ersten Preis beim Auswahlverfahren gewonnen hatte. Dies gaben die Verantwortlichen des "Centre hospitalier de Luxembourg" am Montag bekannt.

Das neue Gebäude des "CHL Centre" wird auf dem Gelände der ehemaligen Geburtsklinik entlang der Route d'Arlon zwischen Val Fleuri und Rue Pierre Federspiel errichtet. Der Beginn der Bauarbeiten soll Ende 2018 erfolgen. 

Das aktuelle Gebäude entspreche nicht mehr den heutigen Anforderungen, sagte CHL-Generaldirektor Dr. Romain Nati bei der Präsentation des Projektes, bei dem der humane Charakter im Mittelpunkt stehen soll.

18 Operationssäle, 464 Betten

Das neue Gebäude wird elf Stockwerke haben, davon drei im Untergeschoss. Das CHL-Centre wird über 15  Operationssäle verfügen, das nationale Herzinterventionszentrum (INCCI) über deren drei.

464 Betten sind vorgesehen, davon 20 für das INCCI. 60 Prozent der 380 Zimmer werden Einbettzimmer sein. Alle Zimmer werden über ein Badezimmer verfügen. 

Im neuen Hauptgebäude werden nicht nur das INCCI, sondern auch die Abteilungen des CHL-Standortes Eich ein neues Zuhause bekommen. Der Neubau wird zudem architektonisch und funktionell mit den beiden Nebengebäuden 1 und 2 sowie dem "Centre Mère-Enfant" via eine Fußgängerbrücke verbunden. Auf dem Gebäudedach werden sich zwei Hubschrauberlandeplätze befinden. In der Tiefgarage werden 450 Stellplätze zur Verfügung stehen.

Was den Zeitplan anbelangt, so wird zunächst ein Vorprojekt ausgearbeitet, das im März 2017 vorliegen soll. Das definitive Vorprojekt soll im April 2018 deponiert werden. Der Ministerrat muss dem Projekt noch zustimmen und die Abgeordnetenkammer das Finanzierungsgesetz votieren. Das Globalbudget von 364 Millionen Euro war bereits im Dezember 2014 vom Ministerrat gut geheißen worden. Ende 2018 sollen die Bauarbeiten beginnen, mit der Fertigstellung wird für 2023 gerechnet.

Zur "4bund Planungsgemeinschaft" zählen folgende Büros:

  • M3 Architectes S.A. (L)
  • Wörner Traxler Richter Planungsgesellschaft mbH (D)
  • Goblet Lavandier & Associés (L)
  • BEST Ingénieurs-Conseils (L)
  • R&P Ruffert Ingenieurgesellschaft mbH  (D)
  • Club L94 Landschaftsarchitekten (D)


Was mit dem aktuellen CHL Centre geschieht, steht noch nicht fest.
Was mit dem aktuellen CHL Centre geschieht, steht noch nicht fest.
Foto: Guy Jallay





Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vorteil für "M3 Architectes" für die Planung des neuen Gebäudes des CHL Centre. Das Team hat den ersten Preis beim Auswahlverfahren "Nouveau bâtiment Centre" gewonnen. Im Oktober wird endgültig entschieden, welches Team mit dem Projekt beauftragt wird.
Maquettes CHL Centre
Einweihung der neuen Maternité
Nach knapp drei Jahren Bauzeit wurde am Dienstag die neue Maternité des Centre Hospitalier de Luxembourg im Beisein des großherzoglichen Paares eingeweiht. Die Geburtsklinik ist direkt an die "Kannerklinik" gekoppelt. Am kommenden Sonntag findet ein "Tag der offenen Tür" statt.
Reportage Nei Maternite, CHL, Foto Lex Kleren