Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Minister: SNPGL wurde nicht benachteiligt
Lokales 25.08.2015 Aus unserem online-Archiv
Polizeiaudit

Minister: SNPGL wurde nicht benachteiligt

Gewerkschaftspräsident Pascal Ricquier kündigt eine Stellungnahme für Mittwoch an.
Polizeiaudit

Minister: SNPGL wurde nicht benachteiligt

Gewerkschaftspräsident Pascal Ricquier kündigt eine Stellungnahme für Mittwoch an.
Foto: Laurent Blum
Lokales 25.08.2015 Aus unserem online-Archiv
Polizeiaudit

Minister: SNPGL wurde nicht benachteiligt

Laut dem Minister für Innere Sicherheit, Etienne Schneider, wurde der SNPGL sehr wohl beim Polizeiaudit konsultiert. Die Reaktion des SNPGL auf Schneiders Stellungnahme lässt allerdings darauf schließen, dass diese Sache noch nicht ausdiskutiert ist.

(str) - Die Polizeigewerkschaft SNPGL hatte sich im Juli massiv darüber beschwert, bei der Ausarbeitung des Polizeiaudits nicht zu Wort gekommen zu sein. Ressortminister Etienne Schneider bestreitet dies in seiner Antwort auf einer parlamentarischen Frage.

Der Auditor habe alle Gewerkschaften und Personalvertretungen aus der Polizei angehört. Die Vertreter des „Syndicat National de la Police grand-ducale“ hätten die gleichen Möglichkeiten gehabt sich auszudrücken, wie die der anderen Organisationen, so Schneider in seiner Antwort auf eine diesbezügliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Nancy Arendt.

Im Verlauf des Audits habe der SNPGL zu keinem Zeitpunkt den Minister oder den Auditor darüber informiert, dass die Gewerkschaft seinen Standpunkt nicht ausreichend vertreten könne.

Insgesamt seien 480 Gespräche geführt worden. 959 Mitarbeiter hätten außerdem ein Befragungsformular ausgefüllt. Die nächste Arbeitssitzung zwischen Gewerkschaften und Minister werde im Oktober stattfinden. 

Stellungnahme am Mittwoch

SNPGL-Präsident Pascal Ricquier zeigte sich am Dienstagnachmittag auf Nachfrage wenig beeindruckt, von der Antwort des Ministers. Man werde sich am Abend mit parlamentarischen Frage befassen und am Mittwochvormittag dazu Stellung beziehen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Clinch in der Polizeigewerkschaft
Während die Vorbereitungen auf die Polizeireform laufen, ist es zum Bruch bei der größten Polizeigewerkschaft gekommen: Generalsekretär Christian Pierret wurde seines Amtes enthoben.
Generalsekretär Christian Pierret wurde am Mittwochabend abgesetzt.
Die vorläufig letzte Gesprächsrunde zwischen Minister Etienne Schneider und den Polizeigewerkschaften fand heute morgen statt. Im Mittelpunkt stand die Einteilung der Arbeitsgruppen. 130 Beamte haben sich freiwillig gemeldet.
Die Polizeireform rollt an.
Während sämtliche Polizeigewerkschaften die externe Prüfung positiv bewerten, spart ausgerechnet der größte Personalvertreter SNPGL nicht mit Kritik am vorliegenden Dokument.
Die SNPGL spart nicht mit Kritik am Polizeiaudit.
Gewerkschaften der Polizei
Die Polizeigewerkschaften melden sich nach der Vorstellung des Audits am 22. Juni zum ersten Mal zu Wort. Es wären demnach die richtigen Schlüsse gezogen worden, sie müssten jetzt allerdings auch umgesetzt werden.
Die Polizeigewerkschaften wollen einen konstruktiven Dialog.
Nun hat die Stunde der Wahrheit geschlagen: Bei der Vorstellung des Polizeiaudits wurden "gravierende Schwachstellen" zwar nur angedeutet, aber dafür ging Minister Schneider desto mehr auf die Schlussfolgerungen des Audits an. Ein tief reichende strukturelle Umorganisierung der Polizei steht bevor.
CP Conclusions Audit Police Grand-ducale, Foto Lex Kleren
Polizeiaudit: der Tag der Wahrheit
Bereits vor der heutigen Vorstellung des Polizeiaudits kochen die Emotionen hoch: Gewerkschaften und Polizeidirektion sollen lediglich eine 40-seitige Zusammenfassung erhalten. Mehr Einblick soll es nur unter strengster Aufsicht geben.
„Für 15 bis 20 Jahre“: Das Polizeiaudit soll den Weg für eine erfolgreiche Reform des Polizeiapparats bereiten.
„Association du personnel de la police judiciaire“
Bei der Verbrechensbekämpfung hat der Staat kapituliert: Das ist zumindest die Schlussfolgerung, die nach der Generalversammlung der Personalvertretung der Kriminalpolizisten gezogen werden könnte. Die „Police judiciaire“ werde ihren Aufgaben durch den andauernden Personalmangel kaum noch gerecht.
Kriminalpolizisten im Einsatz: „Kaum noch Zeit für Ermittlungen am Tatort.“