Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Es kam zu mehreren Einbrüchen in den letzten beide Tagen.
Kurzmeldungen Lokales 26.01.2023

Zwischen Dienstag 09.00 Uhr und Mittwoch 16.00 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Rue de l’Ernz in Reisdorf eingebrochen. Dabei wurden diverse Wertgegenstände entwendet. Der oder die Täter hatten ein Fenster am Gebäude eingeschlagen.

Am Mittwochnachmittag wurde der Polizei ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Rue de Schmitshausen in Bereldingen gemeldet. Bei der Tat wurde ein heruntergelassener Rollladen hochgedrückt worden und ebenfalls ein Fenster eingeschlagen. Das gesamte Haus wurde von den Einbrechern durchwühlt zurückgelassen.

Ein Diebstahl und ein versuchter Diebstahl wurde am Mittwoch zwischen 08.30 Uhr und 18.15 Uhr in einem Appartementgebäude in der Rue Eeecherschmelz in Eich begangen. Der Bewohner fand, beim Nachhause kommen, seine durchwühlte Wohnung vor. In diesem Fall hatten die Täter das Schloss zur Wohnung aufgebrochen. Bei einer zweiten Wohnung ist ihnen dieses Vorhaben allerdings misslungen. 

An allen Tatorten wurde eine Spurensicherung vorgenommen und Ermittlungen eingeleitet.

Lesen Sie auch:

Gestern

(dpa) - In Frankreich sind nach offiziellen Angaben mehr als eine Million Menschen gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron auf die Straße gegangen. Das Innenministerium sprach am Donnerstag von landesweit knapp 1,09 Millionen Demonstrantinnen und Demonstranten. Laut Gewerkschaft CGT beteiligten sich sogar mehr etwa 3,5 Millionen Menschen an den Streiks und Protesten. In mehreren Städten war die Stimmung teils aufgeheizt, vereinzelt kam es auch zu Ausschreitungen.

Die Rentenreform gilt als eines der zentralen Vorhaben von Präsident Macron. Die Regierung will das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anheben. Außerdem soll die Zahl der nötigen Einzahlungsjahre für eine volle Rente schneller steigen. Damit soll eine drohende Finanzierungslücke der Rentenkasse abgewendet werden. Die Gewerkschaften halten das Projekt für ungerecht und brutal.

Lesen Sie auch:

Kurzmeldungen Panorama 23.03.2023

(KNA) Für muslimische Gläubige hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang verzichten sie in den kommenden Wochen unter anderem vollständig auf Essen und Trinken. Der Verzicht soll die Gläubigen daran erinnern, dass die Hingabe an Gott einen höheren Wert hat als die menschlichen Bedürfnisse. Das Fasten im Ramadan geht auf den Koran zurück und zählt zu den fünf „Säulen des Islams“, neben dem Glaubensbekenntnis zu Allah, den täglichen Gebeten, der Almosengabe und der Pilgerfahrt nach Mekka.

Ausgenommen von der Fastenpflicht sind unter anderen Kinder, Schwangere und Stillende sowie Alte und Kranke. Der Ramadan endet mit dem Fest des Fastenbrechens, arabisch Eid al-Fitr, das in diesem Jahr am 21. April beginnt.    

Lesen Sie auch:

Was Reisende zu Ramadan in muslimischen Ländern beachten müssen

Vorgestern

Kurzmeldungen Lokales 22.03.2023

(MS) - Die deutsche Bundespolizei hat am Mittwochmorgen einen aus der Jugendhaftanstalt in Luxemburg entwichenen Strafgefangenen am Bahnhof in Igel festgenommen. Der 17-Jährige war am Dienstag aus der Jugendhaftanstalt in Luxemburg ausgebrochen.

Bei einer Durchsuchung wurden 6,5 Gramm Haschisch in seiner Unterwäsche gefunden und sichergestellt. In Absprache mit der zuständigen Polizei in Luxemburg erfolgte die Übergabe des Jugendlichen am Grenzübergang in Wasserbilligerbrück.