Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Mehr als nur ein Bund fürs Leben
Lokales 4 Min. 25.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
PACS und Ehe

Mehr als nur ein Bund fürs Leben

Seit 2004 wurden rund 15 000 eingetragene Lebenspartnerschaften registriert.
PACS und Ehe

Mehr als nur ein Bund fürs Leben

Seit 2004 wurden rund 15 000 eingetragene Lebenspartnerschaften registriert.
Foto: Getty Images
Lokales 4 Min. 25.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
PACS und Ehe

Mehr als nur ein Bund fürs Leben

Paare können hierzulande zwischen einer eingetragenen Lebensgemeinschaft und der Ehe wählen. Die beiden Optionen unterscheiden sich allerdings voneinander.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Mehr als nur ein Bund fürs Leben“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der „Pacs“-Vertrag ist seit 2004 eine alternative Lebensform. Doch was unterscheidet ihn von der klassischen Ehe? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?
Wer gepacst ist, kann sich ganz einfach per SMS wieder trennen.
Mit einem Verweis auf das Diskriminierungsverbot hat der österreichische Verfassungsgerichtshof den Weg für die "Ehe für alle" in Österreich freigemacht - allerdings erst ab 2019.
Österreich erlaubt die "Ehe für alle".
Mit der geplanten Scheidungsreform sollen Scheidungen künftig schneller und friedlicher über die Bühne gehen. Kernpunkte sind die Einführung des Familienrichters und des gemeinsamen elterlichen Sorgerechts.
Bei allen Entscheidungen, die mit einer Scheidung einhergehen, muss das Kindeswohl oberstes Gebot sein.
Ehepaare werden heute gemeinsam steuerlich veranlagt. Mit der vorgeschlagenen Steuerreform wird zumindest die Option der Individualisierung eingeführt. Bis Ende 2017 werden sich Paare für eine von drei möglichen Formen der Besteuerung entscheiden müssen.
Mit der geplanten Steuerreform werden Ehepaare sich ab 2018 getrennt besteuern lassen können.
Elterliches Sorgerecht
Die aktuelle Gesetzgebung über das elterliche Sorgerecht ist verfassungswidrig. Die CSV und die Vereinigung „Elteren getrennt“ machen Druck für eine Neuregelung.
Die Vereinigung "Elteren getrennt" drängt auf eine schnelle Anpassung des elterlichen Sorgerechts, um Streitigkeiten und langwierige Konflikte aus der Welt zu schaffen.
Sie sind das erste gleichgeschlechtliche Paar Luxemburgs, das von der Reform des Ehegesetzes profitieren wird: Am 1. Januar heiraten Henri Huber und Jean-Paul Olinger im Differdinger Gemeindehaus.
Die amtliche Bekanntmachung am Aushang des Differdinger Gemeindehauses.