Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Masern: Der schützende Stich
Lokales 4 Min. 30.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Masern: Der schützende Stich

Innerhalb einiger Tage bildet sich bei einer Masernerkrankung ein Ausschlag im Gesicht und hinter den Ohren, der sich dann über den ganzen Körper ausbreitet.

Masern: Der schützende Stich

Innerhalb einiger Tage bildet sich bei einer Masernerkrankung ein Ausschlag im Gesicht und hinter den Ohren, der sich dann über den ganzen Körper ausbreitet.
Foto: Getty Images
Lokales 4 Min. 30.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Masern: Der schützende Stich

Maximilian RICHARD
Maximilian RICHARD
Mindestens 37 Todesopfer haben die Masern in den ersten sechs Monaten des Jahres europaweit gefordert. Insgesamt steigt die Zahl der Erkrankungen rasend schnell an. Luxemburg bleibt bislang von dieser Entwicklung verschont. Grund dafür ist eine hohe Impfquote.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Masern: Der schützende Stich “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Impfen schützt vor Masern
In Deutschland und Frankreich wurde im vergangenen Jahr eine erhöhte Anzahl von Masernerkrankungen festgestellt. In Luxemburg droht noch keine Gefahr.
Kinderkrankheiten
Durchfall, Erkältung, Bindehautentzündung - im Vorschulalter machen viele Kinder einen Infekt nach dem anderen durch. Eine krankes Kind muss zu Hause bleiben. Es soll sich auskurieren und nicht andere anstecken.
Zum Themendienst-Bericht «Vorsicht, ansteckend! Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen» von Stefanie Michel vom 6. Dezember 2017: Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in die Kita. Am besten, es bleibt daheim, bis es einen ganzen Tag und eine Nacht lang fieberfrei war.
(Archivbild vom 14.03.2015/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text.) Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Impfzwang in Italien
Die Immunisierung Zehntausender italienischer Kinder läuft seit Tagen auf Hochtouren – doch der Widerstand gegen die Impfpflicht ist noch nicht gebrochen.
Dank hoher Impfrate bleibt Luxemburg bisher von der Masernepidemie verschont.
Europäische Impfwoche
An diesem Montag wird die europäische Impfwoche eingeläutet. Das Gesundheitsministerium will im Rahmen einer Informationskampagne erklären, warum Impfschutz Leben retten kann.
Für den besten Schutz sollten Impfungen laut Impfplan durchgeführt werden.
Masernepidemie in den Nachbarregionen
In den Nachbarregionen Lothringen und Wallonien häufen sich zurzeit die Masernfälle. Dank einer hohen Impfrate bleibt Luxemburg bisher verschont.
Dank hoher Impfrate bleibt Luxemburg bisher von der Masernepidemie verschont.
Mangel an Impfstoffen
Belgien, Frankreich die Schweiz und auch Deutschland melden Engpässe bei verschiedenen Impfstoffen. Auch Luxemburg ist betroffen, Impfungen müssen deshalb aber nicht ausfallen.
Auch wenn es periodisch zu Engpässen kommt: Auf die Impfung sollte auf keinen Fall verzichtet werden.
Die Sommerferien nahen, bald werden die Urlaubskoffer gepackt. Wer die Reise unbeschwert genießen möchte, sollte sich rechtzeitig über Impfempfehlungen für den Urlaubsort und seinen aktuellen Impfstatus informieren.
Impfgegner in Luxemburg
Seit vergangenem Herbst grassieren in Berlin und in anderen deutschen Großstädten die Masern. Die meisten Infizierten sind nicht geimpft – aus Ignoranz, Nachlässigkeit oder aufgrund ideologischer Verblendung durch Impfgegner.
Angesichts der zunehmenden Aktivitäten von Impfgegnern im Internet bleibt das luxemburgische Gesundheitsamt wachsam.