Marderhund in Luxemburg nachgewiesen
Marderhund in Luxemburg nachgewiesen
(TJ) - Erstmals wurde ein Marderhund offiziell in Luxemburg nachgewiesen. Das drei bis sieben Kilogramm schwere Tier konnte im Raum Bettemburg fotografiert und eindeutig als solcher identifiziert werden. Man geht davon aus, dass Marderhunde schon seit mehreren Jahren in Luxemburg vorkommen. Allerdings konnte die Naturverwaltung die Hinweise bislang nicht überprüfen.
Das hundeartige Tier wird auch noch als Waschbärhund bezeichnet und ist ursprünglich in Ostasien heimisch. Er wurde aber zwischen 1929 und 1955 zu Jagdzwecken im europäischen Teil Russlands und der Ukraine ausgesetzt, von wo er sich schnell nach Westen hin ausbreitete.
Da er auf der „Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung“ geführt wird und als Bedrohung für die natürliche Biodiversität angesehen wird, ist seine Bejagung außer während der Jagdpause vom 1. März bis 15. April ganzjährig erlaubt.
Ein weiterer Zuwanderer ist der Goldschakal, der zum Jahreswechsel in Canach aufgetaucht sein soll. Seine Anwesenheit ist aber noch nicht bestätigt.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
