In Boewingen/Attert wird mit einem neuen Schöffenrat ein Neufang gestartet.
Foto: Henri Bausch
Nach dem Eklat in der Gemeinde Boewingen/Attert wurde am Donnerstag ein neuer Schöffenrat gewählt. Jean-Claude Mathekowitsch rückt für Henri Noesen nach.
Nach dem Eklat in der Gemeinde Boewingen/Attert wurde am Donnerstag ein neuer Schöffenrat gewählt. Jean-Claude Mathekowitsch rückt für Henri Noesen nach.
(ml) - Paul Mangen bleibt Bürgermeister in Boewingen/Attert. Nachdem im Dezember der Misstrauensantrag mit sechs der insgesamt neun Stimmen angenommen wurde, hat der Gemeinderat am Donnerstag einen neuen Schöffenrat gewählt. Demnach bleibt Paul Mangen Bürgermeister. Erster Schöffe wird Jean-Claude Mathekowitsch. Der ehemalige Bürgermeister, der in den Jahren 1997 bis 2005 die Gemeinde geleitet hat, rückt für Henri Noesen nach. Félicie Streicher-Schintgen wird den zweiten Schöffenposten bekleiden.
Ende vergangenen Jahres kam es in der kleinen Majorzgemeinde zu einem Eklat, als der Gemeinderat den Haushaltsplan mit sechs Gegenstimmen bei zwei Ja-Stimmen und einer Enthaltung verworfen wurde. Am 30. Dezember war der Misstrauensantrag mit sechs Ja-Stimmen vom Gemeinderat angenommen worden. Der Ball liegt nun bei Innenminister Dan Kersch, der darüber befinden muss, ob er dem neuen Schöffenrat zustimmt oder nicht. Außerdem wird Großherzog Henri eine Entscheidung über den Bürgermeisterposten treffen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Nachdem zuletzt eine Mehrheit der Ratsmitglieder in Goesdorf die Budgetvorlage gekippt hatte, wurde am Donnerstag nun auch der Schöffenrat in einem Misstrauensvotum mehrheitlich abgewählt. Die Gemeinde geht damit politisch unsicheren Zeiten entgegen.
Nach und nach stehen mehr und mehr Koalitionen in den Gemeinden des Landes. In diesem ständig aktualisierten Beitrag finden Sie alle künftigen Schöffenräte des Landes.
Obwohl er bei der Wahl nur auf den fünften Platz gekommen war, bleibt Arnold Rippinger Bürgermeister von Lenningen. Die drei Bestgewählten gehen leer aus.
Es ist schon ein kleines, kommunalpolitisches Erdbeben, das sich am Sonntag im sonst so geruhsamen Norden des Landes ereignete. Selten machten die Bürger den Wahltag in so vielen Majorzgemeinden der Region zum Zahltag für ihre Gemeindeoberen. Doch auch in anderen Regionen haben die Bürgermeister Federn gelassen.
Mit sechs Nein-Stimmen bei zwei Ja-Stimmen und einer Enthaltung hat der Gemeinderat Boewingen/Attert den Haushaltsplan 2016 verworfen. Ein Misstrauensantrag am 30. Dezember soll die Lage klären.