Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Luxemburger RAD-Mädchen: Frauen in Feindeshand
Lokales 6 Min. 17.10.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Luxemburger RAD-Mädchen: Frauen in Feindeshand

Maisy Ginter-Bonichaux kann sich auch mit 96 Jahren noch lebhaft an die prägenden Monate im Reichsarbeitsdienst respektive im Kriegshilfsdienst im nationalsozialistischen Deutschland erinnern.

Luxemburger RAD-Mädchen: Frauen in Feindeshand

Maisy Ginter-Bonichaux kann sich auch mit 96 Jahren noch lebhaft an die prägenden Monate im Reichsarbeitsdienst respektive im Kriegshilfsdienst im nationalsozialistischen Deutschland erinnern.
Foto: Anouk Antony
Lokales 6 Min. 17.10.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Luxemburger RAD-Mädchen: Frauen in Feindeshand

John LAMBERTY
John LAMBERTY
Am Sonntag rückt Luxemburg zur Journée de commémoration nationale das Los der 3.614 Luxemburgerinnen in den Fokus, die von den Nazis in den Reichsarbeits- und Kriegshilfsdienst gezwungen wurden. Maisy Ginter-Bonichaux war eine von ihnen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Luxemburger RAD-Mädchen: Frauen in Feindeshand“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz will das „Luxemburger Wort“ dazu beitragen, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten - mit einer Online-Datenbank der Opfer, die in den Konzentrationslagern getötet wurden.
Zum 75. Jahrestag hat das Musée National d’Histoire Militaire mit dem Cercle d’Etude de la Bataille des Ardennes eine Serie für wort.lu zusammengestellt, die mit Artefakten, Fotos und Dokumenten durch die Offensive begleitet.