Luxemburg hat gewählt
Luxemburg hat gewählt
Dieser Artikel wird laufend aktualisiert
00.33 Uhr: Die Wahlergebnisse in Petingen liegen vor. Auch hier gab es eine kleine Sensation. Denn die Piratepartei erringt zwei Sitze. Wahlsieger ist die CSV mit 8 Sitzen.
- CSV: 8 Sitze (-)
- LSAP: 4 Sitze (-1)
- Piratepartei: 2 Sitze (+2)
- Déi Gréng: 2 Sitze (-)
- DP: 1 Sitz (-)
00.20 Uhr: Bei der CSV dürften am Sonntagabend vielerorts die Sektkorken knallen. Parteipräsident Marc Spautz, der in Schifflingen den dritten Platz belegt und mit seinem persönlichen Resultat ganz zufrieden ist, sieht das landesweite Ergebnis seiner Partei als Bestätigung der CSV-Wahlkampagnen. „Unser Einsatz wurde vom Wähler belohnt“, meinte Spautz am Sonntag auf LW-Nachfrage. Während so mancher CSV-Anhänger das Ergebnis in den Proporzgemeinden als Gradmesser für die bevorstehenden Nationalwahlen sieht, gibt sich Spautz etwas bedeckter. Er will sich nicht zu Interpretationen hinreißen lassen, räumt aber ein, dass das Ergebnis in den Proporzgemeinden „den nationalen Trend widerspiegelt“. Er hofft, „dass die CSV stärkste Partei auf kommunaler Ebene sein wird”.
00.13 Uhr: Die endgültigen Wahlergebnisse der Stadt Luxemburg liegen vor. Die CSV geht mit einem Gewinn von 2 Sitzen als klarer Wahlsieger hervor, Déi Gréng, Déi Lénk und die ADR halten sich unverändert, die LSAP und die DP verlieren jeweils einen Sitz.
- DP: 9 Sitze (-1)
- CSV: 7 Sitze (+2)
- Déi Gréng: 5 Sitze (-)
- LSAP: 3 Sitze (-1)
- Déi Lénk 2 Sitze (-)
- ADR: 1 Sitz (-)
23.49 Uhr: Differdingen wird künftig von einer Koalition von „Déi Gréng” und CSV regiert. Das bestätigten Bürgermeister Roberto Traversini „Déi Gréng” und CSV-Schöffe Tom Ulveling dem LW auf Nachfrage. Man sei sich einig, dass „Déi Gréng” auch weiterhin den Bürgermeister stellen werden. Die Koalitionsverhandlungen werden am Montag beginnen. Beide Politiker betonen, dass „Déi Gréng” und die CSV die Wahlgewinner sind und dass es daher nur logisch sei, den Wählerwillen zu respektieren.
23.39 Uhr: Wenn eine Partei ein Drittel ihrer Mandate verliert, kann man getrost von einer Wahlniederlage reden. Die KPL war mit drei Gemeinderäten in den Wahlsonntag gestartet. Es bleiben deren zwei übrig. Demnach scheint es, als ob der Popularitätsverlust der Sozialisten im Süden zumindest in Esch/Alzette ein weiteres prominentes Opfer gefordert hat: Zénon Bernard ist künftig nicht mehr am Escher Rathausplatz vertreten. Seine KPL rutscht von 5,25 auf 4,14 Prozent. Damit hat das kommunistische Urgestein den Sprung in den Gemeinderat verpasst. Bleiben nur noch Edmond Peiffer in Rümelingen und Ali Ruckert in Differdingen. Genosse Ruckert kann sein persönliches Resultat aber verbessern, von 725 auf 1 248 Stimmen.
22.34 Uhr: Auch in der Stadt Luxemburg zieht sich die Auszählung der Stimmen hin. Derzeit liegen nur Ergebnisse aus 50 von insgesamt 74 Wahlbüros vor.
22.49 Uhr: In der Gemeinde Petingen gab es offenbar ein Problem mit der Auszählung der Stimmzettel, die wiederholt werden muss. Mit dem endgültigen Ergebnis dürfte also erst später am Abend zu rechnen sein.
22.41 Uhr: Carlo Schmit (DP) wird neuer Bürgermeister in Kopstal. Bereits am Wahlabend ist alles in trockenen Tüchern. Der eigentliche Wahlsieger CSV und die DP haben ein Koalitionsabkommen unterzeichnet. Demnach wird die DP die drei ersten Jahre den Bürgermeister stellen. Im Schöffenrat sitzen Thierry Schuman und Raoul Weicker von der CSV. Anschließend wird es einen CSV-Bürgermeister geben, wobei noch nicht fest steht, ob dies Schuman oder Weicker sein wird. Die DP erhält dann einen Schöffenposten.
22.32 Uhr: Erdrutschartiges Ergebnis in Differdingen. Die Partei von Bürgermeister Roberto Traversini „Déi Gréng” gewinnt vier Sitze hinzu und kommt nun auf sieben Sitze. Zweiter Wahlgewinner ist die CSV, die einen Sitz gewinnt und nun auf derer vier kommt. Wahlverlierer ist die DP. Die Partei um die Familie Meisch verliert fünf ihrer sieben Sitze. Der neue Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen: Déi Gréng (7), LSAP (4), CSV (4), DP (2), KPL (1), „Déi Lénk” (1).
- Déi Gréng 7 Sitze (+4)
- LSAP: 4 Sitze (-)
- CSV: 4 Sitze (+1)
- DP: 2 Sitze (-4)
- Déi Lénk: 1 Sitz (-)
- KPL: 1 Sitz (-)
22.20 Uhr: Die Sassenheimer LSAP will Koalitionsverhandlungen mit der CSV und mit „Déi Gréng” prüfen. Das genaue Vorgehen soll am Montag in einer LSAP Fraktionssitzung geprüft werden, so Bürgermeister Georges Engel (LSAP). Die komfortable Mehrheit der rot-grünen Koalition von zehn von 15 Sitzen ist auf neun von 17 Sitzen geschrumpft. Der neue Gemeinderat wird 17 statt bisher 15 Sitze zählen. Davon gehen sieben an die LSAP (+/-0), zwei an „Déi Gréng” (-1), fünf an die CSV (+2), einen an die DP (+/-0) und zwei an „Déi Lénk” (+1).
22.09 Uhr: Zufriedene Gesichter auch auf Seiten der ADR, obschon die Partei ihren Sitz in Petingen nach den Querelen mit Joe Thein (nun „Déi Konservativ“) wohl verlieren wird. Parteipräsident Jean Schoos zeigte sich am Abend aber zuversichtlich, dass die Partei ihre Mandate ansonsten aber verteidigen kann. In Bettemburg schaffte es die ADR mit Fernand Ahles sogar auf Anhieb in den Gemeinderat. „Aber auch in Clerf oder in Käerjeng konnten unsere Listen ein ganz ordentliches Resultat erzielen, auch wenn es nicht für einen Sitz gereicht hat“, schlussfolgert Jean Schoos, der in der Majorzgemeinde Berdorf bei seiner ersten Teilnahme sofort in den Gemeinderat gewählt wurde. Der ADR-Abgeordnete Fernand Kartheiser hat den Sprung in den Käerjenger Gemeinderat indessen verpasst.
22.02 Uhr: Ein kleines Erdbeben erschüttert die Escher Parteienlandschaft. Die CSV löst die LSAP als stärkste Partei ab. „Der Wählerwillen ist klar, es wurde eine Abänderung verlangt”, analysiert Georges Mischo, Spitzenkandidat der CSV, kurz vor Abschluss der Auszählung. Koalitionsgespräche sollen in den nächsten Tagen geführt werden. Aber nicht unbedingt mit der LSAP. „Es gibt auch andere Gewinner”, so Mischo. Sprich „Déi Gréng” und die DP.
- CSV: 6 Sitze
- LSAP: 6 Sitze
- Déi Gréng: 3 Sitze
- DP: 2 Sitze
- déi Lénk: 2 Sitze
21.45 Uhr: In Sassenheim ist die komfortable Mehrheit der rot-grünen Koalition von zehn von 15 Sitzen auf neun von 17 Sitzen geschrumpft. Der neue Gemeinderat wird 17 statt bisher 15 Sitzen zählen. Davon gehen sieben an die LSAP (+/-0), zwei an „Déi Gréng” (-1), fünf an die CSV (+2), einen an die DP (+/-0) und zwei an „Déi Lénk” (+1).
21.43 Uhr: In der Fusionsgemeinde Clerf hatten die Bürger beim ersten Urnengang nach dem Proporzsystem gleich die wahre Qual der Wahl. Dennoch spielte dies vor allem einer Mannschaft in die Hände, der CSV um Bürgermeister Emile Eicher.
21.31 Uhr: Mit einem Sitzgewinn in Remich und zwei beachtlichen Resultaten in Kehlen und Clerf dürften die Piraten wohl nicht ganz unzufrieden sein mit dem aktuellen Wahlverlauf. In Remich ließ die Piratenpartei mit ihren 14 Prozent sogar die Sozialisten hinter sich, die auf nur 10,18 Prozent kamen. In den kommenden fünf Jahren wird demnach Daniel Frères die lila Interessen an der Esplanade verteidigen. „Wir hatten auf diese Möglichkeit gehofft und sie ist in Erfüllung gegangen“, so Frères am Abend gegenüber wort.lu. „Wenn man sich Remich dieser Tage anschaut, wundert es mich nicht, dass die Grünen Federn lassen mussten. Es reicht nicht, zwei Monate vor der Wahl mit neuen Ideen zu kommen. Unter grüner Verantwortung ist in den letzten Jahren kaum etwas passiert“, schlussfolgert Frères, der seiner Stadt neues Leben einhauchen möchte.
21.28 Uhr: In Niederkerschen sorgte der Wähler für klare Verhältnisse. Die CSV kann 3 Sitze auf jetzt sieben zulegen, die LSAP stagniert, verliert aber 7,9 Prozent der Stimmen. Laut CSV-Spitzenkandidat Michel Wolter ist die gute Arbeit der Koalition CSV und Déi Gréng belohnt worden. „Wir werden uns noch am Montagabend mit Déi Gréng zusammensetzen um diese Koalition weiterzuführen", so Wolter.
- CSV: 7 Sitze
- LSAP: 5 Sitze
- Déi Gréng: 2 Sitze
- DP: 1 Sitz
21.27 Uhr: In Echternach wird die bisherige CSV-LSAP-Koalition aller Voraussicht fortgeführt. Dies kündigte der CSV-Spitzenkandidat und Bürgermeister, Yves Wengler, an. Nach einer Kontaktaufnahme am Wahlabend soll die Koalition am Montag besiegelt werden. Die CSV bekommt 29,75 Prozent der Wählerstimmen (+ 1,4 Prozent gegenüber den Wahlen von 2011). Die LSAP erhält 26,37 Prozent (+1 Prozent gegenüber 2011). Die meisten persönlichen Stimmen vereint Yves Wengler (1.309 Stimmen) auf seinen Namen, vor dem LSAP-Spitzenkandidaten Ben Scheuer (1.029 Stimmen). „Déi Gréng” gewinnen 1,4 Prozent an Stimmen hinzu und behalten ihre drei Sitze, die sie bei den Wahlen von 2011 als Senkrechtstarter erzielt hatten.
21.24 Uhr: Als deutlicher Wahlsieger in der Gemeinde Walferdingen geht die CSV hervor. Die Christdemokraten kommen von drei auf fünf Sitze, während die DP, die derzeit mit Joëlle Elvinger den Bürgermeister stellt, einen Sitz abgeben muss. Noch laufen die Verhandlungen noch. Dennoch steht bereits fest, dass Joëlle Elvinger künftig auf der Oppositionsbank sitzen wird.
- CSV: 5 Sitze
- DP: 4 Sitze
- LSAP: 2 Sitze
- Déi Gréng: 2 Sitze
21.19 Uhr: 546 von 666 Wahlbüros sind ausgezählt. Derzeit fehlen noch die endgültigen Ergebnisse aus Luxemburg-Stadt, Esch/Alzette, Differdingen, Sassenheim und Petingen.
21.17 Uhr: Die Wahlergebnisse aus Düdelingen liegen vor:
- LSAP: 10 Sitze
- CSV: 5 Sitze
- Déi Gréng: 2 Sitze
- ADR: 1 Sitz
- Déi Lénk: 1 Sitz
21.11 Uhr: Die CSV und „Déi Gréng” gewinnen in der Gemeinde Niederanven je einen Sitz hinzu. Die CSV/LSAP-Koalition wird fortgesetzt. Das kündigte Bürgermeister Raymond Weydert (CSV) bereits an. In der Zentrumsgemeinde gewannen CSV und „Déi Gréng” jeweils einen Sitz hinzu. Die Zahl der Sitze war aufgrund der Einwohnerzahlen von 11 auf 13 gestiegen.
21.10 Uhr: In Schifflingen sind CSV und LSAP jetzt mit jeweils sechs Sitzen fast auf Augenhöhe. Die meisten Stimmen gehen allerdings auf das Konto der LSAP. Dort ist man laut Spitzenkandidat Carlo Feiereisen bereit, die große Koalition fortzuführen. Auf CSV-Seite spricht man von guter Zusammenarbeit, lässt aber auch andere Optionen offen. Sowohl LSAP als auch CSV haben bereits mit „Déi Gréng” geredet. Sie sind mit zwei Sitzen im Gemeinderat ein potenzieller Koalitionspartner. „Déi Gréng” selbst geben bisher keiner der beiden Parteien den Vorzug.
21:09 Uhr: In Kopstal kann die CSV einen klaren Sieg verbuchen. Die Christlich-Sozialen können gegenüber 2011 um rund 14 Prozentpunkte zulegen und gewinnen einen Sitz (4). Mit Thierry Schuman (662) hat man auch den Kandidaten mit den meisten Stimmen. „Är Equipe”, die bislang mit Romain Adam den Bürgermeister stellte, verliert rund vier Prozentpunkte. Adam hatte bereits vor den Wahlen angekündigt, nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters zur Verfügung zu stehen. Die meisten Stimmen bei „Är Equipe” erhält Maria Scheppach (611). Die DP kann ihr Resultat von 2011 bestätigen und bleibt bei drei Sitzen.
21:08 Uhr: Stellungnahme aus der LSAP-Parteizentrale: Die Spitzenkandidaten der LSAP Cathy Fayot und Marc Angel, und auch Vize-Premierminister Etienne Schneider sprechen am Wahlabend von einem dramatischen Resultat für die LSAP. Cathy Fayot meint auch, die Partei befinde sich in der Krise, man müsse ihre Richtung hinterfragen, die Wähler könnten sich nicht mit der Partei identifizieren. Beide sind der Meinung, der CSV sei es gelungen, lokale Wahlen zu nationalen Wahlen auszulegen. Für Schneider geht es jetzt nahtlos über in den Landeswahlkampf, Schneider wörtlich: „Ich werde es nicht mehr zulassen, dass die CSV die Wähler mit populistischen Tönen verunsichert, ohne Gegenvorschläge einzubringen.”
20.53 Uhr: Unsere Wahlanalyse aus Wiltz, wo die LSAP Federn lässt und die CSV gestärkt aus der Wahl hervorgeht.
20.52 Uhr: In Bettemburg ist noch nicht klar, ob die Dreierkoalition eine Zukunft hat. Zwar ist eine solche rechnerisch möglich. Während die CSV einen Sitz dazu gewinnen konnte, sind „Déi Gréng” und DP in ihrer Sitzanzahl stabil geblieben. Während Bürgermeister Laurent Zeimet (CSV) und Schöffe Gusty Graas (DP) bereits signalisiert haben, dass sie die Dreierkoalition gerne weiterführen würden, hält sich Josée Lorsché („Déi Gréng”) noch bedeckt. Die Parteigremien von „Déi Gréng” sollen erst über die Situation beraten. Neben der Dreierkoalition steht eine LSAP-„Déi Gréng”-Koalition im Raum. Die LSAP ist zwar unter die 40-Prozent-Marke gerutscht, bleibt aber stärkste Partei. Eine Entscheidung soll „in den kommenden Tagen” getroffen werden, so Lorsché.
20.51 Uhr: In Kayl wird die rot-grüne Koalition laut Bürgermeister John Lorent weitermachen. Das dürfte nicht nach dem Gusto der CSV sein, die 5,1 Prozent und damit einen Sitz hinzugewonnen hat, derweil die LSAP 3,7 Prozent und einen Sitz verloren hat. „Déi Gréng” haben 0,6 Prozent hinzugewonnen.
20.48 Uhr: Bisher sind landesweit 468 von 666 Wahlbüros ausgezählt. Neben den Schwergewichten Luxemburg-Stadt, Esch/Alzette, Differdingen und Düdelingen liegt auch aus einigen kleineren Gemeinden noch kein Ergebnis vor.
20.42 Uhr: Noch am Wahlabend hat sich in Betzdorf eine Koalition aus „Déi Gréng” und LSAP gebildet. Das Wahlresultat ließ viele Möglichkeiten offen: Gréng, CSV und LSAP stellen jeweils drei Sitze, die DP erreichte zwei Sitze. In kurzer Zeit schälte sich in den Gesprächen zwischen den Parteien die neue rot-grüne Koalition heraus.
- CSV: 3 Sitze
- LSAP: 3 Sitze
- Déi Gréng: 3 Sitze
- DP: 2 Sitze
20.34 Uhr: Die Wahlparty der LSAP im Café Paname:
um weitere Bilder zu sehen.
20.30 Uhr: Die Wahlparty der CSV:
um weitere Bilder zu sehen.
20.27 Uhr: Déi Gréng auf ihrer Wahlparty im Café Independent.
um weitere Bilder zu sehen.
20.23 Uhr: In Remich haben sich DP und CSV auf eine Koalition verständigt. Die DP ist der große Wahlsieger. Sie gewinnt zwei Sitze dazu und stellt demnächst vier Gemeinderatsmitglieder. Die CSV, die am bisherigen Schöffenrat beteiligt war, verliert einen Sitz. Die Partei des amtierenden Bürgermeisters Henri Kox, Déi Gréng, verlieren zwei Sitze.
19:56 Uhr: In Lorentzweiler wird „Är Leit”-Bürgermeister Jos Roller mit 1390 Stimmen gewählt und zeigt sich über das Wahlergebnis nicht nur erfreut, sondern auch überrascht: „Wir sind mehr als zufrieden, denn eigentlich haben wir nicht damit gerechnet, erneut die Majorität zu erhalten.” Die DP wurde erst vor ein paar Monaten gegründet und zieht nun mit einem Sitz in den Gemeinderat ein. Während Joelle Schmit sich freut, ist CSV-Gemeinderatsmitglied Léon Wietor über den Verlust eines Sitzes enttäuscht. Nichtsdestotrotz versuche die CSV in den nächsten sechs Jahren, gemeinsam mit DP und „Déi Gréng”, eine bessere Oppositionsarbeit zu leisten als bisher.
19:54 Uhr: Gebürtige Kapverdianerin in Fels auf dem Bürgermeisterstuhl: Nachdem der aktuelle Amtsinhaber Pierre Wies sich nicht mehr zur Wahl stellte, wird die Gemeinde Fels künftig von einer Frau in der Person von Natalie Silva geleitet. Die bisherige Schöffin konnte sich nämlich mit 471 Stimmen auf Platz eins der Kandidatenliste platzieren. In einer ersten kurzen Stellungnahme gegenüber wort.lu zeigte sich die Erstgewählte sehr stolz über ihr Resultat und fühlte sich sehr geehrt für das Vertrauen, das die Felser Bürger in sie setzten. „Ich werde sicherlich mein Bestes geben, um diesem Vertrauen gerecht zu werden”, so die glückliche Wahlgewinnerin.
19.53 Uhr: In Rümelingen verliert die LSAP ihre absolute Majorität. Der sozialistische Bürgermeister Henri Haine bleibt mit 1472 Stimmen Erstgewählter. Seine Partei kommt allerdings nur noch auf fünf Sitze, zwei weniger als 2011. Zulegen konnte die CSV von drei auf vier Sitze, die KPL bleibt bei einem Sitz. Neu im Gemeinderat ist die DP, bei der Patrick Wagner auf Anhieb gewählt wurde.
19.52 Uhr: In Esch/Alzette zeichnet sich ein Wechsel an. Die LSAP, Partei der Bürgermeisterin Vera Spautz, ist nach Auszählung der Hälfte der Wahlbüros Verlierer der Gemeindewahl. Spllte sich dieser Trend bestätigen, käme die LSAP demnach nur noch auf sechs, statt bisher 9 Sitze im Gemeinderat. Die CSV, Gewinner der Wahl, würde zwei Sitze, von 4 auf 6, zulegen. Gewinner wären auch die DP mit einem Sitz mehr auf zwei, und ebenso Déi Gréng von zwei auf drei. Déi Lénk würden ihre zwei Sitze behalten, die KPL ihren Sitz verlieren.
19.43 Uhr: In der Gemeinde Sandweiler verliert die CSV einen Sitz zugunsten von "Déi Gréng". Erstegewählte wird Simone Simone Massard-Stitz mit 819 Stimmen.
- CSV: 4 Sitze
- Déi Gréng 3 Sitze
- LSAP: 2 Sitze
- DP: 2 Sitze
19.40 Uhr: Der Schöffenrat in Biwer steht: Marc Lentz wird Bürgermeister, Sylvie Steinmetz 1. Schöffin und Marc Greis 2. Schöffe.
LENTZ Marc - 596 Stimmen
STEINMETZ Sylvie - 550 Stimmen
GOEBEL Ady - 513 Stimmen
GREIS Marc - 472 Stimmen
19.36 Uhr: Es dürfte das große Comeback der Kommunalwahlen sein: In der Fusionsgemeinde Esch/Sauer hat der CSV-Abgeordnete und frühere Bürgermeister von Heiderscheid, Marco Schank, mit 867 Stimmen einen furiosen Sieg davon getragen. Der bisherige Bürgermeister Gilles Kintzelé muss dagegen die Segel gänzlich streichen. Als 14.-Gewählter und mit nur 298 Stimmen wird er nicht mehr in den Gemeinderat einziehen.
19.35 Uhr: In Echternach zeichnet sich ein interssantes Koalitionsszenario ab: CSV, LSAP und Déi Gréng erhalten jeweils 3 Sitze, die DP zwei. Erstgewählter ist der derzeitige Bürgermeister Yves Wengler mit 1309 Stimmen.
- CSV: 3 Sitze
- LSAP: 3 Sitze
- Déi Gréng 3 Sitze
- DP: 2 Sitze
19.23 Uhr: In den Gemeinden Rosport und Mompach, die zum kommenden 1. Januar fusionieren werden, wurde zum letzten Mal in zwei Sektionen gewählt. Etwas überraschend belegte in der Sektion Mompach die CSV-Politikerin Stéphanie Weydert mit 1025 Stimmen den ersten Platz vor dem aktuellen Bürgermeister Jos. Schoellen (912 Stimmen). In der Sektion Rosport blieb die Überraschung aus: Bürggermeister Romain Osweiler (CSV) konnte als Erstgewählter ... Stimmen auf seinen Namen verbuchen. Zweitgewählter wurde der bisherige Rosporter Schöffe Patrick Hierthès (CSV) mit 969 Stimmen. Der erste Bürgermeister der neuen Fusionsgemeinde Rosport-Mompach könnte demnach Romain Osweiler heißen.
19.21 Uhr: In Bartringen hat es die DP geschafft, einen zusätzlichen Sitz zu gewinnen - damit knackt die Partei die absolute Mehrheit. Der amtierende Bürgermeister Frank Colabianchi erzielt mit 2.161 Stimmen das beste persönliche Resultat. "Déi Gréng" haben indes einen ihrer drei Sitze eingebüßt und kommen nurmehr auf zwei Sitze.
- DP: 7 Sitze
- CSV: 3 Sitze
- Déi Gréng: 2 Sitze
- LSAP: 1 Sitz
19.16 Uhr In Wiltz verliert die LSAP, die sechs Sitze erringt ihre absolute Mehrheit, die CSV bekommt fünf Sitze und die DP zwei. Das Wahlergebnis könnte gegenüber 2011 durch die rezente Fusion mit Eschweiler zugunsten der CSV beeinflusst worden sein.Erstgewählter wird Fränk ARNDT (LSAP) mit 1816 Stimmen, vor Patrick COMES (CSV) mit 1211 Stimmen und Pierre KOPPES (LSAP) mit 1156 Stimmen.
- LSAP: 6 Sitze
- CSV: 5 Sitze
- DP: 2 Sitze
18.49 In Esch/Alzette sind bisher 13 von 36 Wahlbüros ausgezählt. Die vorläufigen Wahlergebnisse nach Sitzen sehen so aus:
- CSV 6 Sitze
- LSAP 6 Sitze
- Déi Gréng 3 Sitze
- DP 2 Sitze
- Déi Lénk 2 Sitz
18.45 Uhr Die kompletten Wahlergebnisse aller Kandidaten in den verschiedenen Gemeinden finden Sie auf unserer Wahlkarte in der rechten Spalte.
18.44 Uhr: In Schengen hat sich der bisherige Schöffe Michel Gloden als Erstgewählter an die Spitze gesetzt. Auf Platz 2 landete Jean-Paul Muller, ebenfalls ehemaliger Schöffe. Als Drittgewählter hat Tom Weber Ausichten auf ein Schöffenamt. In der Fusionsgemeinde Schengen, wo zum letzten Mal nach dem Majorzsystem gewählt wird, hatten sich nur vier der 14 Gemeinderatsmitglieder zur Wahl gestellt. Alle vier schafften den Wiedereinzug in den Gemeinderat.
18.43 Uhr: Im Norden entwickelt sich der Wahlsonntag vielerorts zu einem Debakel: Auch in Schieren muss mit André Schmit ein Gemeindevater Prügel vom Wähler einstecken. Er wird nur Fünftgewählter, während mit Eric Thill, Tessy Kries und Suzy Pfeiffer gleich drei Neulinge die ersten Plätze belegen.
18. 37 Uhr: Der CSV-Politiker Max Hengel belegt mit 701 Stimmen als Erstgewählter in der Gemeinde Wormeldingen. Zweiter wird mit 606 Stimmen der Wormeldinger Apoteker Mathis Ast. Dritter wird Claude Pundel mit 573 Stimmen. Der bisherige Bürgermeister Jean Beining hatte nicht mehr kandidiert.
18.29 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Lorentzweiler liegen vor:
- Är Leit 6 Sitze
- Déi Gréng 2 Sitze
- CSV 2 Sitze
- DP 1 Sitz
18.25 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Park Hosingen liegen vor:
Sektion Consthum:
- DEGRAND Jos - 740 Stimmen
- THILGEN Gilles - 705 Stimmen
- MORIS Christiane - 579 Stimmen
- BECKER Marguy ép. DE CEULAER - 506 Stimmen
Sektion Hoscheid:
- MAJERUS Georges - 874 Stimmen
- WAGENER Nico - 755 Stimmen
- KEISER Francine ép. PEFFER - 699 Stimmen
- GARY François 319 Stimmen
Sektion Hosingen:
- WESTER Romain - 915 Stimmen
- TRAUSCH Guy - 834 Stimmen
- MULLER Charly - 825 Stimmen
- EICHER Nico - 804 Stimmen
- FRIESEISEN Louise - 773 Stimmen
- HECKEMANNS Nico - 718 Stimmen
- DABÉ Nico - 604 Stimmen
- LECLERCQ Emile - 366 Stimmen
18.21 Uhr: Ein kleines Erdbeben gab es in Consdorf: Der amtierende Bürgermeister André Poorters und Schöffe Camille Weiland verpassten beide den Einzug in den Gemeinderat. Schöffe Marco Bermes erreichte ganz knapp als Letztgewählter einen Sitz. Nun könnte Edith Jeitz als Erstgewählte Bürgermeisterin werden, Willy Hoffmann und Henriette Garson-Weber können auf ein Schöffenamt hoffen.
- JEITZ Edith - 610 Stimmen
- HOFFMANN Willy - 532 Stimmen
- GARSON ép. WEBER Henriette - 479 Stimmen
- VESQUE Nicolas - 419 Stimmen
- URBING Tommy - 383 Stimmen
- MAJERUS Michel - 372 Stimmen
- ARLÉ David Hervé -368 Stimmen
- FIL Alain - 365 Stimmen
- BERMES Marco - 360 Stimmen
- GIEFER-DOS SANTOS ALMEIDA Regina - 341 Stimmen
- RIES Bob - 312 Stimmen
- WEILAND Camille - 298 Stimmen
- MIRKES Jean-Paul - 297 Stimmen
- POORTERS André - 279 Stimmen
- MEYERS-SCHMIT Isabelle - 256 Stimmen
- KINTZINGER Alexandre - 250 Stimmen
- LEUCHTER Gerard - 219 Stimmen
- OESCH Marcel - 153 Stimmen
- MARCHIONE Pietro - 151 Stimmen
18.18 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Viichten liegen vor. Auch in Vichten bahnt sich möglicherweise ein Wechsel an der Gemeindespitze an. Rat Luc Recken überflügelt Bürgermeister Camille Scheuren zwar nur um 25 Stimmen. Allerdings trat Recken bislang als Weggefährte von Ex-Bürgermeister Nico Marechal auf, der 2013 nach einem Misstrauensvotum abgewählt und 2016 wegen unerlaubter Einflussnahme auch aus dem Gemeinderat ausgeschieden war. Vorgänge, die in den zurückliegenden Jahren für verhärtete Fronten im Rathaus gesorgt hatte.
- RECKEN Luc - 339 Stimmen
- COLOMBERA Jean - 328 Stimmen
- SCHEUREN Camille - 314 Stimmen
- JUNK-REUTER Rita - 294 Stimmen
- MORIS Gilbert - 263 Stimmen
- MARECHAL Paul - 260 Stimmen
- PAULY Christiane - 230 Stimmen
- KIRSCH Jean - 221 Stimmen
- DABÉ Monique - 205 Stimmen
- LOOMANS Joël - 199 Stimmen
- MONTANARO Damiano - 193 Stimmen
- WEIS-LINK Magali - 187 Stimmen
- THIRY Fernand - 181 Stimmen
- AHMIĆ-BIJELKIĆ Meliha - 180 Stimmen
- KLEIN Tom - 174 Stimmen
- VAN LEEMPUT Roger - 172 Stimmen
- ROCKENBROD Claude - 140 Stimmen
- HURT Claude - 74 Stimmen
- FABER Gérard Nicolas - 27 Stimmen
18.16 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Kiischpelt liegen vor:
- KAISER Yves - 356 Stimmen
- LUTGEN-LENTZ Antoinette - 293 Stimmen
- L'ORTYE Philippe - 290 Stimmen
- BOUMANS Jean-Marie - 277 Stimmen
- SCHMIT Christian - 249 Stimmen
- PATZ Sven - 244 Stimmen
- ZENNER Serge - 233 Stimmen
- SCHMITZ Romain - 224 Stimmen
- BOCK Jean-Marie - 214 Stimmen
- FOLMER Françoise - 214 Stimmen
- HANNEN Jerry - 191 Stimmen
- CHEVALLIER Ginette - 170 Stimmen
18.13 Die Wahlergebnisse der Gemeinde Manternach liegen vor:
- HOFFMANN Jean-Pierre Pol - 564 Stimmen
- THEISEN Claude - 551 Stimmen
- UNGEHEUER ép. KLEIN Alix Marie Michèle - 550 Stimmen
- STEINMETZ ép. KRIER Isabelle - 538 Stimmen
- FRANK Henri Marcel - 422 Stimmen
- MEHLEN Robert Nicolas - 405 Stimmen
- PETRI veuve SCHRAM Alice Lucienne - 389 Stimmen
- LEHMANN ép. THOSS Marie-Rose - 376 Stimmen
- HELLERS Franky - 364 Stimmen
- SEIL ép. KLEIN Henriette - 332 Stimmen
- SCHUMACHER Albert - 297 Stimmen
18.11 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Vianden liegen vor:
- MAJERUS Henri - 467 Stimmen
- TONINO Claude - 443 Stimmen
- HEINTZEN Joé - 331 Stimmen
- PEREIRA ESTEVES Kevin - 319 Stimmen
- KLASEN Jean-Marie dit Jengel - 318 Stimmen
- DINIS ANDRADE César - 305 Stimmen
- LEONARDY Frank - 297 Stimmen
- HOLWECK Anne Marie - 289 Stimmen
- MALERBA Paolo - 280 Stimmen
- NAGEL Jean-Paul - 244 Stimmen
- KERSCHEN Marie-Josée - 192 Stimmen
- FEDERSPIEL Fernand - 182 Stimmen
- DUEBBERS André - 180 Stimmen
- POLFER ép. MARTIN Ania - 117 Stimmen
- WEIDERT Francis - 113 Stimmen
- STIEGLER Diana - 65 Stimmen
- MERGES Sacha - 52 Stimmen
18.08 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Useldingen liegen vor:
- BODEM Léon dit Pollo - 569 Stimmen
- DA SILVA Pierre dit Pé - 524 Stimmen
- FRANK Christian - 475 Stimmen
- MELCHER ép. STAUS Irène - 460 Stimmen
- SCHAAF Raoul - 416 Stimmen
- FEINEN Raymond - 415 Stimmen
- ANZIA Gérard - 414 Stimmen
- RIEFF Claude - 393 Stimmen
- BACH Claude - 391 Stimmen
- METZ Claude - 343 Stimmen
- NICKELS Ralph - 322 Stimmen
18.06 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Erpeldingen/Sauer liegen vor:
- GLEIS Claude - 795 Stimmen
- PIERRARD Romain - 684 Stimmen
- LEIDER Gilbert - 569 Stimmen
- TESSARO Carlo - 529 Stimmen
- WEISGERBER Marc - 528 Stimmen
- BLOM Max - 527 Stimmen
- KUFFER Frank - 505 Stimmen
- OSCH Eric - 505 Stimmen
- WOLTER Claude - 461 Stimmen
- LACOUR Laurent - 435 Stimmen
- GEIBEN Rob 342 Stimmen
18.04 Die Wahlergebnisse der Gemeinde Heffingen liegen vor:
- SEILER Jérôme - 386 Stimmen
- WILGE Pit - 346 Stimmen
- KAUFFMANN Henri - 329 Stimmen
- SCHILTZ Guy - 271 Stimmen
- D'HARCOUR Christian - 270 Stimmen
- RACH John - 257 Stimmen
- WETZ ép. MOSCHETTI Suzanne - 253 Stimmen
- FELTES Camille - 252 Stimmen
- BINDELS Tom - 215 Stimmen
- LEICK Tom - 215 Stimmen
- MARQUES DE ALMEIDA Valente Antonio - 214 Stimmen
- SCHWARTZ Jean - 213 Stimmen
- SCHANTZEN Arlette - 209 Stimmen
- KRECKE Jacques - 193 Stimmen
- SCHOELLEN André - 183 Stimmen
- KAISER Nicolas - 152 Stimmen
- MATHIEU Claude 79 Stimmen
18.00 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Weiswampach liegen vor:
- DECKENBRUNNEN Michel - 415 Stimmen
- PATZ Danièle - 394 Stimmen
- GEIBEN Vincent - 384 Stimmen
- RINNEN Henri - 373 Stimmen
- REULAND Ambroise - 353 Stimmen
- JOHANNS-HAMER Marie-Paule - 323 Stimmen
- MORN Norbert - 303 Stimmen
- HOLWECK Pol - 298 Stimmen
- FABER Anita - 284 Stimmen
- VESQUE Jos - 283 Stimmen
- DOSSERAY Roger - 271 Stimmen
- REIFF-LAFLEUR Marie-Antoinette - 270 Stimmen
- FRANCK Pierre - 240 Stimmen
- BINGEN Marc - 233 Stimmen
- FERREIRA Toni - 199 Stimmen
- SCHMITZ Helmut 122 Stimmen
17.58 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Waldbillig leigen vor. In Waldbillig belegte die bisherige Schöffin Andrée Henx-Greischer den ersten Platz, vor ihrem bisherigen Schöffenkollen Serge Boonen. Bürgermeister Jean-Luc Schleich hatte nicht mehr kandidiert.
- HENX-GREISCHER Andrée - 543 Stimmen
- BOONEN Serge - 454 Stimmen
- MOULIN Théodore - 450 Stimmen
- BENDER Maxime - 358 Stimmen
- MICHELS Mike - 354 Stimmen
- TOBES Romain - 351 Stimmen
- BARTHELEMY Marc - 330 Stimmen
- MEYERS Corinne - 311 Stimmen
- THOLL Jean Joseph - 304 Stimmen
- MAJERUS-WEIS Marie-Rose - 295 Stimmen
- ZINNEN Jean-Claude - 290 Stimmen
- STEVENS Elli - 227 Stimmen
- LESKE Uwe Claus - 161 Stimmen
- KLEIN Pitt - 127 Stimmen
- KREMER-LIPS Myriam - 117 Stimmen
17.55 Uhr: Mit Mamer liegen die Wahlergebnisse einer Proporzgemeinde vor:
- CSV: 6 Sitze
- Déi Gréng 3 Sitze
- LSAP: 3 Sitze
- DP: 1 Sitz
17.52 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Bourscheid liegen vor. In Bourscheid musste am Sonntag bei einem Kandidaten das Los über den Einzug in den Gemeinderat entscheiden. Da Jean-Marie Bartholomey und Charles Nockels mit je 242 Stimmen auf dem neunten Platz landeten, musste das Los entscheiden, wer den letzten Sitz im Gemeinderat im Gemeinderat erhascht. Das Glück war dabei Charles Nockels hold.
Erstgewählte wurde übrigens Bürgermeisterin Annie Nickels-Theis.
- THEIS, ép. NICKELS Annie - 508 Stimmen
- LEWECK Jim - 367 Stimmen
- JUNKER Raymond - 348 Stimmen
- RODENBOUR Marc - 343 Stimmen
- CANNIVY Joseph - 316 Stimmen
- BRACONNIER Jean - 312 Stimmen
- SCHREURS Guy - 303 Stimmen
- AGNES Marcel - 293 Stimmen
- NOCKELS Charles - 242 Stimmen
- BARTHOLOMEY Jean-Marie - 242 Stimmen
- GARY Joseph 194 Stimmen
17.50 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Obersauerstausee liegen vor:
- MICHELS René - 578 Stimmen
- SCHON Francis - 496 Stimmen
- KOEUNE Marco - 480 Stimmen
- MAJERUS Nico - 456 Stimmen
- STAUDT Jean-Paul - 399 Stimmen
- KOOS Marc - 371 Stimmen
- GAASCH Gaby - 353 Stimmen
- DONDELINGER Claude - 346 Stimmen
- KOEUNE Romain - 260 Stimmen
- HOFFMANN Gilbert - 240 Stimmen
- GANTREL Romain - 197 Stimmen
- KNOOP Carole - 194 Stimmen
- REMICHE Marc - 176 Stimmen
- TURK Henri - 126 Stimmen
- KABER Romain - 124 Stimmen
17.46 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Mertzig liegen vor. Nachdem Bürgermeister Claude Staudt nicht mehr angetreten war, sieht es in Mertzig nun gut aus für den einstigen Schöffen Mike Poiré. Der bisherige Schöffenrat muss dagegen Federn lassen. Während Amaro Garcia sich mit 368 Stimmen begnügen muss, muss Norbert Freymann sogar gänzlich die Segel streichen. Mit 289 Stimmen zieht er nicht mehr in den Gemeinderat ein.
- POIRÉ Mike - 662 Stimmen
- D'AGOSTINO Stefano - 535 Stimmen
- CONZEMIUS Isabelle, épouse ELSEN - 446 Stimmen
- WEBER Mady, épouse BORMANN- 412 Stimmen
- GARCIA GONZALEZ Amaro - 368 Stimmen
- WEILER Luc - 348 Stimmen
- FERREIRA Fernando - 345 Stimmen
- MEURISSE Cathy, épouse HOFFMANN - 341 Stimmen
- HANSEN Myriam, épouse HOLZEM - 337 Stimmen
- SCHMITZ Jean-Claude - 324 Stimmen
- DECKER Jacqueline, épouse SCHREURS - 305 Stimmen
- FREYMANN Norbert - 289 Stimmen
- RASQUÉ Pit - 284 Stimmen
- LAERA Gianluca - 264 Stimmen
- MIEDEMA Susan, épouse VERMAAT - 244 Stimmen
- WANTZ Patrick - 222 Stimmen
- MARTIN Gilles - 163 Stimmen
- VAN DER STAAIJ Paul - 155 Stimmen
- FISCHBACH Raymond - 124 Stimmen
17.44 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Wahl liegen vor:
- ASSA Marco - 399 Stimmen
- BACH ép. THOMMES Christiane - 350 Stimmen
- ANTONY Patrick - 275 Stimmen
- WELTER Sylvère - 232 Stimmen
- WITKOWSKY Marc - 207 Stimmen
- MAJERUS Servais - 200 Stimmen
- NEIERTZ Jean-Paul - 188 Stimmen
- WAGNER Armand - 169 Stimmen
- MOECHER Yves - 146 Stimmen
- FLAMMANG Jacques - 118 Stimmen
- MARX Marc- 110 Stimmen
- ERAMO Diego - 80 Stimmen
- SCHARTZ Jean-Pierre - 66 Stimmen
- GENGLER Nicolas 42 Stimmen
17.40 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Flaxweiler liegen vor. In der Gemeinde Flaxweiler geht Jean-Marie Sadler mit 538 Stimmen als Erstgewählter hervor. Der bisherige Bürgermeister Théo Weirich war den Wahlen nicht mehr angetreten. Zweiter wird Roger Barthelmy mit 496 Stimmen; die bisherige Schöffin Juliette Fusenig wird Dritte mit 475 Stimmen.
- SADLER Jean-Marie - 538 Stimmen
- BARTHELMY Roger - 496 Stimmen
- FUSENIG Juliette ép. JANS - 475 Stimmen
- APEL Ernest - 474 Stimmen
- BAST Mike - 414 Stimmen
- SIEBENALER Gérard - 409 Stimmen
- ROLLINGER Frank - 365 Stimmen
- DA FELICIDADE SOUSA Jorge - 302 Stimmen
- HEIDERSCHEID Guy - 289 Stimmen
- MEIER Brigitte - 283 Stimmen
- TOCKERT Claudine - 283 Stimmen
- WAGNER Jeff - 262 Stimmen
- SCHILTZ Gaston - 230 Stimmen
- STÜBER Betty ép. WEIS - 221 Stimmen
- SCHINTGEN Claude - 197 Stimmen
17.34: Die Resultate aus Lenningen liegen vor:
In Lenningen haben die Bürger den kompletten Schöffenrat abgewählt. Bürgermeister Arnold Rippinger kam lediglich auf Platz 5. Schöffin Marie-Rose Hopp-Zeimet hatte nicht mehr kandidiert, der Schöffe Joël Wagner landete auf dem sechsten Platz. Als Erstgewählter hat Daniel Hoffmann nun Chancen auf das Bürgermeisteramt. Auf den Plätzen 2 und 3 liegen Daniel Gillen und Josiane Bellot.
- HOFFMANN Daniel 423 Stimmen
- GILLEN Daniel - 414 Stimmen
- BELLOT Josiane - 410 Stimmen
- BACK Robert - 391 Stimmen
- RIPPINGER Arnold - 365 Stimmen
- WAGENER Joël - 363 Stimmen
- THILL Marc - 321 Stimmen
- LEUCK Claude - 249 Stimmen
- DETAIL Raymond - 198 Stimmen
- LOERSCHER Andrée - 195 Stimmen
- STRASSER Pierre - 191 Stimmen
- JUSSAC Christelle - 186 Stimmen
- FORSTER Ginette veuve MANGEN - 174 Stimmen
- JUNG Dominique épouse ALLES - 171 Stimmen
- STRASSER Carlo - 79 Stimmen
17.32 Uhr: Aktuelles zu Simmern
In Simmern waren nur vier Ratsmitglieder zu wählen. Sie werden Teil des neuen Fusionsgemeinderates von Habscht werden. Es fällt auf, dass der ehemalige Bürgermeister Marco Boly nur siebtgewählter ist und somit nicht weiter im Gemeinderat bleiben wird. Zum 1. Oktober 2014 war Boly als Bürgermeister zurückgetreten, weil er zum beigeordneten Direktor der "Inspection du travail et des mines" ernannt worden war. Seinen Sitz im Gemeinderat hatte er dagegen behalten. Sein Nachfolger wurde Yves Ewen, der seine Kandidatur nicht mehr gestellt hatte. Die Die vier Gewählten sind Manou Decker, Astrid Mosel-Kneip, Roger Franck und Marie-Elisabeth Steinbach.
Die kompletten Resultate in unserer Karte.
17.28 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Bettendorf liegen vor:
Albert Back, aktueller Bürgermeister der Gemeinde Bettendorf, wird nur Drittgewählter und verliert im Vergleich zu den Wahlen vor sechs Jahren 120 Stimmen.
- VAZ DO RIO José - 588 Stimmen
- TROES Paul - 568 Stimmen
- BACK Albert- 553 Stimmen
- HANSEN, ép. MEYERS Pascale - 546 Stimmen
- KURTISI Lucien - 409 Stimmen
- SERRES ép. SCHANNEL Suzette - 404 Stimmen
- MERGEN Patrick - 400 Stimmen
- SAUBER Jean-Marie - 378 Stimmen
- HEIRENS Romain - 300 Stimmen
- FONTE FERNANDES Alexandre - 271 Stimmen
- BOUCHÉ Guy - 224 Stimmen
- KELDERS Martien - 223 Stimmen
- HEIRENS Frank - 175 Stimmen
17.24 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Saeul liegen vor:
- CLAUSSE Raoul - 274 Stimmen
- FISCH Marc - 212 Stimmen
- ZOLLER Gérard - 205 Stimmen
- MOUSEL Jean-Paul - 193 Stimmen
- GENGLER Edmond - 189 Stimmen
- KAUFMANN John - 183 Stimmen
- KONSBRUCK Jean - 170 Stimmen
- DONVEN-LOHR Fabienne - 164 Stimmen
17.22 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Dalheim liegen vor:
- HEISBOURG Joseph - 627 Stimmen
- DICKEN Nicolas - 537 Stimmen
- MANGEN Luc - 470 Stimmen
- ERNST René - 462 Stimmen
- OLINGER Peggy ép. GEORGES - 459 Stimmen
- LIMPACH Laurent - 449 Stimmen
- BEISSEL-ERNST Marie-Louise - 428 Stimmen
- ERNSTER Francine - 422 Stimmen
- BLOOMER Tracy - 379 Stimmen
- KOPPES Steve - 278 Stimmen
- DA SILVA FREITAS DA CRUZ Dora 147 Stimmen
17.20 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Befort liegen vor:
- HOFFMANN Camille - 612 Stimmen
- WIES Emile - 471 Stimmen
- SCHOLTES Lily - 470 Stimmen
- PEREIRA Cindy, épouse DONNEAUX - 465 Stimmen
- NOSBUSCH Jean-Luc - 440 Stimmen
- STIRN Jean-Paul - 390 Stimmen
- SANGUESSUGA NENE Andreza, épouse MEESTER - 347 Stimmen
- MARSON Marie-Ange, épouse IVELJ - 326 Stimmen
- LEVY Sandra, épouse DROUET - 253 Stimmen
- VAZZOLER Denis - 247 Stimmen
17.13 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Biwer liegen vor. In Biwer wird der DP-Mann Marc Lentz (596 Stimmen) aller Wahrscheinlichkeit nach Nachfolger von Nicolas Soisson, der nicht mehr kandidiert hatte.
- LENTZ Marc - 596 Stimmen
- STEINMETZ Sylvie - 550 Stimmen
- GOEBEL Ady - 513 Stimmen
- GREIS Marc - 472 Stimmen
- BIRKEL Martine - 346 Stimmen
- LEMMER Nico - 336 Stimmen
- MAI Léa - 335 Stimmen
- WEYER Fernand - 324 Stimmen
- DUPONT Claude - 318 Stimmen
- ZENITI Malik - 301 Stimmen
- MEYER Tom - 285 Stimmen
- PÜNNEL Alain - 229 Stimmen
- SCHMIT Paul - 229 Stimmen
- WEICKER Germain - 182 Stimmen
- WENGLER Patrick 179 Stimmen
17.10 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Stadtbredimus liegen vor. Ex-Ministerin Octavie Modert hat aus dem Stand einen Wahlsieg in Stadtbredimus hingelegt. Die CSV-Abgeordnete bekam in ihrer Heimatgemeinde die meisten Stimmen und landete vor dem amtierenden Bürgermeister Albert Marco. Vor sechs Jahren durfte Octavie Modert als Ministerin für Kultur und später für Justiz und den Öffentlichen Dienst nicht auf Gemeindeebene kandidieren.
- MODERT Octavie, épouse STRONCK - 539 Stimmen
- ALBERT Marco - 512 Stimmen
- ZAHLEN Pierre - 418 Stimmen
- SIBENALER Jean-Pierre - 377 Stimmen
- LOHMEIER Ernst - 367 Stimmen
- STEBENS Claude - 367 Stimmen
- WECKER Josiane épouse HYNEK - 345 Stimmen
- BEISSEL Robert - 315 Stimmen
- MEYERS Paul - 280 Stimmen
- TROMMER Philippe - 245 Stimmen
- RISCH Annick - 238 Stimmen
- LANGE François - 128 Stimmen
17.03 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Ell liegen vor:
- SCHUH Armand - 387 Stimmen
- RASQUE Henri - 324 Stimmen
- WEIS Georges - 284 Stimmen
- HAHN Christian - 264 Stimmen
- LEPAGE-BELTGENS Marion - 264 Stimmen
- JANS Raymond - 254 Stimmen
- KOLBET Eugène - 241 Stimmen
- HILBERT Claude - 233 Stimmen
- REISER Jo - 215 Stimmen
- THILL Frédéric - 196 Stimmen
- MUNO Daniel - 185 Stimmen
- HANSEN Søren Couriol - 180 Stimmen
- BOLMER Roland - 165 Stimmen
- HAHN Yves - 62 Stimmen
17 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Fels liegen vor:
- SILVA Natalie - 471 Stimmen
- MARTELLINI Mirko - 353 Stimmen
- DHAMEN Nico - 339 Stimmen
- EWEN Paul - 323 Stimmen
- WEIS Joël René - 302 Stimmen
- JEMMING Luc - 297 Stimmen
- PENEZ Etienne - 279 Stimmen
- DALLA VEDOVA Florio - 250 Stimmen
- PLIER Eliane - 230 Stimmen
- DOS SANTOS MENDES Alcides José - 216 Stimmen
- BERCHEM Alfred - 140 Stimmen
- SOUSA DE CARVALHO Ludovic Ernest - 110 Stimmen
16.57 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Grosbous liegen vor:
- ENGEL Paul - 392 Stimmen
- STEICHEN Anne - 337 Stimmen
- OLINGER Armand - 322 Stimmen
- GEREKE Roger - 238 Stimmen
- FABER Jeannot - 236 Stimmen
- HAAS ép. GLESENER Maggy - 236 Stimmen
- SCHUSTER Fos - 223 Stimmen
- GOELFF Marc - 189 Stimmen
- STEFANETTI André - 164 Stimmen
- MATHIEU Jean-Paul - 132 Stimmen
- MULLER Marc - 126 Stimmen
16.54 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Goesdorf liegen vor. Hier gab es eine Ohrfeige für Bürgermeister Norbert Maes. Die Bürger stellten die bisherigen Machtverhältnisse im Gemeinderat am Sonntag auf den Kopf. Bürgermeister Norbert Maes wird dabei abgestraft und zieht als Neuntgewählter nur noch knapp in den Gemeinderat ein. Mit Christa Majerus-Schmitz macht dagegen mit 511 Stimmen ein Neuling das Rennen.
- SCHMITZ Christa ép. MAJERUS - 511 Stimmen
- SIEBENALLER Marc - 464 Stimmen
- GILSON Claude - 415 Stimmen
- TREFF Claude - 350 Stimmen
- ANTINORI Sandra ép. BEYER - 307 Stimmen
- MATHAY Jean-Paul - 298 Stimmen
- KEILEN Marc - 291 Stimmen
- FLORA Christian - 236 Stimmen
- MAES Norbert - 233 Stimmen
- BATTISTA Dionisio - 210 Stimmen
- GRETER Jean-Pierre - 194 Stimmen
- PAPPONE Mike - 192 Stimmen
- BISSEN Pascal - 178 Stimmen
- SCHINTGEN Guy - 177 Stimmen
- GUTH Henri - 172 Stimmen
- BREYER Muriel ép. PEIFFER - 163 Stimmen
- VERSTEEGH Arnoldus - 101 Stimmen
16.44 Uhr: Die Teilergebnisse der Gemeinde Ernztal liegen vor:
Sektion Medernach:
- BINTZ Bob - 765 Stimmen
- FELLER Jeff - 657 Stimmen
- KRIER épouse VITAL Carole - 634 Stimmen
- UNSEN Eugène - 520 Stimmen
- KISCH Nico - 495 Stimmen
- FELLER Marc - 479 Stimmen
- ZEIHEN Pascal - 454 Stimmen
16.38 Uhr: Die Wahlergebisse der Gemeinde Pütscheid liegen vor. Hier gab es eine große Überraschung: der langjährige Bürgermeister Jean Kinn musste am Sonntag eine schwere Wahlschlappe einstecken. Als nur Zehntgewählter zieht er nicht mehr in den Gemeinderat ein. Kinn bekleidete das Bürgermeisteramt seit 1994.
Die meisten Stimmen vereinte mit 357 Stimmen am Sonntag Roger Zanter auf sich.
- ZANTER Roger - 357 Stimmen
- KANIVÉ ép. HERMES Conny - 293 Stimmen
- SINNES-HUBERTY Fabienne - 287 Stimmen
- GREISCHER Bernard - 271 Stimmen
- BIRCHEN Carlo - 268 Stimmen
- FEIDERT Sylvain - 248 Stimmen
- JUNK Christian - 248 Stimmen
- SCHLEICH Marc - 233 Stimmen
- JACOBS Nico - 206 Stimmen
- KINN Jean - 178 Stimmen
- SCHIRTZ Roger - 155 Stimmen
16.25 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Fischbach liegen vor:
- DAEMS Fränk - 409 Stimmen
- GROTZ Patrick - 306 Stimmen
- TRAUSCH Claude- 294 Stimmen
- BROSIUS Lucien- 277 Stimmen
- BETTENDORF Sven - 251 Stimmen
- MOURA Daniel - 242 Stimmen
- BROSIUS Paul - 203 Stimmen
- SCHILTZ Laurent- 192 Stimmen
- OLINGER Kevin - 177 Stimmen
- EWEN Marcel - 71 Stimmen
16.20 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Simmern liegen vor:
- DECKER Manou - 266 Stimmen
- MOSEL-KNEIP Astrid - 178 Stimmen
- FRANCK Roger - 150 Stimmen
- STEINBACH Marie-Elisabeth dite Mély - 146 Stimmen
- FLAMMANT Léon - 144 Stimmen
- SODERMANS Peter - 143 Stimmen
- BOLY Marco - 132 Stimmen
- WINANDY Marc - 109 Stimmen
- CEGLARSKI Daniel - 58 Stimmen
16.08 Uhr: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Waldbredimus liegen vor:
- Oberhag Louis Bernard Victor - 374 Stimmen
- Thiltges Jean-Paul - 291 Stimmen
- Madsen Trine Guldager - 285 Stimmen
- Wolter Thomas - 285 Stimmen
- Ruppert Jean-Claude - 260 Stimmen
- Molling Mike - 254 Stimmen
- Rennel Philippe - 228 Stimmen
- Bohler Martin - 203 Stimmen
- Knepper Gaston - 181 Stimmmen
- Lippert Mariette épouse Colletin - 127 Stimmen
16.00 Uhr: Der Wahlsonntag im Video. Promis beim Wählen am Sonntagmorgen.
15.50 Uhr: In den 46 Proporzgemeinden des Landes wird derzeit mit viel Aufwand ausgezählt, wie unser Bild hier aus Rümelingen zeigt.
14.30 Uhr: Erwartungsgemäß dürften die Gemeinden Saeul, Simmern und Wahl als erste mit der Auszählung fertig sein, da sie weniger als 1.000 Einwohner haben.
14 Uhr: die Wahlbüros haben geschlossen. Von 8 bis 14 Uhr wurden im Großherzogtum wieder fleißig Kreuzchen an Lokalpolitiker verteilt. "Jenni a Menni" kamen ihrer Wahlverpflichtung nach. Darunter natürlich auch einige prominente Gesichter. Hier die Beweisbilder.
um weitere Bilder zu sehen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
