Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Luxemburg: Eingeschleppte Arten gefährden das Ökosystem

  • Die Biberratte oder Nutria
  • Die Bisamratte
  • Der Waschbär
  • Die Buchstabenschmuckschildkröte
  • Der Signalkrebs und der Kamberkrebs
  • Die Nilgans
  • Der Blaubandbärbling
  • Der Riesenbärenklau
  • Drüsiges Springkraut
  • Die schmalblättrige Wasserpest
  • Die Biberratte oder Nutria 1/10
  • Die Bisamratte 2/10
  • Der Waschbär 3/10
  • Die Buchstabenschmuckschildkröte 4/10
  • Der Signalkrebs und der Kamberkrebs 5/10
  • Die Nilgans 6/10
  • Der Blaubandbärbling 7/10
  • Der Riesenbärenklau 8/10
  • Drüsiges Springkraut 9/10
  • Die schmalblättrige Wasserpest 10/10

Luxemburg: Eingeschleppte Arten gefährden das Ökosystem

Luxemburg: Eingeschleppte Arten gefährden das Ökosystem

Luxemburg: Eingeschleppte Arten gefährden das Ökosystem


von Jacques GANSER/ 21.01.2020

Putzig, aber auf der Liste der Eindringlinge: der Waschbär hat in Luxemburgs Natur nichts zu suchen.shutterstock
Exklusiv für Abonnenten

Eines der Hauptziele der EU im Kampf um den Erhalt der Biodiversität ist die Bekämpfung von Neozoen und Neophyten, die eingeschleppt wurden und nun zur Gefahr für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt werden.

Nicht alle Tiere und Pflanzen tragen zur Bereicherung der Biodiversität bei: werden sie aus ihrem natürlichen Ursprungsgebiet in andere Regionen verfrachtet, kann dies für heimische Arten problematisch werden. Die EU verlangt Managementpläne, mit denen die sogenannten invasiven Arten bekämpft werden.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Luxemburg: Eingeschleppte Arten gefährden das Ökosystem“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Natur Musée trägt mit seinen Sammlungen zum Erhalt und zur Erfassung der Biodiversität bei. Doch auch jeder interessierte Hobbyforscher kann mitmachen.
Vor kurzem wurde die Nutria im Südosten Luxemburgs nachgewiesen. Das niedlich anmutende Tier wirkt kaum bedrohlich, aber Erfahrungen aus dem Ausland haben gezeigt, dass der im Wasser lebende Nager durchaus zum Problem werden kann.
Waschbären in Luxemburg
Die drolligen, grauschwarzen Kleinbären mit ihrer unverwechselbaren schwarzen „Gesichtsmaske“ gelten als niedlich. Wenn sie jedoch wie in Luxemburg als invasive Art auftreten, werden sie mitunter zum Problem.
Auch wenn Waschbären prinzipiell als scheu gelten...
Luxemburgs bedrohte Tierwelt
Auf der Erde gibt es rund 1,5 Millionen Tierarten, davon sterben etwa 130 täglich aus. Seit einigen Jahrzehnten wird der Verlust der Artenvielfalt durch die Ausbreitung des Menschen stark beschleunigt. Auch in Luxemburg macht sich der Rückgang der Biodiversität bemerkbar.
Das Braunkehlchen (Foto: Shutterstock)