Lëtzebuerger Buchpräis 2012: Hier sind die Gewinner
Lëtzebuerger Buchpräis 2012: Hier sind die Gewinner
um weitere Bilder zu sehen.
(dco) - Sie ist das traditionelle Startsignal vor den Walfer Bicherdeeg: die Verleihung des Lëtzebuerger Buchpräis durch den Verband der Luxemburger Buchverleger. Am Donnerstagabend wurden die bis zum Schluss geheim gehaltenen Preisträger aus den letzten 16 Nominierten in vier Kategorien ausgezeichnet.
Im wohl prestigeträchtigsten Bereich „Literatur“ erhielt Roland Meyer für sein Werk "Muedebëtzeg" (Op der Lay) die Auszeichung.
Nicht zu unterschätzen war die Kategorie „Kinder- und Jugendbücher“. Schließlich ging es bei jedem Buch auch darum, Kindern den Spaß am Lesen zu vermitteln. Das gelang in diesem Jahr John Rech und ND! Genen mit dem Buch „Gefaangen an der Diddelenger Geschicht. Band 1“ (Editions Schortgen) am Besten.
Unter den prächtigen Bildbänden und „Beaux Livres“ konnte "De Mann aus dem Séi. E Liewe virum Stau" von Henriette Nittel (Op der Lay) überzeugen.
In der Sparte „Sachbuch“ wurde „Ketty Thull. Das Standardwerk für luxemburgische Küche & Esskultur“ von Carlo Sauber und Fränk Weber (Editions Schortgen) von der Jury zurückbehalten.
Strenge Geheimhaltung bis zur Preisüberreichung
Insgesamt hatten die Juroren erst eine Longlist mit 38 Kandidaten zurückbehalten, traditionell folgte dann auf der Frankfurter Buchmesse die Bekanntgabe der letzten 16 Nominierungen. Knapp 2000 Bücherfreunde gaben in diesem Jahr ihre Stimme ab. Zu gewinnen gab es ein Wochenende in Paris mit einem Besuch des "Salon du livre" sowie einen E-Book-Reader.
Zudem vergab der Verband der Lëtzebuerger Bicherediteuren bereits zum dritten Mal einen Spezialpreis an eine Persönlichkeit für ihre Verdienste um das luxemburgische Buch. Preisträger 2012 ist der langjährige RTL-Station Manager Fernand Mathes. Die Laudatio hielten Christiane Kremer und Alain Atten.
Die Jury in diesem Jahr setzte sich aus den Mitgliedern Jean-Claude Arend (Buchhändler), Tom Hillenbrand (Schriftsteller), Jean-Marie Reding (Bibliothekar), Fernand Rollinger (Grafiker) sowie Josiane Weber (CNL) zusammen. Den Juroren beratend zur Seite stand Françoise Schlink als Ehrenpräsidentin der Jury.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
