Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kurzmeldungen Lokales 18.01.2023

 (dpa/lrs) - Ein unbeladenes Tankmotorschiff hat bei der Fahrt vom Hafen Trier kommend die Straßenbrücke Schweich so touchiert, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Das teilte das örtliche Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik am Mittwoch mit.

Demnach wurden bei dem Zusammenstoß mit dem Brückenbogen das Steuerhaus sowie an einer Seite das Heck beschädigt. Der Schiffsführer habe sich bei dem Unfall leicht an der linken Hand verletzt, hieß es. Den Ermittlungen zufolge war das Schiff vermutlich aufgrund der hochwasserbedingten starken Querströmung nach links gedrückt worden. Die Behörden erteilten vorerst ein Weiterfahrverbot.

Lesen Sie auch:

Gestern

Kurzmeldungen Lokales 10.06.2023

(GlS) – Gleich fünfmal mussten die Einsatzkräfte des CGDIS am Samstagnachmittag zu Einsätzen ausrücken.

Um 12.03 Uhr kam es zu einem ersten Unfall auf dem CR141A zwischen Mertert und Mompach. Ein Motorradfahrer verunglückte und wurde verletzt. Die Einsatzkräfte aus Echternach und Grevenmacher waren vor Ort, ebenso ein Notarzt und ein Hubschrauber der Air Rescue.

Um 12.52 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zweier Autos in der Rue de Bragance in der Hauptstadt. Eine Person wurde dabei verletzt.

Um 14.01 kam es zu einem weiteren Unfall auf dem CR349 zwischen Warken und Welscheid. Ein Motorradfahrer wurde verletzt, als er gegen einen Baum fuhr.

Kurze Zeit später, um 14.21 Uhr, wurde ein Radfahrer bei einem Sturz in der Rue de Lultzhausen in Esch-Sauer verletzt. Auch bei diesem Unfall war ein Hubschrauber der Air Rescue im Einsatz.

Einen letzten Unfall gab es um 15.10 Uhr auf dem CR106 zwischen Limpach und Springkingen. Bei diesem stürzte ein Motorradfahrer und verletzte sich dabei.

Lesen Sie auch: 

Motorradfahrer in Esch/Alzette verletzt

Kurzmeldungen Panorama 10.06.2023

(dpa) - Nach einer technischen Panne in der Therme der südfranzösischen Kurstadt Digne-les-Bains sind 300 Menschen am Samstag vorsorglich evakuiert worden. 13 Menschen, die sich nicht gut fühlten, wurden für eine Kontrolle ins Krankenhaus gebracht, teilte die Präfektur mit. Die Therme wurde für die Dauer einer technischen Überprüfung geschlossen. Zu der Panne kam es am Samstagmorgen. Wie die Zeitung „La Provence“ berichtete, handelte es sich wahrscheinlich um einen Chlorgasaustritt. Die Kurgäste, die ins Krankenhaus gebracht wurden, hätten über Kopfschmerzen geklagt. Es sei aber niemand ernsthaft zu Schaden gekommen.

Kurzmeldungen Lokales 10.06.2023

(TJ) - Die Zentrale der Rettungsdienste musste am frühen Samstagmorgen Sanitäter aus Mamer und die Feuerwehr aus Steinsel in den Einsatz schicken, nachdem gegen 4.50 Uhr in der Route de Luxembourg in Bereldingen ein Autofahrer von der Straße abgekommen und gegen einen Mast gekracht war.

Die Sanitäter konnten unverrichteter Dinge wieder abziehen, da es keine Verletzten gab. Die Feuerwehrleute sicherten den Unfallort ab und sorgten für die Räumung und Reinigung.

Lesen Sie auch:

Motorradfahrer in Esch/Alzette verletzt

Vorgestern

(dpa/lrs) - Wegen eines umgestürzten Lastkraftwagens ist die Bundesstraße 51 bei Newel seit Freitagabend vollständig gesperrt - voraussichtlich für mehrere Stunden. Wie die Polizei weiter mitteilte, sei der Lkw mit Sattelauflieger aus zunächst ungeklärter Ursache ins Schleudern gekommen und dann umgekippt. Seit dem Unfall im Landkreis Trier-Saarburg seien alle Fahrbahnen versperrt.

Kurzmeldungen Politik 09.06.2023

(mas) - Die Nordstad soll eine Jugendherberge bekommen. Damit würde das nationale Netz aus zehn solcher Einrichtungen bestehen. Das Gesetzprojekt erhielt am Freitag grünes Licht im Ministerrat. Die künftige Jugendherberge am „Pôle d'Échange multimodal“ in Ettelbrück  soll über 120 Betten, verteilt auf 35 Zimmer, verfügen. Drei Zimmer sollen behindertengerecht ausgestattet werden. Das Angebot der Herberge wird durch ein Restaurant mit Cafeteria und Terrasse abgerundet.

Kurzmeldungen Kultur 09.06.2023

Carlo Blum soll zum 1. Juli 2023 zum stellvertretenden Direktor der Nationalbibliothek werden und damit die Spitze an der Seite von Claude D. Conter verstärken. Das habe der Regierungsrat in seiner Sitzung beschlossen, so ein Kommuniqué am Freitag, dem 9. Juni. 

„Carlo Blum, der 1994 seinen Abschluss in Informatik an der Université Libre de Bruxelles machte, leitet seit 2000 die Abteilung Informatik und digitale Innovation der BNL, wo er u.a. für die Überwachung und Betreuung von Digitalisierungs-, Web-Harvesting- und KI-Projekten sowie für die Überwachung des Langzeitsicherungssystems der BNL zuständig ist.“

In Zusammenarbeit mit dem Centre des technologies de l’information de lÉtat (CTIE) und dem nationalen Netzwerk der luxemburgischen Bibliotheken bibnet.lu sei Carlo Blum für die Migration des Bibliotheksverwaltungssystems auf die neue Software Alma verantwortlich gewesen. 

Dieses Leuchtturmprojekt des Jahres 2022 habe es ermöglicht, mehr als 80 Bibliotheken in Luxemburg, ihre Verwaltung von Bibliotheksdaten zu optimieren und leistungsfähigere Werkzeuge für die Literatursuche anzubieten, so das Presseschreiben.

„Carlo Blum kann auf eine ausgewiesene Expertise im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung der Fachbereiche der BNL verweisen. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Planung, Koordination und Teamführung sowie über fundierte Kenntnisse aller Tätigkeitsformen der BNL und der Anforderungen, die mit ihren bibliothekarischen Aufgaben sowie den zukünftigen IT-Herausforderungen verbunden sind.“ 

Kurzmeldungen Politik 09.06.2023

(mas) - In Junglinster soll eine Europaschule gebaut und angesiedelt werden. Den entsprechenden Gesetzentwurf hat der Ministerrat am Freitag verabschiedet. Wie es in einem Schreiben heißt, soll damit ein multikulturelles, mehrsprachiges und europäisches Schulangebot im Osten des Landes entstehen.  Das Angebot umfasst die Vorschule, den Fondamental und den Secondaire.

Kurzmeldungen Lokales 09.06.2023

(lm) - Neun Menschen wurden am Freitagnachmittag bei Verkehrsunfällen verletzt. Das teilt das CGDIS gegen 17 Uhr mit.

Zunächst kam es um 13 Uhr auf der RN26 zwischen Wiltz und Nothum zu einer Kollision zwischen zwei Autos, bei der zwei Menschen zu Schaden kamen. Die Rettungskräfte aus Wiltz waren vor Ort.

Auf der RN31 zwischen Livingen und Bettemburg waren nur eine Minute später ein Auto und ein Lastwagen zusammengestoßen. Neben den Wehren aus Roeser, Bettemburg, Düdelingen und der Hauptstadt eilte auch der SAMU-Notarzt zum Unfallort. Drei Menschen wurden verletzt.

In der Route de Diekirch in Walfer kam es zudem um 15.25 Uhr zu einem Unfall mit einem Auto. Auch hier trug eine Person Verletzungen davon. Die Rettungsdienste aus Steinsel und Mamer kümmerten sich um die Erstversorgung.

Gleich vier Menschen wurden bei einem Unfall in Windhof verletzt. Hier waren um 16.35 Uhr zwei Fahrzeuge kollidiert. Die Rettungsdienste aus Kahler, Steinfort, Luxemburg und Mamer sowie der SAMU-Notarzt waren an der Unfallstelle.

Mehr Lokalnachrichten

(dpa) - Der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist Medienberichten zufolge erneut im Krankenhaus. Der 86-Jährige befinde sich in der Klinik San Raffaele in Mailand, wie die Nachrichtenagenturen Ansa und Adnkronos am Freitag unter Berufung auf „qualifizierte Quellen“ meldeten. Informationen wurden zunächst weder von Berlusconis Partei Forza Italia noch der Familie des Politikers mitgeteilt.

Berlusconi wurde erst vor kurzer Zeit in der Mailänder Klinik behandelt. Er kam Anfang April wegen einer Lungenentzündung in das Krankenhaus und wurde auch wegen einer chronischen Leukämie behandelt. Rund zwei Wochen lag er auf der Intensivstation. Nach insgesamt 45 Tagen konnte er das Krankenhaus verlassen.

In den Jahren 1994 bis 2011 war der rechtspopulistische Politiker insgesamt viermal italienischer Ministerpräsident. Aktuell ist seine Partei an der Regierung beteiligt.

Lesen Sie auch:

(dpa) - Der französische Präsident Emmanuel Macron empfängt am kommenden Montag den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den polnischen Staatschef Andrzej Duda zu einem Dreier-Gipfel in Paris. Geplant ist ein gemeinsames Abendessen, bei dem es um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die weitere Unterstützung der Ukraine und die Vorbereitung des Nato Gipfels im Juli gehen soll, wie der deutsche Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag mitteilte.

Die Dreier-Treffen zwischen Deutschland, Frankreich und Polen werden „Weimarer Dreieck“ genannt. Das Gesprächsformat wurde im August 1991 von den damaligen Außenministern Hans-Dietrich Genscher, Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski im thüringischen Weimar gegründet. Es diente zunächst vor allem der Heranführung Polens und anderer osteuropäischer Staaten an die Europäische Union und an die Nato. Zwischenzeitlich hatte das Dreieck deutlich an Bedeutung verloren. Im Februar 2022 fand erstmals seit vielen Jahren wieder ein Spitzentreffen statt, ein weiteres dann am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2023.

(dpa) - Papst Franziskus ist nach seiner Operation am offenen Bauch auf dem Weg der Besserung. Das Oberhaupt der katholischen Kirche habe die vergangene Nacht gut überstanden und sich weiter ausgeruht, teilte der Sprecher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, am Freitagmittag mit. Der 86-jährige Argentinier habe nach dem Frühstück Zeitungen gelesen und allmählich wieder die Arbeit aufgenommen. Den Vormittag habe er zudem zur Mobilisierung im Sessel verbracht.

Lesen Sie auch:

Kurzmeldungen Lokales 09.06.2023

Am späten Donnerstagabend wurde der Polizei der Diebstahl eines Rucksacks in der Avenue John F. Kennedy in Luxemburg-Kirchberg gemeldet. Dabei hatte ein unbekannter Täter den Rucksack des Opfers, in einem Moment der Unachtsamkeit gestohlen. Danach flüchtete der Täter in unbekannte Richtung.

Ein ähnliches Vorgehen wendete ein Täter kurz nach Mitternacht an, als er in der Rue Notre-Dame in Luxemburg-Stadt eine auf einer Mauer liegende Tasche stahl. Auch in diesem Fall flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. In beiden Fällen wurden polizeiliche Ermittlungen eingeleitet. 

Die Polizei bittet außerdem niemals Taschen, Rucksäcke und Wertgegenstände unbeaufsichtigt zu lassen.

Lesen Sie auch:

(dpa) – Nach der Zerstörung des Kachowka-Damms im Kriegsgebiet Cherson im Süden der Ukraine sinkt der Wasserstand im Stausee weiter. Seit der Katastrophe am Dienstag sei der Stand um fast fünf Meter auf 11,7 Meter Stand Freitagmorgen gesunken, teilte der staatliche Wasserkraftwerksbetreiber Ukrhydroenergo in Kiew mit. Das Wasser sinke um etwa einen Meter innerhalb von 24 Stunden. Das Staatsunternehmen wies auch darauf hin, dass die bisher nicht komplett eingestürzte Staumauer weiter berste. Ziel sei es nun, in den oberhalb der Kachowka-Station gelegenen Stauseen das Wasser des Dnipro zu stauen, um Reserven für den Sommer zu haben.

In dem von der Ukraine kontrollierten Teil des Gebiets Cherson sank indes das Hochwasser um 20 Zentimeter im Vergleich zum Vortag, wie der ukrainische Militärgouverneur des Gebiets, Olexander Prokudin, mitteilte. Der Pegel zeigte am Freitag 5,38 Meter an. 32 Ortschaften und mehr als 3600 Häuser stünden unter Wasser. Mehr als 2.000 Menschen und Hunderte Tiere seien in Sicherheit gebracht worden. Prokudin rief die Menschen auf, ihre überschwemmten Häuser zu verlassen.

Lesen Sie auch:

Kurzmeldungen Lokales 09.06.2023

(mar) - Am Donnerstagmorgen gegen 5.20 Uhr kam es auf der Autobahn A4 in Richtung Luxemburg zu einem Verkehrsunfall mit einem Verletzten, bei dem der Verursacher flüchtete. In der Höhe des Radars in Salzhof ist ein Auto auf ein Motorrad aufgefahren, wobei der Biker am Bein verletzt wurde. Der Autofahrer flüchtete darauf, ohne sich um das Unfallopfer zu kümmern. Die Polizei hat er ebenfalls nicht in Kenntnis gesetzt.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Unterstützung aus der Bevölkerung. Personen, die Zeugen des Verkehrsunfalls wurden und zweckdienliche Hinweise zum flüchtigen Auto mitteilen können, sind gebeten, sich bei der nationalen Verkehrspolizei UPR per Tel.: (+352) 244 17 5200 oder per E-Mail: upr@police.etat.lu zu melden.

Kurzmeldungen Lokales 09.06.2023

(mar) - Aus technischen Gründen, die den Leitstand von Ettelbrück betreffen, ist der Zugverkehr der CFL auf der Linie 10 zwischen Ettelbrück und Kautenbach sowie zwischen Clerf und Ulflingen in beiden Richtungen unterbrochen. Ebenfalls gestrichen werden die Züge zwischen Kautenbach und Wiltz. 

 Die Wartungsteams sind vor Ort, um das Problem zu lösen. Über die Dauer der Störung liegen derzeit keine Angaben vor. Die CFL bittet, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Für weitere Informationen über Alternativen und Fahrpläne werden die Reisenden gebeten, die mobile CFL-App, oder die Fahrplansuche auf der Website www.cfl.lu zu besuchen.