11 Schüler des "Lycée Technique de Bonnevoie" kochen Gourmet-Gerichte bei "Saint-Paul".
Foto: Anouk Antony
LTB-Schüler kochen, was das Zeug hällt: Die Nachwuchsköche des "Lycée Technique de Bonnevoie" bereiteten am Mittwoch Gourmet-Teller für "Saint-Paul Luxembourg" in Gasperich zu. Den Reportern, Fotografen und anderen Mitarbeitern lief das Wasser im Munde zusammen.
LTB-Schüler kochen, was das Zeug hällt: Die Nachwuchsköche des "Lycée Technique de Bonnevoie" bereiteten am Mittwoch Gourmet-Teller für "Saint-Paul Luxembourg" in Gasperich zu. Den Reportern, Fotografen und anderen Mitarbeitern lief das Wasser im Munde zusammen.
Man nehme hungrige Mitarbeiter des Medienhauses Saint-Paul Luxembourg – dort erscheint auch das Luxemburger Wort-, elf motivierte LTB-Kochschüler, füge eine Prise Talent hinzu und begieße das Ganze mit einer großen Portion Koordination.
Das Resultat ist ein Überraschungsmenu, das die Gaumen der rund 140 Mittagsgäste verwöhnt. Es ist der krönende Abschluss der einwöchigen „Semaine de la Santé et Sécurité“, die ganz unter dem Motto „gesünder Leben“ stand.
27
Die Ruhe vor dem Sturm - 8:15 Uhr, Briefing mit den Chefköcher der "Saint-Paul Luxembourg"- Kantine
Foto: Anouk Antony
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Die Ruhe vor dem Sturm - 8:15 Uhr, Briefing mit den Chefköcher der "Saint-Paul Luxembourg"- Kantine
Foto: Anouk Antony
Die Schüler bereiten das Gemüse vor.
Foto: Anouk Antony
Ein Geflügelgericht gehört auch zum gesunden Menu an diesem Mittwoch
Foto: Anouk Antony
Vorbereitung des "Persillée de boeuf - Emulsion de moutarde"
Foto: Anouk Antony
Die Chefköche Carlo Sauber (LTB) und Régis Maillot (Saint-Paul)
Foto: Anouk Antony
Auch für ein vegetarisches Gericht haben die Schüler gesorgt: Fajitas
Foto: Anouk Antony
Die Mahlzeiten werden ganz im Sinne einer ausgewogenen Ernährung vorbereitet.
Foto: Anouk Antony
Vorbereitung des Geflügelgerichts: "Ballottine suprême de volaille avec Risotto aux pieds de mouton".
Foto: Anouk Antony
Der Meister hilft den Schülern beim Kochen.
Foto: Anouk Antony
Schneiden, ganz professionnel versteht sich.
Foto: Anouk Antony
Vorbereitung des Suppengerichts: "Velouté de tomates au parfum de Modena".
Foto: Anouk Antony
Vorbereitung des Fischgerichts: "Pavé de lieu noir, Crumble de noisettes, Salsa de mangue et riz sauvage"
Foto: Anouk Antony
Es werden 160 g Fisch für jede Portion zubereitet
Foto: Anouk Antony
Die Kunst des Schälens und Schneidens.
Foto: Anouk Antony
Fünf Liter verfeinerter Tomatensuppe wurden zubereitet.
Foto: Anouk Antony
Das Geflügelfleisch wird in Plastik eingerollt und danach aufgekocht, somit wird das Gericht in Form gebracht.
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Die Dessertliebhaber hatten Glück an diesem Mittwoch.
Foto: Anouk Antony
Profiterole mit Pralinenfüllung werden zubereitet.
Foto: Anouk Antony
Die Füllung wird von den Schülern vorbereitet und in das Gebäck eingeführt.
Foto: Anouk Antony
Punkt 12 Uhr stehen die Schüler an der Theke. Sie sind startklar.
Foto: Anouk Antony
Die ersten Mittagsgäste stürzen sich auf das mit Leidenschaft vorbereitete essen.
Foto: Anouk Antony
Bis 14 Uhr wurden die Mitarbeiter der " Groupe Saint-Paul", unter anderem auch die Luxemburger Wort Reporter, bedient.
Foto: Anouk Antony
"Fajitas de quorn et espuma d'avocat"
Foto: Anouk Antony
"Persillée de boeuf avec Emulsion de moutarde"
Foto: Anouk Antony
"Ballottine de suprême de volaille et Risotto aux pieds de mouton"
Foto: Anouk Antony
"Pavé de lieu noir - Crumble de noisettes - Salsa de mangue et riz sauvage"
Foto: Anouk Antony
Bereits kurz nach 8 Uhr erscheinen Joelle, Vera, Claudia, Dany, Gaston, Ricardo, Bruno, Tiago, Edoe David und José, zusammen mit ihrem Lehrer, Chefkoch Carlo Sauber, am Eingang der Kantine.
Nach einem kurzen Briefing mit den Saint-Paul-Köchen, Gilles Wilbois und Régis Maillot, geht es sofort ans Werk. Die teuren, von den Schüler mitgebrachten Messer kommen jetzt zum Einsatz – es wird geschnippelt, geschlagen und gerührt.
Auf dem Plan stehen verschiedenste Gerichte, von Geflügel und Rindfleisch bis hin zu Fisch und Gemüse-Fajitas. Um das gesunde Menu abzurunden, die Dessertliebhaber aber nicht zu vergessen, werden glutenfreie „Moëlleux au Chocolat“ serviert.
Die Initiative für die geschmackvolle Begegnung zwischen der Bonneweger Gastronomieklasse und der „Groupe Saint-Paul“, geht auf Anouk Antony, Vorsitzende der Personaldelegation, zurück.
„Zusammen mit Pascal Marchesin, Direktor der Personalverwaltung, haben wir entschieden das Lyzeum zu kontaktieren, um ein kulinarisches Projekt auf die Beine zu stellen. Im Juli saßen alle Beteiligten an einem Tisch und haben den Verlaufplan entwickelt“, erklärt Anouk Antony.
Für Carlo Sauber ist es wichtig klarzustellen, dass seine Schüler an der Aufstellung der verschieden Rezepte mit verantwortlich waren. „Diese Nachwuchsköche sind in ihrem dritten Ausbildungsjahr und bereiten ihr Abschlussexamen vor. Sie wurden für das Saint-Paul-Menu schon im Voraus bewertet, da sie die Rezepte für eine ausgewogenen Ernährung vorbereiten und die Nutritivwerte der Gerichte ausrechnen mussten“, betont Chefkoch Sauber.
Im Bonneweger Lyzeum nehmen rund 240 Schüler an einer Kochausbildung teil. Zusätzlich zu den insgesamt zehnwöchigen Schultagen werden die kulinarischen Talente auch in Restaurationsbetrieben im Land weitergebildet.
Neben dem Kochstudium werden auch Metzger, Bäcker und Caterer an dieser Schule ausgebildet. Jährlich bekommen zwischen 25 und 35 Schüler ein Diplom, also rund zwei Kochabschlussklassen.
Das Mittagessen in der Kantine war, den Reaktionen der Mitarbeiter zufolge, ein voller Genuss. Als Hauptgang überzeugte der überbackene Fisch mit Mangosoße. Die „Semaine de la Santé“, die viele, gesundheitsbezogenen Workshops angeboten hat, endet also mit einer gut gefüllten Kantine und zufriedenen Schülern.
Viel Kritik haben Busnutzer aus der Moselregion und dem Müllerthal an der RGTR-Reform geäußert. In einigen Punkten hat das Mobilitätsministerium schon Abhilfe geschaffen.
Viel Kritik haben Busnutzer aus der Moselregion und dem Müllerthal an der RGTR-Reform geäußert. In einigen Punkten hat das Mobilitätsministerium schon Abhilfe geschaffen.