Für einige Luxair-Kunden ging ein geplanter Charterflug von Köln auf die beliebte Urlaubsinsel Gran Canaria in der Nacht von Donnerstag auf Freitag erst mit einiger Verspätung los.
Für einige Luxair-Kunden ging ein geplanter Charterflug von Köln auf die beliebte Urlaubsinsel Gran Canaria in der Nacht von Donnerstag auf Freitag erst mit einiger Verspätung los.
Nachdem in der Nacht von Donnerstag auf Freitag am Flughafen Köln-Bonn technische Probleme an einem Luxair-Flugzeug des Typs Boeing 737-800 aufgetreten waren, entschied sich der Pilot gegen einen Start und manövrierte die Maschine vom Startfeld zurück in die Parkposition.
Um die Passagiere dennoch zu ihrem Zielflughafen in Las Palmas bringen können, musste ein Ersatz für die ausgefallene Maschine gefunden werden. Die Fluggäste konnten schließlich am späten Freitagmorgen ihre Reise nach Gran Canaria antreten und kamen mit einer Verspätung von etwa sechs Stunden am Zielflughafen von Las Palmas an.
Boeing-737-Flugzeuge machen momentan häufig Negativschlagzeilen. Luxair betreibt jedoch derzeit keine Flugzeuge des umstrittenen Typs Boeing 737 Max.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Nach zahlreichen anderen Ländern verhängen vorsichtshalber auch die USA ein Startverbot für die Boeing 737 Max. Der Grund: Die Ermittler haben neue Erkenntnisse.
Nach dem Flugzeugabsturz in Äthiopien mit 157 Toten hat die Suche nach der Unglücksursache eingesetzt. Ein schlimmer Verdacht drängt sich auf. Denn vor wenigen Monaten gab es bereits einen Unfall mit der relativ neuen Boeing-Reihe.
Weil das Wetter in der britischen Hauptstadt für Ausfälle am Londoner City Airport sorgt, treten Luxair-Passagiere am Samstag ihre Reise vom Southend Airport an.
Dass Flugzeuge nach langen Einsatzjahren verschrottet werden, ist zwar spektakulär, aber nicht ungewöhnlich. Aber warum wird ein fabrikneuer Jumbojet in der Wüste eingelagert und warum wird eine erst zehn Jahre alte 737 verkauft und ausgeweidet?