Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wie es Claude Marx gelang, den Zweiten Weltkrieg zu überleben
Lokales 3 6 Min. 27.01.2023
Exklusiv für Abonnenten
Holocaust-Gedenktag

Wie es Claude Marx gelang, den Zweiten Weltkrieg zu überleben

Heute ist Claude Marx 88 Jahre alt. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, war er noch ein Kind. Im Gespräch mit dem „Luxemburger Wort“ erinnert er sich an diese schwere Zeit.
Holocaust-Gedenktag

Wie es Claude Marx gelang, den Zweiten Weltkrieg zu überleben

Heute ist Claude Marx 88 Jahre alt. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, war er noch ein Kind. Im Gespräch mit dem „Luxemburger Wort“ erinnert er sich an diese schwere Zeit.
Foto: Marc Wilwert / Luxemburger Wort
Lokales 3 6 Min. 27.01.2023
Exklusiv für Abonnenten
Holocaust-Gedenktag

Wie es Claude Marx gelang, den Zweiten Weltkrieg zu überleben

Jean-Philippe SCHMIT
Jean-Philippe SCHMIT
Als Sechsjähriger musste er vor der Wehrmacht flüchten und wurde von einem französischen Metzger-Ehepaar versteckt. Heute erzählt er über diese schwere Zeit.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wie es Claude Marx gelang, den Zweiten Weltkrieg zu überleben“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Wille, frei zu leben, ist jedem Menschen eingeboren. Aber die Menschenrechte müssen immer wieder ins Bewusstsein gerückt werden. Das tun diese sechs Bücher.
In ihrem Buch „Hier kommst Du nie mehr raus“ zeichnet Kathrin Mess die Schicksale von Frauen nach, die im Widerstand aktiv waren und zeigt, wie facettenreich dieser war.
Journée de la Commémoration Nationale
Am Sonntag fand der „Nationale Commemoratiounsdag“ statt. An mehreren Orten wurde an den Zweiten Weltkrieg gedacht.
Lokales, Journée de commémoration nationale,Patrick Muller, Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
Forschungsergebnisse zu enteignetem jüdischen Besitz zeigen das Verhalten des luxemburgischen Staates in der Nachkriegszeit. Historiker Denis Scuto fordert ein Amt für Reparationen.