Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Integratives Konzept im Kriibszentrum des CHL
Lokales 2 Min. 13.03.2018 Aus unserem online-Archiv

Integratives Konzept im Kriibszentrum des CHL

Integratives Konzept im Kriibszentrum des CHL

Foto: Guy Jallay
Lokales 2 Min. 13.03.2018 Aus unserem online-Archiv

Integratives Konzept im Kriibszentrum des CHL

Rita RUPPERT
Rita RUPPERT
Um eine koordinierte und personalisierte Betreuung der Krebspatienten anzubieten, hat das Centre hospitalier de Luxembourg das Kriibszentrum geschaffen. Darüber hinaus beteiligt sich das CHL sehr aktiv an der Krebsforschung.

„Im Centre hospitalier de Luxembourg wurden vergangenes Jahr 1.300 neue Krebspatienten behandelt. Unerlässlich ist es, dass Krebs- und Organspezialisten in einem integrativen Konzept eng zusammenarbeiten“, sagt Generaldirektor Dr Romain Nati. Im CHL-Kriibszentrum, das er am Dienstag vorstellte, spielt die Interdisziplinarität daher die Hauptrolle.

Das CHL fühle sich zudem berufen, ein wichtiger Partner in einem der beiden Kompetenzzentren zu werden, die das neue Spitalgesetz in der Krebsbehandlung vorsieht, so Dr Nati.

Seit den 1970er-Jahren habe die Häufigkeit des Krebses zugenommen, bedingt durch die Zunahme und die Alterung der Bevölkerung. Dank des medizinischen Fortschritts sei auch die Lebenserwartung gestiegen, was bedeutet, dass die Patienten länger mit ihrer Erkrankung leben, so Dr Nati.

Das Konzept, das im CHL ausgearbeitet wurde, um dieser Situation optimal Rechnung zu tragen, ist das Kriibszentrum mit ausgewählten Kompetenzteams. Nicht zu vergessen die Forschung, von der die Patienten zeitnah profitieren.

Mehr Komfort und Flexibilität

Das CHL hat sein Angebot im Kriibszentrum angepasst, die Bettenzahl für Krebskranke erhöht, die Tagesklinik für Chemotherapiepatienten neu gestaltet und vergrößert. Das Hôpital de jour bietet heute mehr Komfort und Vertraulichkeit. Durch verlängerte Öffnungszeiten wird der Patientenfluss zudem optimiert. Zur Verfügung stehen aktuell fünf Räume, wo 14 Patienten zeitgleich behandelt werden können. 15.912 ambulante Behandlungen wurden dort im vergangenen Jahr durchgeführt, was einer Zunahme von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die neue Broschüre informiert über das integrative Konzept und die behandelten Krebsarten im CHL.
Die neue Broschüre informiert über das integrative Konzept und die behandelten Krebsarten im CHL.
Grafik: CHL

Von großer Bedeutung ist die fachübergreifende Behandlung respektive Betreuung der Patienten. Sie wird in regelmäßigen Treffen der Ärzte und dem Pflegepersonal abgesprochen. Ebenso wichtig ist die Information der Familienangehörigen.

„Früher gab es für eine Krebsart nur eine Art von Chemotherapie, heute gibt es viel mehr Möglichkeiten in puncto Chemotherapie und auch andere Optionen“, sagt der Onkologe Dr. Guy Berchem. So sei die Immuntherapie eine Alternative, die im vergangenen Jahr bei einer Reihe von Patienten zum Erfolg geführt habe. Während 2016 für 78 Krebspatienten diese Therapie gewählt wurde, waren es 2017 bereits 114. Allerdings greife sie nicht bei jedem Krebskranken, die Ursache sei nicht bekannt.

Patienten würden zuweilen auch an Referenzzentren im Ausland verwiesen, die Kontakte entstünden über die Forschung, so Dr. Berchem.

Sehr aktiv in der Forschung beteiligt

Auch das CHL beteiligt sich sehr aktiv an der Forschung. So wurden laut dem Lungenarzt Dr. Marc Schlesser im vergangenen Jahr 29 Studien über Krebs durchgeführt, an denen 750 Patienten teilnahmen. Die Forschung geschieht in Zusammenarbeit mit mehreren Zentren im In- und Ausland sowie Pharmakonzernen. So besteht beispielsweise eine Kooperation mit dem Luxembourg Institute of Health betreffend den Gehirnkrebs, den häufigsten Krebs bei Kindern.




Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Als erstes luxemburgisches Klinikum überhaupt ist das Centre Hospitalier de Luxembourg Teil einer großen internationalen Krebsstudie der sogenannten Phase 1: Lungenkrebspatienten sollen mit einer Kombination aus drei Medikamenten behandelt werden.
Lungenkrebs
Centre Hospitalier de Luxembourg
Eine schnelle und gute medizinische Versorgung kann nach Unfällen zwischen Leben und Tod entscheiden. Das CHL verbessert deshalb seine Behandlungsstrukturen für diese Patienten.
Im neuen Schockraum des Centre hospitalier de Luxembourg können die Ärzte zwei lebensgefährlich verletzte 
Patienten gleichzeitig behandeln.
Hitzewallungen, Angstzustände, Kopfschmerzen: Alles Symptome, mit denen Frauen in der Menopause konfrontiert sein können. Ein Thema, das lange Zeit ein Schattendasein fristete. In einer neuen Abteilung im CHL steht es nun im Fokus.
Die "Clinique de la ménopause" vervollständigt das Angebot der neuen „Maternité“, die 2015 eröffnete und zusammen mit der Kinderklinik das Mutter-Kind-Zentrum bildet.
50 Jahre "Kannerklinik"
Mitte der 1950er-Jahre wuchs der Wunsch nach einer nationalen Kinderklinik. 1966 war es schließlich so weit und die „Kannerklinik“ öffnete ihre Türen und ist nun seit über 50 Jahren nicht mehr wegzudenken. Am Sonntag lädt das Krankenhaus zur "Porte ouverte" ein.
CHL Kannerklinik, Foto Lex Kleren
Neues Hauptgebäude für CHL
Das Rennen für die Planung des neuen Hauptgebäudes des CHL hat „M3 Architectes S.A.“ gemacht. Zusammen mit fünf weiteren Architektur- resp. Ingenieurbüros wird die neue Klinik ab Ende 2018 auf dem Standort der ehemaligen Maternité errichtet.
So soll das neue CHL-Hauptgebäude aussehen. Baubeginn ist Ende 2018.
Nahrungsmittel haben einen wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Für Krebspatienten haben gesunde, ausgewogene und schmackhafte Mahlzeiten einen besonderen Stellenwert: Sie steigern nicht nur die Lebensqualität, sondern können auch zur Genesung beitragen.
Etwas frisch geriebener Ingwer kann Übelkeit vorbeugen.