Wählen Sie Ihre Nachrichten​

In Gedenken an die jüdischen Opfer der Naziherrschaft durch die Hauptstadt
Lokales 7 4 Min. 10.11.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Ein Spazierweg der anderen Art

In Gedenken an die jüdischen Opfer der Naziherrschaft durch die Hauptstadt

Am Hauptbahnhof, dort wo der Leidensweg der Juden begann, ist der Startpunkt des Wanderwegs.
Ein Spazierweg der anderen Art

In Gedenken an die jüdischen Opfer der Naziherrschaft durch die Hauptstadt

Am Hauptbahnhof, dort wo der Leidensweg der Juden begann, ist der Startpunkt des Wanderwegs.
Foto: Frank Weyrich
Lokales 7 4 Min. 10.11.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Ein Spazierweg der anderen Art

In Gedenken an die jüdischen Opfer der Naziherrschaft durch die Hauptstadt

Frank WEYRICH
Frank WEYRICH
Ein neuer Spazierweg durch die Hauptstadt erinnert an die Leiden der Juden während des Zweiten Weltkriegs.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „In Gedenken an die jüdischen Opfer der Naziherrschaft durch die Hauptstadt“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am Sonntag wurde am Boulevard Roosevelt das Denkmal für die Opfer der Schoah eingeweiht. Das Mahnmal soll die Erinnerung an die Gräuel der Nazis gegenüber der jüdischen Gemeinde in Luxemburg wach halten. "Nie wieder", so der Tenor der Redner.
Inauguration Monument a la mémoire des victimes de la Shoah, avec Xavier Bettel, LL.AA.RR. le Grand-Duc et la Grande-Duchesse, Lydie Polfer, le 17 Juin 2018. Photo: Chris Karaba
Am Dienstag besichtigte der Staatschef die Ausstellung "Between Shade and Darkness" über die Verfolgung der jüdischen Gemeinschaft während des Zweiten Weltkriegs in der Villa Pauly.
Der Großherzog zeigte sich von der Ausstellung berührt und beeindruckt.