Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Hilfe für die Notaufnahme
Lokales 3 Min. 18.06.2018 Aus unserem online-Archiv

Hilfe für die Notaufnahme

Hilfe für die Notaufnahme

Foto: Anouk Antony
Lokales 3 Min. 18.06.2018 Aus unserem online-Archiv

Hilfe für die Notaufnahme

Luxemburgs Notaufnahmen sind überlastet. Dies bestätigt auch ein vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegebenes Audit. In den kommenden Monaten sollen nun erste Schritte eingeleitet werden, um für Besserung zu sorgen.

Von Maximilian Richard und Jacques Ganser

Insbesondere wegen der langen Wartezeiten stehen die Notaufnahmen hierzulande regelmäßig in der Kritik. Um die Situation zu verbessern, hat das Gesundheitsministerium im März 2017 ein Audit in Auftrag gegeben. Erste Ergebnisse wurden bereits im vergangenen Dezember veröffentlicht. Nach einer weiteren Analyse wurden gestern den Parlamentsausschüssen für Gesundheit und für soziale Sicherheit die Schlussfolgerungen vorgestellt.

Über 130 Maßnahmen sollen für eine Entlastung der Notaufnahmen sorgen. „Wir gehen nun von der Bestandsaufnahme in die Umsetzungsphase über“, sagt Gesundheitsministerin Lydia Mutsch. In den kommenden Monaten sollen die Patienten erste positive Veränderungen in den Notaufnahmen bemerken können.

Nicht jeder muss in die Notaufnahme

Ein wichtiger Rückschluss des Audits war, dass etwa 20 Prozent der Patienten die Notaufnahme aufsuchen, ohne wirklich ein Notfall zu sein. Für Entlastung soll nun eine gezielte Aufklärung sorgen. In den kommenden Wochen wird deshalb eine groß angelegte Informationskampagne gestartet.

Auch sei eine Förderung der Gemeinschaftspraxen von Allgemeinmedizinern in diesem Zusammenhang geplant. Diese könnten durch flexiblere Öffnungszeiten eine bessere Versorgung der Patienten gewährleisten und die Notaufnahmen somit entlasten. Künftig sollen Praxen, die aus mindestens drei Ärzten bestehen, vom Gesundheitsministerium unterstützt werden. Zudem arbeite das Ministerium für soziale Sicherheit gerade weitere finanzielle Anreize aus, so Mutsch.


Die Studie zur Überprüfung des Notaufnahmebetriebs hat etwa 200 000 Euro 
gekostet.
Der Hausarzt hilft auch
Die langen Wartezeiten in den Notaufnahmen sorgen immer wieder für Kritik. Um die Situation zu verbessern, hat das Gesundheitsministerium ein Audit in Auftrag gegeben. Am Freitag wurden die Ergebnisse vorgestellt.

Aber auch erste bauliche Maßnahmen, die die Behandlungsmöglichkeiten in den Krankenhäusern verbessern sollen, seien bereits in einer konkreteren Planungsphase. Davon sei unter anderem die Notaufnahme der Kinderklinik im Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) betroffen.

Dem Audit zufolge gibt es zudem im Bereich der Triage Nachbesserungsbedarf. Denn diese erfolgt bei 89,5 Prozent der Patienten erst 30 Minuten nach ihrer Aufnahme. „Wir wollen gewährleisten, dass eine erste Einschätzung innerhalb der ersten zehn Minuten geschieht“, so Mutsch. Den Patienten mache es nicht so viel aus, wenn sie warten müssen, solange sie über den Ablauf ihrer Behandlung informiert werden.

"Viele Fragen"

„Die Umsetzung der Maßnahmen ist eine Herkulesaufgabe. Das wirft viele Fragen auf“, sagt der CSV-Abgeordnete Jean-Marie Halsdorf. So sehe die Studie unter anderem vor, dass in den kommenden zehn Jahren 231 Spezialisten eingestellt werden müssen. Der Oppositionspolitiker äußert Bedenken, ob dies in dem vorgesehenen Zeitraum möglich ist. Laut Gesundheitsministerin Lydia Mutsch sei eine Arbeitsgruppe gegründet worden, die festlegen soll, wo das entsprechende Fachpersonal am dringendsten benötigt wird.

Ferner gibt Halsdorf zu bedenken, dass der Audit in einem Zeitraum entstanden sei, in dem die Spitäler von Düdelingen, Wiltz, Niederkorn und die hauptstädtische Zitha-Klinik noch als Urgences funktionierten. Dies hat sich aber durch das neue Spitalgesetz geändert. Welche Konsequenzen diese Veränderungen haben werden, müsse abgewartet werden.


Die Notaufnahmen zählten 2016 insgesamt 270.000 Patienten.
Lösungen für die Notaufnahme
Gesundheitsministerin Mutsch und Sozialminister Schneider reagieren auf Notaufnahme-Kritik

Gesundheitsministerin Lydia Mutsch sieht darin allerdings keinen Nachteil für die Aussagekraft der Erhebung. Denn hauptsächlich sei das Ziel der Untersuchung gewesen, mit den Leuten vor Ort zusammenzuarbeiten. Zudem habe das Spitalgesetz einige wichtige Voraussetzungen für die Maßnahmen geschaffen. Unter anderem sieht ein entsprechendes Reglement zukünftig die systematische Erhebung von Informationen vor, sodass eine Überwachung der Notaufnahmen vereinfacht wird.

Insgesamt zeigt sich Halsdorf aber mit dem Audit zufrieden. „Die Studie weist auf viele Probleme hin und zeigt, warum diese entstanden sind.“ Luxemburgs Gesundheitssystem sei sehr krankenhausorientiert, weshalb zu viele Menschen die Notaufnahmen aufsuchen. „Um dies zu ändern, brauchen wir eine globale Lösung für Luxemburg.“ Gleichzeitig müsse die medizinische Basisversorgung gewährleistet bleiben. Ob die Maßnahmen den erhofften Effekt erzeugen, müsse sich in den kommenden Monaten zeigen. „Der Weg ist der richtige, doch bis wir ankommen, wird es noch etwas dauern“, so Halsdorf.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Luxemburgs Gesundheitssystem zählt zu den besten weltweit. Die medizinischen Strukturen und die Arztpraxen sind allerdings nicht geografisch gleich verteilt.
 gesundheit, medizinisch, medizinische, medizinischer, medizinisches, ärztliche, bildschirm, leinwand, schirm, arzt, doktor, doktorin, dr, mediziner, tierarzt, tierärztin, veterinär, ärzte, ärztin, tech, anfassen, berühren, berührung, spur, hintergruende, hintergrund, schreibtischhintergrund, eigentlich, virtuell, virtuelle, kardiologe, herz, herzchen, kern, schriftsymbol, symbol, zeichen, maennlich, mann, männchen, männlich, männliche, digitale, digitales, finger, angehörigen, besiedeln, bevölkern, bewohnen, familie, leute, menschen, verwandten, volk, technik, technologie, arznei, medikament, medizin, rechner, molekül, druckerpresse, drängen, drücken, presse, berufsmäßig, professionell, professionelle or, profi, arbeit, arbeiten, funktionieren, trainieren, werk, wirken, examen, klausur, probe, prufung, prüfung, test, testen, netzwerk, netzwork, schaltkreis, vernetzen, mensch, menschlich, menschliche, menschlicher, menschliches, ausstellung, display, eiweiss, eiweiß, lederhaut, schnee, weiss, weiß, weiße, weiße augenhaut, weißer, weißes, weißling, futur, zukunft, zukünftig, schnittstelle, portal, kardiologie, stethoskop, diagramm, verlaufsdiagramm, grafisch, grafisch graphisch, grafische, grafisches, graphik, graphisch, daten, anzeigen, bericht, berichten, melden, meldung, mitteilung, reportage, verzeigen, anschieben, drangen, drängeln, drängen, drücken, schieben, schubs, stoss, stossen, stoß, stoßen, vordrängeln, funktionsgraph, graph, modern, modernes, dns, diagramm, karte, schaubild, kummern, kümmern, pflege, pflegen, pflegt, respektieren, sorge, sorgen, körper, person, personen, navigation, auge, beäugen, knospe, nadelöhr, pfauenauge, trieb, öhr, öse, blatt, geleiten, hand, hande, handen, handgriff, handlanger, handschrift, handvoll, händen, reichen, seite, zeiger, knopf, knospe, knöpfen, schaltfläche, taste
Die Notaufnahmen in luxemburgischen Krankenhäusern sind komplett überfordert. Jetzt melden sich die Ärzte zu Wort.
Die Notaufnahmen sind derzeit am Limit.
Centre Hospitalier de Luxembourg
Eine schnelle und gute medizinische Versorgung kann nach Unfällen zwischen Leben und Tod entscheiden. Das CHL verbessert deshalb seine Behandlungsstrukturen für diese Patienten.
Im neuen Schockraum des Centre hospitalier de Luxembourg können die Ärzte zwei lebensgefährlich verletzte 
Patienten gleichzeitig behandeln.
Die langen Wartezeiten in den Notaufnahmen sorgen immer wieder für Kritik. Um die Situation zu verbessern, hat das Gesundheitsministerium ein Audit in Auftrag gegeben. Am Freitag wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Die Studie zur Überprüfung des Notaufnahmebetriebs hat etwa 200 000 Euro 
gekostet.
Wer in den letzten Wochen den Notdienst an den Krankenhäusern in Anspruch nehmen musste, weiß genau, wovon ich spreche. Stundenlange Wartezeiten, völlige Überlastung der Kapazitäten, nicht ausreichend Behandlungsräume für die Patienten...
CHEM, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Urgences, Foto Lex Kleren