Die Kriminalpolizei hat am Dienstagmorgen in den Redaktionsräumen von Radio 100,7 einen Durchsuchungsbefehl vollstreckt. Hintergrund ist offenbar die sogenannte "Chamber Leaks"-Affäre.
Die Kriminalpolizei hat am Dienstagmorgen in den Redaktionsräumen von Radio 100,7 einen Durchsuchungsbefehl vollstreckt. Hintergrund ist offenbar die sogenannte "Chamber Leaks"-Affäre.
(mth) - Zwei Kriminalpolizisten haben am Dienstagmorgen auf Anordnung des Untersuchungsrichters Ernest Nilles die Redaktionsräumen des Radios 100,7 in Kirchberg durchsucht, wie der Sender auf seiner Webseite mitteilt. Hintergrund ist offenbar die sogenannte "Chamber Leaks"-Affäre, in der gegen den 100,7-Chefredakteur Jean-Claude Franck, den Journalisten Claude Biver sowie eine bisher nicht namentlich genannte dritte Person ermittelt wird. Die Staatsanwaltschaft wirft den genannten Personen unerlaubtes Eindringen in ein informatisches System sowie Datendiebstahl vor.
Wir können Ihnen diesen Inhalt nicht zeigen.
Sie haben nicht zugestimmt, dass diese eingebetteten Inhalte von twitter angezeigt werden.Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern, und laden Sie anschließend die Seite neu.Zustimmung erteilen
Laut Radio 100,7 hätten die Beamten die Redaktion wieder unverrichteter Dinge verlassen, nachdem Jean-Claude Franck ihnen mitgeteilt habe, dass sämtliche Daten aus dem "Leak" mittlerweile gelöscht seien. Es sei nichts beschlagnahmt worden.
Journalisten des Radiosenders hatten Anfang März berichtet, dass es eine Sicherheitslücke in der Datenbank der Chamber-Webseite gab, die es erlaubte, mit Hilfe von manipulierten Web-Adressen Zugriff auf nicht-öffentliche Dokumente zu erlangen. Unter den Inhalten, auf die die Journalisten zugreifen konnten, waren brisante Dokumente wie provisorische Berichte der Geheimdienstkontrollkommission, Genehmigungen für zusätzliche Gelder für den SREL und interne Dokumente zur Vorbereitung von Besuchen ausländischer Gäste.
Der Radiosender selbst sieht den Zugriff auf die Dokumente nicht als illegalen Vorgang an, da keine gezielte technische Manipulation an dem Server selbst geschehen sei. Eine Darstellung, die vom Parlament nicht geteilt wird. Die unbekannte Person, die sich Zugriff auf die Dokumente verschafft habe, habe dies über mehrere Tage sehr gezielt getan. Es habe sich demnach um ein bewusstes illegales Eindringen in das System gehandelt.
Der Presserat gab am Dienstagnachmittag eine Erklärung zur Durchsuchung ab:
Auch die Journalistengewerkschaft ALPJ verurteilte die Hausdurchsuchung am Nachmittag in einer Mitteilung:
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Im Zuge der sogenannten "Chamber Leaks"-Affäre wurden nun der Chefredakteur von Radio 100,7, Jean-Claude Franck, sowie der Journalist Claude Biver von der Kriminalpolizei vorgeladen.
Dass die Chamber nach dem Daten-Leak ein Exempel statuieren will, ist für die Hacker-Vereinigung inakzeptabel. Man solle Verantwortung für Fehler übernehmen.
Die Staatsanwaltschaft ist mit einer Klage wegen des Daten-Leaks auf der Webseite des Parlaments befasst worden. Zudem erweist sich, dass weit mehr Dokumente als gedacht "geleaked" wurden.
Premierminister Xavier Bettel bestätigte am Dienstag, dass der Luxemburger Geheimdienst zu den Käufern einer Spionagesoftware der italienischen Firma "Hacking Team" gehört. Ob diese Software heute noch in Gebrauch ist, sagte Bettel nicht.
Es steht ein trübes Wochenende bevor. Grund genug, Luxemburg neu zu entdecken. Die Lokalredaktion stellt Ihnen sechs kleine, aber sehenswerte Dörfer vor.
Es steht ein trübes Wochenende bevor. Grund genug, Luxemburg neu zu entdecken. Die Lokalredaktion stellt Ihnen sechs kleine, aber sehenswerte Dörfer vor.