Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Haftstrafen für Polizisten gefordert
Lokales 3 Min. 21.06.2019 Aus unserem online-Archiv

Haftstrafen für Polizisten gefordert

Bei der Schlägerei im Februar 2016 in der Rue de Bouillon wusste scheinbar kaum jemand aus den beiden Gruppen, mit wem man es zu tun hatte: Polizisten einerseits und Soldaten andererseits.

Haftstrafen für Polizisten gefordert

Bei der Schlägerei im Februar 2016 in der Rue de Bouillon wusste scheinbar kaum jemand aus den beiden Gruppen, mit wem man es zu tun hatte: Polizisten einerseits und Soldaten andererseits.
Foto: Steve Remesch
Lokales 3 Min. 21.06.2019 Aus unserem online-Archiv

Haftstrafen für Polizisten gefordert

Die Staatsanwaltschaft hat am Freitag Gefängnisstrafen für sechs von acht Angeklagten wegen einer Schlägerei zwischen Soldaten, Zivilisten und Polizisten nach einem Diskobesuch in Hollerich gefordert.

Eigentlich war es nur eine Schlägerei wie viele andere auch. Doch der Umstand, dass sich bei der gewaltsamen Auseinandersetzung am Valentinstag 2016 drei Polizisten, die nicht im Dienst waren, und eine größere Gruppe jüngerer Männer gegenüberstanden, von denen die überwiegende Mehrheit Armeevolontäre waren, macht sie dann doch besonders.


Nach Dienstschluss hatten Polizisten am 14. Februar 2016 eine Diskothek in der hauptstädtischen Rue de Bouillon aufgesucht. Stunden später kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung.
Prügelei nach der Nachtschicht
Nach einem Discobesuch geraten in der hauptstädtischen Rue de Bouillon am Valentinstag 2016 Polizisten und Soldaten aneinander. Nun hat ihre Schlägerei ein Nachspiel vor Gericht.

Am Freitag forderte die Staatsanwaltschaft zum Abschluss des daraus hervorgegangenen Gerichtsverfahrens nun Haftstrafen für sechs von acht Angeklagten. Während ein Augenzeugenvideo im Prozess kaum Zweifel am Verhalten der einzelnen Kontrahenten, ab einem gewissen Zeitpunkt offenlässt, könnten die Darstellungen der beiden Gruppen zum Ursprung und zu einem ersten, nicht dokumentierten Teil der Auseinandersetzung gegensätzlicher nicht sein.

Darstellungen im Widerspruch

Die Polizisten, deren Verhalten allem, aber nicht ihrer Funktion zu entsprechen schien, gaben unisono an, zu zweit von einer Gruppe als Polizisten identifiziert und anschließend angegriffen worden zu sein. Unter den Angreifern hätten sich bekannte Gangmitglieder befunden. Der dritte Polizist sei später rein zufällig dazugekommen und habe seinen Kollegen aus ihrer misslichen Lage geholfen. Sie hätten sich nur selbst verteidigt.


„Ich dachte, er wäre tot“
Im Prozess um eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Polizisten, Soldaten und Zivilisten nach einem Diskobesuch, wurden am Dienstag Zeugen angehört.

Der Darstellung der Gegenseite zufolge war die Haltung der Beamten allerdings weit weniger passiv. Eine Einschätzung, die auch die Anklägerin gestern bei ihrem Strafantrag teilte. Sie unterstrich dabei die Glaubwürdigkeit einer Schlüsselzeugin – offenbar die einzige Beteiligte, die nicht alkoholisiert war. Die junge Frau stehe zwar der Gruppe der Kontrahenten der Polizisten näher, ihre Aussagen seien aber sowohl kohärent als auch konstant, und sie habe ebenso unvorteilhaftes Verhalten ihrer eigenen Begleiter offengelegt als jenes der Polizisten.

In ihrer Anklagerede fasste die Vertreterin der Staatsanwaltschaft vor allem die Erkenntnisse aus dem Prozessverlauf zusammen. Diese hätten ein wesentlich kompletteres Bild abgegeben als die einzelnen Aussagen der Beteiligten während der Ermittlungen. Aufgrund der Elemente im Dossier sei keineswegs davon auszugehen, dass die Polizisten sich in einer Notwehrsituation befunden hätten, die ihr Handeln gerechtfertigt hätte.

Aggressiv und angriffslustig

Wenn der Vorfall so abgelaufen wäre, wie von den Beamten dargestellt, dann wären diese wohl kaum nach einem ersten Schlagabtausch mit einem Axtstiel bewaffnet zu ihren Angreifern – einer mutmaßlichen gefährlichen und kriminellen Gang -  zurückgekehrt, um einen am Boden liegenden Dienstausweis zu holen. Sie hätten Polizeikollegen zur Verstärkung geholt.

Zudem ging die Anklägerin auch auf das Verhalten der Polizisten im Video ein. Den Aussagen der Gegenseite entsprechend trete der Polizist Arno P. äußerst aggressiv und angriffslustig auf. Während die angeblichen Angreifer im Video zu deeskalieren versuchen würden („Komm mir ginn elo heem“, „Maach elo net den Af“, „Et geet duer“), hätten seine Kollegen Dany M. nur halbherzig und Jeff W. überhaupt nicht zur Beruhigung beigetragen.


Rue de Bouillon Hollerich MClub M-Club / Foto: Steve Remesch
Eine Schlägerei, zwei Geschichten
Zwischen Gang-Angriff und grundloser Gewalt: Die Aussagen der drei angeklagten Polizisten und jene ihrer Kontrahenten, drei Soldaten und zwei Zivilisten, stehen in striktem Widerspruch zueinander.

Für den Polizeibeamten Arno P., der nicht nur außerordentlich kraftvoll zugeschlagen, sondern auch einem Gegner beide Daumen in die Augen gedrückt habe, forderte sie eine Haftstrafe von 18 Monaten. Für seinen Kollegen Jeff W., dem der allererste Faustschlag zugeschrieben wird, und Dany M. beantragte sie neun beziehungsweise sechs Monate Gefängnis.

Gewalt von beiden Seiten

Haftstrafen forderte die Anklägerin aber auch für die Kontrahenten: neun Monate für Dylan G. wegen Drohungen und zwei Fußtritten gegen den Polizisten W., sechs Monate für Esaú F. wegen eines Faustschlags gegen den Polizisten M. und drei Monate gegen Alain G. wegen disproportionierter Gewaltanwendung in einem Notwehrexzess.


Prozess um Schlägerei: Per Notwehr zum Freispruch
Eigenverantwortung scheint im Prozess um eine Auseinandersetzung zwischen Polizisten und Soldaten in Hollerich ein Fremdwort zu sein. Das zeigte sich am vorletzten Verhandlungstag deutlich.

Einer Teilbewährung widersetze sie sich bei keinem der Angeklagten.

Für die Angeklagten Boby F. und Jonathan D. beantragte sie den Freispruch. Beide waren im Video zu sehen, als sie Arno P. angriffen, während dieser brutal mit der Faust auf einen am Boden liegenden Gegner einschlug. Ihnen hielt die Anklägerin Notwehr zugute.

Das Urteil ergeht am 15. Juli.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zwischen Gang-Angriff und grundloser Gewalt: Die Aussagen der drei angeklagten Polizisten und jene ihrer Kontrahenten, drei Soldaten und zwei Zivilisten, stehen in striktem Widerspruch zueinander.
Rue de Bouillon Hollerich MClub M-Club / Foto: Steve Remesch
Im Prozess um eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Polizisten, Soldaten und Zivilisten nach einem Diskobesuch, wurden am Dienstag Zeugen angehört.
Nach einem Discobesuch geraten in der hauptstädtischen Rue de Bouillon am Valentinstag 2016 Polizisten und Soldaten aneinander. Nun hat ihre Schlägerei ein Nachspiel vor Gericht.
Nach Dienstschluss hatten Polizisten am 14. Februar 2016 eine Diskothek in der hauptstädtischen Rue de Bouillon aufgesucht. Stunden später kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung.
Der Prozess um eine mutmaßliche Vergewaltigung in der hauptstädtischen Rue de Bouillon endete am Donnerstag mit einem Freispruch für den Angeklagten.
Im März 2016 hatte ein Mann am Park&Ride Bouillon eine Frau lebensgefährlich verletzt, um ihre Handtasche zu entwenden. Nun wurden er und sein Komplize zu langen Haftstrafen verurteilt.
20.2. Parking Bouillon / Gemeinde Luxemburg / Parking wird payant / Bezahlparking foto: Guy Jallay
Weil er am frühen Morgen des 28. Juni 2009 vor dem damaligen Red Club in der Rue de Bouillon in eine Schlägerei verwickelt war, wurde ein junger Mann am Donnerstag in erster Instanz zu sechs Monaten Haft und einer Geldstrafe von 1.500 Euro verurteilt.
Gericht - Prozesser - Photo : Pierre Matgé
Mann schwer verletzt
Bei einer Schlägerei vor einer Diskothek in der Rue de Bouillon wurde am frühen Sonntagmorgen ein junger Mann schwer verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.
Reportage neit Police-Gebei - Verluerekascht - Rue Marie et Pierre Curie - Photo : Pierre Matge
Messerstecherei vor dem "Red Club"
Fünf Männer mussten sich am Montag wegen schwerer bzw. leichter Körperverletzung im Rahmen einer Massenschlägerei vor einer Diskothek in der Rue Bouillon vor Gericht verantworten. Bei dem Zwischenfall gab es einen Toten, doch der Täter ist nach wie vor unbekannt.
Spurensuche am Tag nach der Tat: Mit Kreide hatte der Mess- und Erkennungsdienst der Kriminalpolizei die Blutspuren in der Rue de Bouillon in Hollerich gekennzeichnet.