Großherzogliches Paar besucht Sehenswürdigkeiten in Istanbul
Nachdem in den ersten Tagen des Staatsbesuchs in der Türkei ernste Termine auf dem Programm standen, konnten Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa sich zum Schluss den Istanbuler Sehenswürdigkeiten widmen.
Großherzogliches Paar besucht Sehenswürdigkeiten in Istanbul
Nachdem in den ersten Tagen des Staatsbesuchs in der Türkei ernste Termine auf dem Programm standen, konnten Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa sich zum Schluss den Istanbuler Sehenswürdigkeiten widmen.
23
Großherzogliches Paar besucht Sehenswürdigkeiten in Istanbul
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Großherzog Henri in der Hagia Sophia. Foto: SIP
Die Hagia Sophia war ursprünglich eine byzantinische Kirche, später eine Moschee und ist heute ein Museum. Foto: Guy Wolff
Es war die Hauptkirche des Byzantinischen Reiches. Foto: SIP
Schon unter Kaiser Konstantin I., um 325, wurde mit dem Bau begonnen. Foto: Guy Wolff
Berühmt für ihre Kuppel. Foto: Guy Wolff
Die Hagia Sophia gehört zu den herausragenden Bauwerken der Spätantike. Foto: Guy Wolff
1934 wurde beschlossen, die Moschee in ein Museum umzuwandeln. Foto: SIP
Ein Betender. Foto: Guy Wolff
Vor der blauen Moschee. Foto: Guy Wolff
Die blaue Moschee. Foto: SIP
Pause beim Teetrinken. Foto: SIP
Der Topkapı-Palast, jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane des Osmanischen Reiches. Foto: SIP
Der Harem des Topkapı-Palastes. Foto: SIP
Handelskammer-Chef Pierre Gramegna genießt die Aussicht. Foto: Guy Wolff
Am Tag zuvor wurde der Große Basar von Istanbul besucht. Foto: Guy Wolff
Der Basar wurde im 15. Jahrhundert unter Sultan Mehmet Fatih angelegt. Foto: SIP
Der Große Basar erstreckt sich über 31.000 Quadratmeter. Foto: SIP
4000 Geschäfte soll es dort geben. Foto: SIP
1001 Farben. Foto: SIP
Der gesamte Basar war ursprünglich aus Holz gebaut. Foto: SIP
Auch das Gaziantep Zeugma Mosaik Museum stand auf dem Programm. Foto: SIP
Beim Abenddinner mit dem türkischen Präsidenten Abdullah Gül und dessen Frau Hayrünnisa. Foto: SIP
Abschied von der Türkei. Foto: SIP
(AnLa) – Nachdem in den ersten Tagen des Staatsbesuchs in der Türkei vor allem politische, wirtschaftliche und humanitäre Termine auf dem Programm standen, konnten Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa sich in Istanbul auch den Schönheiten der Stadt am Bosporus widmen.
So besuchten sie am Freitag den prunkvollen Topkapi-Palast, die Basilika Hagia Sophia und die Blaue Moschee mit den sechs Minaretten. Am Ende des viertägigen Staatsbesuchs sprach der Großherzog über seine persönlichen Eindrücke dieser Reise.
Offiziell war er zuletzt vor 25 Jahren auf einer Wirtschaftsmission in der Türkei, aber seitdem habe sich einiges dort getan und das Land habe sich auf eine beeindruckende Art und Weise weiterentwickelt und sei wirtschaftlich gewachsen.
Außenminister Jean Asselborn nutzte vor der Kulisse der Blauen Moschee die Gelegenheit, um dem „Luxemburger Wort“ sein Fazit des Türkei-Aufenthalts mitzuteilen. Vor allem weist er daraufhin, dass vor dem EU-Beitritt die Türkei noch Fortschritte bezüglich der Menschenrechte und der Pressefreiheit machen muss.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Fünf Tage lang dauerte der Staatsbesuch von Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa in der Türkei. Hier finden Sie alle Berichte, Fotos und Videos.
Am letzten Tag der Staatsreise in die Türkei besuchten das großherzogliche Paar und die Minister Istanbuler Sehenswürdigkeiten wie die Hagia Sophia. Großherzog Henri zog für die Presse ein Fazit.
Die alte Halle war ein Opfer des Hochwassers, der Ersatz ist im Juli bereit für Training und Wettkämpfe. Um den Standort hatte es hitzige Diskussionen gegeben.
Mitte März kam die Botschaft: Das Datenzentrum von Google wird in nächster Zukunft nicht in Bissen gebaut werden. Doch was bedeutet die Entscheidung für die Gemeinde?
Die alte Halle war ein Opfer des Hochwassers, der Ersatz ist im Juli bereit für Training und Wettkämpfe. Um den Standort hatte es hitzige Diskussionen gegeben.
Mitte März kam die Botschaft: Das Datenzentrum von Google wird in nächster Zukunft nicht in Bissen gebaut werden. Doch was bedeutet die Entscheidung für die Gemeinde?