Großherzog Henri gedenkt der Befreier Luxemburgs
Großherzog Henri gedenkt der Befreier Luxemburgs
(LuWo/gs) - Der Gemeinde Petingen kommt in Zusammenhang mit der Befreiung Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg eine besondere Bedeutung zu. War es doch dort, wo am 9. September 1944 der erste US-Soldat auf luxemburgischem Boden getötet wurde. Petingen erinnert während einer ganzen Woche an den 70. Jahrestag der Befreiung vom Nazijoch. Am Dienstagabend wohnte Großherzog Henri einer Gedenkzeremonie bei.
Er wurde um 18.30 Uhr im Petinger Rathaus von Bürgermeister Pierre Mellina empfangen, dies im Beisein mehrerer ranghoher Persönlichkeiten. Unter anderem nahmen Parlamentspräsident Mars Di Bartolomeo, Premier Xavier Bettel und Innenminister Dan Kersch an den Feierlichkeiten teil. Ein Festzug führte anschließend die Gäste zum Square Hyman Josefson. Der Platz wurde nach jenem US-Soldaten benannt, der dort sein Leben gelassen hatte.
Ab 19 Uhr wurden Ansprachen gehalten und die Erinnerung an die Befreiung künstlerisch und geschichtlich aufgefrischt. Für die Bevölkerung wurde die Gedenkfeier auf einer Großleinwand übertragen. Danach stellte der Hof der Park-Schule wiederum den Rahmen zu einem Volksfest mit Feuerwerk.
um weitere Bilder zu sehen.
Die Feierlichkeiten zum Gedenken an die Befreiung Luxemburgs hatten in Petingen bereits am vergangenen Wochenende ihren Anfang genommen und werden noch bis kommenden Sonntag andauern.
Am Donnerstag ist das Festprogramm ganz auf die Jugend ausgerichtet. Veranstalter sind die Scoutstruppe St- François d’Assisi und die Maison Relais Petingen.
Am Freitagabend gibt die luxemburgische Militärkapelle ein Konzert im Home St-Hubert.
Für Samstag ist auf dem Petinger Marktplatz die fünfte Auflage des „Rockabilly Deluxe“ angesagt. Dieses große Festival mit Musik der 50er- und 60er-Jahre beinhaltet auch ein Modedefilee.
Am Sonntag findet dann die Gedenkwoche zum 70. Jahrestag der Befreiung ihren Abschluss mit einem Gottesdienst in der Petinger Pfarrkirche, einer Erinnerungsfeier beim Mahnmal „Borne du passeur“, der Aufnahme verdienstvoller Bürger in den „Ordre de la Chevalerie“ und mit einem Abschlusskonzert der Harmonie Municipale.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
