Gréngewald wird zum Naturschutzgebiet
Gréngewald wird zum Naturschutzgebiet
Der Gréngewald soll in den kommenden Monaten zum landesweit größten Natur- und Landschaftsschutzgebiet werden, das hat am vergangenen Freitag der Ministerrat bewilligt. „Die erste Hürde ist nun überwunden, jetzt geht es in die Phase der öffentlichen Begutachtung. Die sieben betroffenen Gemeinden – Steinsel, Walferdingen, Luxemburg, Lorentzweiler, Junglinster, Niederanven und Sandweiler – müssen in den kommenden Wochen die großherzogliche Verordnung veröffentlichen. Die Bürger haben dann die Möglichkeit, ihre Meinung dazu zu äußern“, erklärte Umweltministerin Carole Dieschbourg gestern auf einer Pressekonferenz.
Zwischen Luxemburg-Stadt im Süden, Niederanven im Osten, Junglinster im Nordosten, Lorentzweiler im Nordwesten und Walferdingen im Westen sollen insgesamt 3 734 Hektar in Zukunft zum nationalen Erbe des Landes gehören. Ein Großteil davon, also rund 93 Prozent, sind Waldflächen, die zusammen ein eigenständiges Ökosystem bilden. „Es ist uns wichtig, die Biodiversität dieses Gebietes zu bewahren und Wälder ökologisch und ordnungsgemäß zu verwalten. Dafür sorgt auch in Zukunft weiterhin die Forstverwaltung“, fügt Carole Dieschbourg hinzu.
Mehr gesichert in weniger Jahren
Im nationalen Interesse steht auch der Schutz der Trinkwasserquellen. Insgesamt sind bereits 82 Prozent der landesweiten Quellen geschützt. Der Gréngewald spielt dabei eine wichtige Rolle: Sechs Prozent des nationalen Trinkwassers, also insgesamt rund 2,8 Millionen Kubikmeter Wasser, werden aus den Quellen des Gréngewald entnommen. Künftig sollen diese Grundwasserquellen ebenfalls zur Schutzzone gehören.
Besonders stolz ist Carole Dieschbourg denn auch auf die Liste der bereits unter der Kategorie „Zones protégées“ liegenden Gebiete: „In den vergangenen fünf Jahren wurden fast so viele Grünflächen zu Schutzzonen erklärt wie in den 26 Jahren zuvor; insgesamt rund 4 000 Hektar. Würde man den Gréngewald dazu zählen, hätte man fast doppelt so viel geleistet wie die Regierung davor.“
Ziel ist es, so die Umweltministerin, die Multifunktionalität der Wälder zu bewahren. Auch Frank Wolter, Direktor der Natur- und Forstverwaltung, ist der Meinung, dass das Schützen des größten Waldes des Landes extrem wichtig ist: „Im Gréngewald gibt es rund 300 bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Es liegt also in unserer Verantwortung, diese Gebiete umfangreich zu pflegen.“
Schonende Wartung
Somit ist es auch die Wald- und Forstverwaltung, die sich um den Erhalt der Wälder bemüht. Frank Wolter zufolge sollen in Zukunft deshalb die Arbeiten auf dem Schutzgebiet schonender erfolgen. Der Umgang mit großen Maschinen soll demnach so weit wie möglich vermieden werden. Auch sollen Bäume markiert werden, in denen zum Beispiel Fledermäuse leben.
Zudem sei es wichtig, nicht auf mehreren Plätzen des Waldes gleichzeitig zu arbeiten, sondern die Wartungsarbeiten jeweils auf einen einzigen Platz zu konzentrieren. „So werden Spaziergänger nicht ständig von lauten Geräuschen gestört. Da die Arbeiten dann aber nur schrittweise auf bestimmten Plätzen verlaufen, kann es dazu kommen, dass während fünf Jahren sich an einem anderen Ort des Waldes nichts tut“, so Wolter.
Verschiedene Besitzer
Mehr als die Hälfte der künftig geschützten Fläche unterliegt dem Domaine publique: 37 Prozent gehören dem Staat, 14 Prozent den respektiven Gemeinden und acht Prozent öffentlichen Einrichtungen. Zwei Prozent, also rund 74 Hektar, sind nicht im Kataster registriert. Der restliche Teil, also insgesamt 1 471 Hektar, sind Privatbesitz. Davon gehören rund 841 Hektar (22 Prozent) der großherzoglichen Familie und 17 Prozent Privateigentümern.
Dass Letztere durch die Klassierung der Zone als nationales Erbe benachteiligt werden könnten, glaubt Gilles Biver, im Nachhaltigkeitsministerium Verantwortlicher für den nationalen Naturschutzplan, nicht: „Klar müssen einige Regeln befolgt werden, die zu solch einem Schutzgebiet dazu gehören. Ich denke aber nicht, dass es viele und vor allem auch schwere Auflagen für die Privatbesitzer geben wird. Wir reden ja schließlich fast nur von Waldflächen. Aber auch das Ackerland, das zum Teil in diesem Perimeter zu finden ist, wird keine großen Veränderungen erfahren.“
Mitspracherecht ausüben
In den kommenden Wochen haben die Bürger der entsprechenden Gemeinden die Möglichkeit, mitzureden. „Wir werden dann auch mit Sicherheit mit den Gemeinden zusammenarbeiten, den Einwohnern den Plan de classement vorstellen und eventuelle Fragen beantworten“, versichert Gilles Biver. Erst wenn alle Verhandlungen abgeschlossen sind, kann die nächste Phase der Prozedur anlaufen. „Wir schätzen, dass der Gréngewald in ungefähr ein bis zwei Jahren endgültig zum nationalen Schutzgebiet erklärt werden kann“, hofft Umweltministerin Dieschbourg.
Was die Sperrung des Streckenabschnitts des CR 119 von der Echternacher Straße (E 421) über die Route de Luxembourg (N 30) bis zum Stafelter angeht, gibt es laut Frank Wolter noch keine konkrete Planung. Ausgeschlossen sei diese Option allerdings nicht.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
