Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Glutenintoleranz: Ein lebenslanger Verzicht
Lokales 3 Min. 17.05.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Glutenintoleranz: Ein lebenslanger Verzicht

Auf glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten, macht für gesunde Menschen keinen Sinn. Trotzdem ist es zum Trend geworden. Für die an Glutenunverträglichkeit leidenden Menschen bringt dies einen Vorteil: ein größeres Angebot.

Glutenintoleranz: Ein lebenslanger Verzicht

Auf glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten, macht für gesunde Menschen keinen Sinn. Trotzdem ist es zum Trend geworden. Für die an Glutenunverträglichkeit leidenden Menschen bringt dies einen Vorteil: ein größeres Angebot.
Foto: Anouk Antony
Lokales 3 Min. 17.05.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Glutenintoleranz: Ein lebenslanger Verzicht

Diana HOFFMANN
Diana HOFFMANN
Wer an Zöliakie erkrankt ist, muss auf Gluten verzichten. Manche Menschen wissen jedoch nichts von ihrer Erkrankung. Die Symptome sind schwer zu deuten.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Glutenintoleranz: Ein lebenslanger Verzicht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wenn Lebensmittelallergiker ins Restaurant gehen, heißt es aufpassen. Eine Verordnung der Europäischen Union soll seit vier Jahren Betroffenen dabei helfen, zuverlässig Gerichte ohne Allergene auf der Speisekarte zu finden.
Seit Inkrafttreten der Lebensmittelinformationsverordnung der EU müssen Gastronomen nun seit vier 
Jahren ihre Gäste über die bei der Zubereitung verwendeten Zutaten informieren.
Viele gesundheits- und figurbewusste Amerikaner verzichten auch ohne Darmbeschwerden vorsichtshalber auf Gluten. Möglicherweise kann dies aber sogar Nachteile bringen.
Inzwischen haben es Menschen mit Zöliakie beim Einkaufen durch immer mehr glutenfreie Produkte etwas leichter. Gesunde profitieren allerdings nicht von einer glutenfreien Ernährung.
Zwischen schlimmer Erkrankung und Humbug
Nur sehr wenige Menschen müssen wirklich auf glutenhaltige Nahrungsmittel verzichten. Warum das so ist und es sich bei einer "Gluten-Diät" um Schwachsinn handelt, erklären wir Ihnen hier.
Die Zahl an glutenfreien Produkten in den Supermärkten stieg in den vergangenen Jahren.
Unverträglichkeiten und Allergien
Ganze Abende kann man damit verbringen, seine spezifischen Lebensmittelproblemchen in netter Runde zu besprechen. Aber wo ist die Grenze zwischen Einbildung und ernsthafter Erkrankung?
Glutenfrei, Laktosefrei. Zu kaufen gibt es alles, doch was brauch ich wirklich?
Glutenfrei heißt nicht gesund
Wer eine Zöliakie hat, kann nicht einfach zum Bäcker gehen und Brötchen kaufen. Betroffene müssen sich ihr Leben lang glutenfrei ernähren. Inzwischen gibt es aber immer mehr geeignete Produkte. Für Gesunde bringen diese aber keine Vorteile.
Zum Themendienst-Gespr�ch von Elena Zelle vom 14. Januar 2016: Inzwischen haben es Menschen mit Z�liakie beim Einkaufen durch immer mehr glutenfreie Produkte etwas leichter. Gesunde profitieren allerdings nicht von einer glutenfreien Ern�hrung. (Archivbild vom 06.04.2014/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  Foto: Andrea Warnecke