Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Generalstreik 1942: „Zu jung zum Erschießen“
Lokales 5 Min. 31.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Generalstreik 1942: „Zu jung zum Erschießen“

Jos Steichen, geboren 1924, vor dem Foto mit drei Generationen seiner Nachfahren. Für sie und ihre Unabhängigkeit war er schon damals beim Generalstreik 1942 bereit, sein Leben zu riskieren.

Generalstreik 1942: „Zu jung zum Erschießen“

Jos Steichen, geboren 1924, vor dem Foto mit drei Generationen seiner Nachfahren. Für sie und ihre Unabhängigkeit war er schon damals beim Generalstreik 1942 bereit, sein Leben zu riskieren.
Foto: Inna Ganschow
Lokales 5 Min. 31.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Generalstreik 1942: „Zu jung zum Erschießen“

Der Generalstreik im August 1942, als Reaktion auf den Beschluss zur Rekrutierung von Luxemburgern in die deutsche Wehrmacht, war von langer Hand vorbereitet und sein Echo hallte im Leben des damals minderjährigen Jos Steichen noch lange nach.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Generalstreik 1942: „Zu jung zum Erschießen““ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

80 Jahre Generalstreik
Vor 80 Jahren ging eine Nachricht um die Welt: Das kleine Luxemburg begehrte gegen den deutschen Besatzer auf.
Die Gedenkfeier am nationalen Streikdenkmal in Wiltz.