Am Mittwochmittag probte die Armee den Überflug der Avenue de la Liberté zur Militärparade am Nationalfeiertag.
(mth) - Wie bereits seit einigen Jahren üblich wird auch während der diesjährigen Militärparade am Nationalfeiertag wieder ein Überflug von Militärmaschinen über Avenue de la Liberté stattfinden - immerhin wird Luxemburg ab 2019 eine kleine Luftwaffe besitzen. Eine Transportmaschine des Typs Airbus A400M steht kurz vor der Auslieferung, in den folgenden Jahren könnten möglicherweise drei Mehrzweckhubschrauber des Typs Airbus NH90 sowie unbemannte Drohnen hinzukommen.
Wie die traditionelle Parade der Bodentruppen und ihrer Fahrzeuge muss jedoch auch der präzise Überflug des Stadtzentrums in relativ niedriger Höhe akribisch geplant werden. Genau dies passierte am Mittwochmittag. Präzise um 12 Uhr näherten sich eine A400M und eine C-130 Hercules sowie ein Militärhubschrauber des Typs Airbus NH-90 und der luxemburgische Polizeihubschrauber des Typs MD 902 von Norden her in einer Höhe von knapp 100 Metern der Hauptverkehrsachse des Bahnhofsviertels und absolvierten ihren Überflug ohne besondere Vorkommnisse.
6
Eine A400M der deutschen Luftwaffe.
Foto: Guy Wolff
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Eine A400M der deutschen Luftwaffe.
Foto: Guy Wolff
Eine A400M der deutschen Luftwaffe.
Foto: Guy Wolff
Ein Mehrzweckhubschrauber des Typs Airbus NH90.
Foto: Guy Wolff
Der Hubschrauber des Typs MD 902 der luxemburgischen Polizei.
Foto: Guy Wolff
Eine C-130 Hercules der belgischen Luftwaffe.
Foto: Guy Wolff
Eine C-130 Hercules der belgischen Luftwaffe.
Foto: Guy Wolff
Die Maschinen kamen von der belgischen Luftwaffe und der deutschen Luftwaffe. Mit Belgien wird Luxemburg in Zukunft auf militärischer Ebene noch enger zusammenarbeiten: Nicht nur werden die luxemburgischen A400M-Piloten dort ausgebildet, die Transportmaschine wird auch später auf einem belgischen Fliegerhorst stationiert werden.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Rund 1100 Aussteller zeigen übers Wochenende auf der Luftfahrtmesse in Berlin Flugzeuge, Drohnen, Flugtaxis und Raketentechnik. Deutschland und Frankreich schicken milliardenschwere Rüstungsprojekte in die Spur.
Drohende Konflikte in vielen Regionen der Welt lassen die großen Staaten weiter aufrüsten. Nur Russland fällt aus der Reihe - nicht aus Pazifismus, sondern aus Geldmangel.
Die Luxemburger Regierung will bis 2020 ein Militärflugzeug sowie einen zweiten Militärsatelliten erwerben. Zudem soll der Afghanistan-Einsatz bis 2020 ausgeweitet werden.
Der Luftfahrtkonzern muss möglicherweise mehr Geld in das A400M-Programm stecken. Zudem soll ein Abkommen mit den Kunden, darunter Luxemburg, unterzeichnet werden, um drohende Vertragsstrafen abzuwenden.
Die Regierung plant höhere Rüstungsausgaben. Eine entsprechende Verpflichtung gegenüber den NATO-Partnern soll aber so umgesetzt werden, dass die Wirtschaft und die Allgemeinheit davon profitiert.
Knapp drei Jahre vor Auslieferung des umstrittenen Militärfliegers A40oM sind eine Reihe von finanziellen und logistischen Fragen nicht beantwortet. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt der Rechnungshof.
Eine belgische Militärmaschine mit einem Luxemburger Co-Piloten an Bord hat am Mittwochnachmittag erfolgreich einen Testflug über der Hauptstadt absolviert.