Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Für ein Leben auf der Weide
Lokales 4 Min. 07.07.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Für ein Leben auf der Weide

Momentan mietet die Lëtzebuerger Déireschutzliga eine Wiese, auf der drei pflegebedürftige Pferde und zwei Esel stehen. Eine Pflegestation für diese großen Tiere gibt es derzeit noch nicht in Luxemburg. (Illustrationsfoto)

Für ein Leben auf der Weide

Momentan mietet die Lëtzebuerger Déireschutzliga eine Wiese, auf der drei pflegebedürftige Pferde und zwei Esel stehen. Eine Pflegestation für diese großen Tiere gibt es derzeit noch nicht in Luxemburg. (Illustrationsfoto)
Foto: Marie-Paule Marnach
Lokales 4 Min. 07.07.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Für ein Leben auf der Weide

Rosa CLEMENTE
Rosa CLEMENTE
Aus gutem Grund hat das Parlament Anfang Juni ein neues Tierschutzgesetz verabschiedet. Noch immer gibt es Menschen, die Tiere nicht artgerecht halten, vernachlässigen, aussetzen oder gar misshandeln. In diesen Fällen schreitet die Lëtzebuerger Déiereschutzliga ein.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Für ein Leben auf der Weide“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Tierschutz betrifft uns alle, sowohl als Besitzer oder Züchter wie auch als Verbraucher von Tierprodukten. Es muss uns allen am Herzen liegen, dass das Wohl aller Tiere sichergestellt ist.“
Menschen im Mittelpunkt
Marie-Anne Heinen-Mercy, seit 25 Jahren Präsidentin des "Privaten Déierenschutz", wünscht sich beim Tierschutz mehr Unterstützung durch die öffentlichen Instanzen.
Marie-Anne Heinen-Mercy kümmert sich rührend um ihre Schutzbefohlenen.
Menschen im Mittelpunkt
Liliane Ferron ist seit 17 Jahren im Tierheim in Gasperich und bei der „Déiereschutzliga“ tätig. Tag für Tag, Woche für Woche. Der einzige Lohn: Zufriedenheit. Denn sie macht das alles ehrenamtlich.
14.7. Mensch im Mittelpunkt / Mme Liliane Ferron , Tierasyl Gasperich Foto:Guy Jallay
Die Tierschutzvereinigungen stehen einem neuen Tierschutzgesetz, in dem Tiere erstmals als Lebewesen mit Gefühlen anerkannt werden, prinzipiell positiv gegenüber. Doch der Schuh drückt noch an weiteren Stellen.
Alle Tierheime in Luxemburg sind hoffnungslos überfüllt.
Sie lieben Knisterfolie, zerknülltes Zeitungspapier, Blumentöpfe und Röhrentunnel - und machen nebenbei noch die ganze Wohnung unsicher: Frettchen sind wuselig und nichts für schwache Nerven.
Frettchen sind neugierig und lieben Spielzeug: Das kann von Höhlen oder Röhren bis hin zu Knisterfolie alles sein.
Differdinger Katzenpolitik
Privatpersonen, die ihre Hauskatze kastrieren lassen, werden in Differdingen neuerdings finanziell unterstützt. Eine Initiative die auch landesweit angewendet werden solle, meint Gaby Wolter vom Differdinger Tierschutzverein.
Déifferdenger Déiereschutz - Differdange - 19.8.2015 - © claude piscitelli
Sollen Kühe und Ziegen ihre Hörner behalten? In der Schweiz ist das ein Fall für die direkte Demokratie. Fast im Alleingang hat der urige Bergbauer Armin Capaul eine Volksabstimmung zur Hörnerfrage durchgesetzt.