Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Freund und Nachbar
Leitartikel Lokales 2 Min. 23.07.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Freund und Nachbar

Freund und Nachbar

Foto: Chris Karaba
Leitartikel Lokales 2 Min. 23.07.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Freund und Nachbar

Gilles SIEBENALER
Gilles SIEBENALER
Bei vier Infoversammlungen in den Regionen werden dieser Tage die Änderungen, die die Polizeireform mit sich bringt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Polizei begibt sich damit hin zum Bürger - die Kritik, dass sie sich von ihm entfernt, besteht aber weiterhin.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Freund und Nachbar “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor zwei Monaten hat ein Polizist in Bonneweg das Feuer auf einen Angreifer eröffnet. Seitdem sind die Hintergründe nicht viel klarer geworden.
Der Fahrer dieses Wagens soll versucht haben, einen Polizisten zu überfahren. Dabei wurde er erschossen.
Wären Polizei und Justiz nach den schlimmen Vorfällen gemeinsam vor die Presse getreten, wäre dies ein wichtiges Signal gewesen.
Zwei Tote bei zwei Polizeieinsätzen sorgen für Bestürzung. Sie werfen aber auch Fragen auf und deuten auf Probleme hin.
Dass die Kriminalpolizei die bestmögliche Ermittlungsarbeit abliefert, gilt als selbstverständlich. Doch warum verweigert man ihr dann die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen? Eine Frage, die für Kriminalbeamte trotz Polizeireform noch immer unbeantwortet bleibt.
Die Kripo ist mit einem Exodus von erfahrenen Beamten konfrontiert. Doch die Politik setzt dem nur eine Scheinlösung entgegen.
Dass die Kriminalpolizei die bestmögliche Ermittlungsarbeit abliefert, gilt als selbstverständlich. Doch warum verweigert man ihr dann die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen? Eine Frage, die für Kriminalbeamte trotz Polizeireform noch immer unbeantwortet bleibt.
Die Kripo ist mit einem Exodus von erfahrenen Beamten konfrontiert. Doch die Politik setzt dem nur eine Scheinlösung entgegen.
"Police administrative"
Der Gesetzestext zur Reform soll die Präventionsmaßnahmen der Polizei effizienter machen. Bürgerrechte seien dadurch keineswegs gefährdet, betont die Polizeigewerkschaft SNPGL.
In der Praxis überschneiden sich vorbeugende und repressive Polizeiarbeit oftmals.
Disput um Personalvertretung in der Polizei
Die Interessenvertretung der Kriminalpolizisten APPJ reagiert auf einen Frontalangriff der Polizeigewerkschaft SNPG: "Wir sind schockiert darüber, dass der SNPGL-Präsident öffentlich Kollegen angegriffen hat"
Tanja Zwanck und Sacha Georges: Schockiert über Frontalangriff von Kollegen.
Polizeiarbeit ist mehr als Kommissariate, Streifenwagen und uniformierte Beamte. Auch die „Police judiciaire“ muss bei der Polizeireform durch eine starke Gesetzgebung für die Zukunft gestärkt werden.