Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Flüchtlinge sind nicht gegen Depressionen geimpft“
Lokales 5 Min. 02.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Mentale Krankheiten

„Flüchtlinge sind nicht gegen Depressionen geimpft“

Auch in Luxemburg gibt es in den Auffangstrukturen öfters Krisenzustände mit emotionaler Aufgewühltheit oder erhöhter Reizbarkeit.
Mentale Krankheiten

„Flüchtlinge sind nicht gegen Depressionen geimpft“

Auch in Luxemburg gibt es in den Auffangstrukturen öfters Krisenzustände mit emotionaler Aufgewühltheit oder erhöhter Reizbarkeit.
Foto: Shutterstock
Lokales 5 Min. 02.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Mentale Krankheiten

„Flüchtlinge sind nicht gegen Depressionen geimpft“

Laurence BERVARD
Laurence BERVARD
Posttraumatische Belastungsstörungen und Depressionen sind die häufigsten Symptome bei Flüchtlingen. Anpassungsschwierigkeiten können diese verschlimmern. Manchmal kommt es auch in Luxemburg zu suizidalen Krisen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „„Flüchtlinge sind nicht gegen Depressionen geimpft“ “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wie integriert man Flüchtlingskinder in die Luxemburger Schule und wie sollen andere Kinder und das Lehrpersonal reagieren? Fari Khabirpour redet aus der Sicht des Psychologen und des Ex-Direktors des Abschiebezentrums am Findel.
„Wir sind frustriert. Nicht wegen dem, was wir in unserem Heimatland erlebt haben. Sondern weil wir jetzt hier sind“, erklärt ein junger Flüchtling. Missstände in den Flüchtlingsheimen sind längst keine Seltenheit.
Luxemburg kommt seinen Verpflichtungen in Sachen Aufnahme von Flüchtlingen nach: 14 Erwachsene und elf Kinder aus dem Kriegsland wurden am Donnerstag auf dem Flughafen Findel empfangen.
Für zahlreiche syrische Flüchtlinge ist die Türkei nur ein Transitland.
Manche Menschen sind immer wieder erstaunt, wenn sie einen Flüchtling mit einem iPhone sehen und pflegen diesbezüglich Vorurteile. Asylbewerber erzählen uns ihre Erfahrung.
Teure Rechnung für Asylbewerber
Flüchtlinge können ihre Lebensmitteleinkäufe nicht im Supermarkt tätigen, weil sie in Luxemburg kein Bargeld bekommen. Sie bekommen virtuelles Geld - Ihnen wird die Ware ins Flüchtlingsheim geliefert.
Flüchtlinge bekommen 25 Euro Taschengeld im Monat – für Lebensmittel reicht dies nicht.
90 Personen haben im Mai in Luxemburg um Asyl gebeten. Damit stieg die Zahl der Asylbewerber seit Januar auf 443 Personen.
Das Flüchtlingsheim in Weilerbach bietet Platz  300 Asylbewerber.