Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Festungsgeschichte "to go"
Lokales 4 Min. 07.11.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Beim Pont Adolphe

Festungsgeschichte "to go"

Damit sich Passanten die Überreste ansehen können, wurde eine zweite, kleinere "Passerelle" im Zugangsbereich zur Radbrücke bei der Place de Metz geschaffen.
Beim Pont Adolphe

Festungsgeschichte "to go"

Damit sich Passanten die Überreste ansehen können, wurde eine zweite, kleinere "Passerelle" im Zugangsbereich zur Radbrücke bei der Place de Metz geschaffen.
Foto: Guy Jallay
Lokales 4 Min. 07.11.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Beim Pont Adolphe

Festungsgeschichte "to go"

Diane LECORSAIS
Diane LECORSAIS
Beim Bau der neuen Fahrradpasserelle unterhalb des Pont Adolphe kam auch etwas Altes wieder zum Vorschein: Überreste der Festung Luxemburg. Und diese wurden nicht nur freigelegt, sondern teilweise in das Projekt integriert.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Festungsgeschichte "to go"“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Erinnerungen an die Festung
150 Jahre sind vergangen, seit mit der Unterzeichnung des Londoner Vertrags das Ende der Festung besiegelt wurde. Zahlreiche Straßennamen erinnern an Luxemburgs Zeit als Festungsstadt.
Festungs-Stroossennimm, Strassenschilder, Foto Lex Kleren
Von der Wehranlage zur Attraktion
Als vor 150 Jahren das Ende der Festung besiegelt und deren Schleifung beschlossen wurde, wurden die Zugänge zu den 
Kasematten zugeschüttet. Doch schnell wurde ihr 
Potenzial als Besuchermagnet erkannt. Heute zählen sie zu den größten Touristenattraktionen des Landes.
Die Bock-Kasematten ziehen jedes Jahr über 100.000 Besucher an. Seit 1933 sind sie für Touristen geöffnet. Doch schon vorher suchten die Menschen nach Zugängen - die Gänge waren so etwas wie ein geheimer Abenteuerspielplatz.
Luxemburg nach der Schleifung im Jahr 1867
Das Ende der Festung markierte zugleich den Beginn einer neuen Ära für Luxemburg-Stadt. Stadtplaner, Ingenieure und Architekten begannen zu entwerfen. Geschäfte eröffneten, Parks und Villen wurden erbaut und der öffentliche Transport hielt Einzug.
Mit dem Viadukt (die "Al Bréck") entstand im Jahr 1861 eine direkte Verbindung zwischen Bahnhof und Oberstadt.
Luxemburg – ein kleines von Bauern bewohntes Fleckchen Land – geriet vor 150 Jahren mit seiner Festung zwischen die Interessen zweier Großmächte.
Die Festung vor der Schleifung
Die Überbleibsel des Fort Olizy
Wo einst das Fort Olizy die Stadt vor Feinden schützte, soll in Zukunft die Standseilbahn die Leute in die Stadt bringen. So manch einer sorgt sich um die historischen Überbleibsel der Bastion...
2010 waren die Überbleibsel des Fort Olizy ausgegraben und vermessen worden.