Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Fahrraddieben auf der Spur
Lokales 1 4 Min. 25.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Fahrraddieben auf der Spur

Grundsätzlich ist jedes Fahrradschloss knackbar: Hochwertigere Schlösser nehmen allerdings auch mit schweren Werkzeugen deutlich mehr Zeit in Anspruch – und das schreckt viele Diebe ab.

Fahrraddieben auf der Spur

Grundsätzlich ist jedes Fahrradschloss knackbar: Hochwertigere Schlösser nehmen allerdings auch mit schweren Werkzeugen deutlich mehr Zeit in Anspruch – und das schreckt viele Diebe ab.
Foto: Gerry Huberty
Lokales 1 4 Min. 25.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Fahrraddieben auf der Spur

Maximilian RICHARD
Maximilian RICHARD
Die Zahl der Fahrraddiebstähle hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt. Unter anderem schlagen organisierte Banden hierzulande immer wieder zu.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Fahrraddieben auf der Spur“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

74 Prozent mehr Vorfälle
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Luxemburg steigt an. Wurden im ersten Halbjahr 2016 noch 57 Bikes gestohlen, so waren es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bereits 96 Räder.
16.8.2017 Luxembourg, Fahrradsperre, Verrieglung Fahrrad, Sicherheit, Klau photo Anouk Antony
Nicht weniger als neun Fahrräder wurde seit vergangenem Mittwoch gestohlen. Nur in einem Fall gelang es der Polizei dank eines Zeugen, den Täter zu stellen.
Selbst Fahrradschlösser helfen kaum gegen Fahrraddiebe.
Fahrradschlösser sollen den Drahtesel vor Dieben schützen. Doch längst nicht alle tun das. Und viele haben ein Schadstoffproblem, wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat. Im Test schneidet fast die Hälfte der Schlösser „mangelhaft“ ab.
Fahrradschlösser werden gewöhnlich aus Ketten, Stahlbügeln, Panzer- oder Spiralkabeln gemacht. Einen anderen Weg geht deshalb der Leipziger Hersteller Texlock. Er fertigt seine gleichnamigen Schlösser aus einem mehrlagig aufgebauten, flexiblen Textilseil.
Zum Themendienst-Bericht vom 11. November 2016: 
Die Radschlösser von Texlock bestehen aus Hightech-Textilien. Sie sollen keine Kratzer am Fahrradrahmen hinterlassen und im nächsten Jahr auf den Markt kommen.
(ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des nachfolgenden Credits.)
Foto: Texlock
Fahrräder richtig vor Dieben schützen
Ob mit Bolzenschneider, kleinem Zylinderschloss-Werkzeug oder Wagenhebern: Fahrraddiebe arbeiten mit unterschiedlichsten Methoden. Hundertprozentig sicher können Radler vor ihnen nie sein. Doch richtig gewappnet senken sie ihr Verlustrisiko enorm.
Zum Themendienst-Bericht von Tom Nebe vom 10. Juni 2016: Es gibt viele unterschiedliche  Fahrradschl�sser im Handel. Bei B�gelschl�ssern etwa sollte man das Rad zum Kauf mitnehmen, um zu sehen, welche Halterung daf�r ans Fahrrad passt. 
(Archivbild vom 14.08.2010/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text.) 
Foto:�Kai Remmers