Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Erste "Clinique de la ménopause" eröffnet
Lokales 2 Min. 18.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Im hauptstädtischen CHL

Erste "Clinique de la ménopause" eröffnet

Die "Clinique de la ménopause" vervollständigt das Angebot der neuen „Maternité“, die 2015 eröffnete und zusammen mit der Kinderklinik das Mutter-Kind-Zentrum bildet.
Im hauptstädtischen CHL

Erste "Clinique de la ménopause" eröffnet

Die "Clinique de la ménopause" vervollständigt das Angebot der neuen „Maternité“, die 2015 eröffnete und zusammen mit der Kinderklinik das Mutter-Kind-Zentrum bildet.
Foto: Anouk Antony
Lokales 2 Min. 18.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Im hauptstädtischen CHL

Erste "Clinique de la ménopause" eröffnet

Diane LECORSAIS
Diane LECORSAIS
Hitzewallungen, Angstzustände, Kopfschmerzen: Alles Symptome, mit denen Frauen in der Menopause konfrontiert sein können. Ein Thema, das lange Zeit ein Schattendasein fristete. In einer neuen Abteilung im CHL steht es nun im Fokus.

(DL) - Das Thema Menopause sei bisher eher stiefmütterlich behandelt worden, sagt Dr. Didier Van Wymersch, medizinischer Direktor der „Maternité“ im „Centre hospitalier de Luxembourg“. Doch damit soll nun Schluss sein. Mit der offiziellen Eröffnung der ersten „Clinique de la ménopause“ des Landes am Welt-Menopause-Tag will sich das CHL dieser bisher etwas vernachlässigten Phase im Leben der Frau verstärkt widmen.

Ein Projekt, das das Angebot der neuen „Maternité“, die 2015 eröffnete und zusammen mit der Kinderklinik das Mutter-Kind-Zentrum bildet, vervollständigt, steht dort doch die Gesundheit der Frau in allen Lebensabschnitten im Mittelpunkt.

Durchschnittsalter 51 Jahre

Als Menopause gilt der Zeitpunkt, an dem die Eierstöcke der Frau ihre Funktion einstellen. Folglich findet kein Eisprung mehr statt und die Produktion von Sexualhormonen hört auf. Eine Veränderung im Körper der Frau, die progressiv erfolgt, dies in einem Alter von 45 Jahren an. Im Durchschnitt seien Frauen beim Einsetzen der Menopause 51 Jahre alt, erklärt Gynäkologin Dr. Florence Coppin, die auf das Thema Menopause spezialisiert ist.

Céline Rezette (links) ist Krankenpflegerin und genau wie Dr. Florence Coppin (Mitte) auf das Thema Menopause spezialisiert. In der eigens für die Frau mittleren Alters entwickelten Klinik werden die Patientinnen 
individuell beraten und betreut.
Céline Rezette (links) ist Krankenpflegerin und genau wie Dr. Florence Coppin (Mitte) auf das Thema Menopause spezialisiert. In der eigens für die Frau mittleren Alters entwickelten Klinik werden die Patientinnen 
individuell beraten und betreut.
Foto: Anouk Antony

Die Symptome, die mit den Wechseljahren einhergehen und mal mehr, mal weniger intensiv auftreten, von manchen Frauen aber auch überhaupt nicht wahrgenommen werden, könnten mehrere Jahre andauern. Dazu zählen zum Beispiel Hitzewal-lungen, Angstzustände, Kopf-schmerzen, Schlaflosigkeit, Gelenkschmerzen, Muskelkrämpfe, Haut- und Scheidentrockenheit. Wie Florence Coppin erklärt, kann die Menopause langfristig jedoch auch zu einer Steigerung verschiedener Risikofaktoren führen – etwa betreffend kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes, Osteoporose, Depressionen sowie Urogenitalerkrankungen.

Pluridisziplinärer Ansatz

In der „Clinique de la Ménopause“, die schon seit einigenMonaten funktioniert und nun offiziell eingeweiht wurde, stehen sowohl die Information als auch die Beratung der Patientinnen im Vordergrund. So haben die Frauen die Möglichkeit, innerhalb eines halben Tages eine globale Gesundheitsbilanz rund um die Menopause erstellen zu lassen, die dann durch ein pluridisziplinäres Team begutachtet wird. Dazu gehören unter anderem Gynäkologen, Kardiologen, Physiotherapeuten, Psychologen, Ernährungsberater und Sexologen.

Auf diese Weise soll der Patientin eine globale, aber dennoch personalisierte, sprich auf ihre Risikofaktoren abgestimmte Behandlung, ermöglicht werden.

Ein Angebot, das einem tatsächlichen Bedarf Rechnung trägt, so Didier Van Wymersch. Die Nachfrage sei groß, die Wartezeit für einen ersten Termin beträgt derzeit rund drei Monate. Zu lange Zeit lassen sollten sich die Patientinnen nicht, meint Florence Coppin: „Die Frauen sollten nicht warten, bis die Menopause da ist, sondern vorbeikommen, sobald sie Änderungen verspüren.“


Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

50 Jahre "Kannerklinik"
Mitte der 1950er-Jahre wuchs der Wunsch nach einer nationalen Kinderklinik. 1966 war es schließlich so weit und die „Kannerklinik“ öffnete ihre Türen und ist nun seit über 50 Jahren nicht mehr wegzudenken. Am Sonntag lädt das Krankenhaus zur "Porte ouverte" ein.
CHL Kannerklinik, Foto Lex Kleren
50 Jahre "Kannerklinik"
Im Sommer in 1966 wurde die „Kannerklinik“ an der Route d'Arlon lon offiziell in Betrieb genommen. Seither hat sich in der Klinik für die Kleinen, die es so nur einmal in Luxemburg gibt, viel getan.
9.11. Kannerklinik / ITv Dr, Marco Schroell  Foto:Guy Jallay