Elektro-Mobilität: 800 Ladestationen bis 2020
Elektro-Mobilität: 800 Ladestationen bis 2020
(jag) - Bis 2020 wollen das Nachhaltigkeits- und das Wirtschaftsministerium bis zu 800 Ladestationen für Elektroautos im gesamten Land errichten. Die Elektromobilität soll dadurch eine kräftigen Auftrieb bekommen. Die zuständigen Minister François Bausch und Etienne Schneider nahmen am Donnerstag die ersten beiden Teststationen auf dem Parkplatz des Stromversorgers Creos in Betrieb.
"Luxemburg wird mit dieser hohen Dichte an Ladestationen eine Vorreiterrolle in Europa spielen. Die bunten Stationen haben neben ihrer praktischen Aufgabe auch einen Werbeffekt", so Nachhaltigkeitsminister François Bausch.
400 Ladestationen werden dort errichtet, wo tagsüber die meisten Autos stehen: auf den P&R-Parkplätzen. Weitere 400 werden übers ganze Land verteilt vorrangig auf Parkplätzen und an Bahnhöfen angebracht. Jede Station verfügt über zwei Steckplätze welche 3,7 bis 22 Kilowatt für reine Elektroautos aber auch für Hybridfahrzeuge liefern.
Zum Einsatz kommen sogenannte Adapter des Typs 2 welche künftig europäischer Standard werden sollen. An den sogenannten "Chargy" Stationen wird man künftig mit der mKaart des Verkéiersverbondes zahlen, seine Stromlieferanten kann man dabei frei auswählen.
Die Stationen sind an sogenannte intelligente Zähler geknüpft welche die Leistunsgbereitschaft des Systems überprüfen. Somit können Überlastungen des lokalen Netzes verhindert werden.
Zudem kann über die Internetseite www.chargy.lu respektive eine spezielle App das eigene Benutzerprofil abgerufen werden. Die ersten öffentlichen Stationen sollen bis April 2017 in Betrieb genommen werden.
Momentan sind in Luxemburg 900 Elektrofahrzeuge angemeldet. Von Januar bis Oktober wurden 102 Elektro- und 109 Hybridfahrzeuge neu angemeldet.
