Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ein Naturzentrum für die Baggerweiher
Lokales 9 11.12.2014 Aus unserem online-Archiv
Biodiversum in Remerschen

Ein Naturzentrum für die Baggerweiher

Lokales 9 11.12.2014 Aus unserem online-Archiv
Biodiversum in Remerschen

Ein Naturzentrum für die Baggerweiher

Auf den ersten Blick könnte man glauben, dass das Naturschutzzentrum im "Haff Réimech" kurz vor seiner Inbetriebnahme steht. Doch der Schein trügt.

Das Naturschutzgebiet „Haff Réimech“ am Fuß der Weinberge zwischen Remich und Schengen ist vor allem wegen der Tausenden von Vögeln, die sich das ganze Jahr über dort ausruhen und aus der reichhaltigen „Futterkrippe“, welche ihnen dort die Fauna und Flora bietet, futtern.

Vor diesem Hintergrund bot das Gebiet den hervorragenden Rahmen, um dort ein Naturschutzzentrum zu errichten. Nachdem als erstes die künstliche Insel aufgeschüttet worden war, musste der Untergrund sich erst einmal setzen, um die Stabilität zu gewährleisten. Im Mai 2013 wurde dann mit der Errichtung des modernen, fast schon futuristischen Biodiversums, das nach den Plänen von „Hermann & Valentiny Architectes“ aus Remerschen gestaltet wird, begonnen.

Die Installierung der hölzernen Gebäudehülle habe sich zu Beginn schwierig gestaltet, da man den wechselhaften Witterungsbedingungen habe Rechnung tragen müssen, gesteht Architekt G.G. Kirchner vom Remerschener 
Architektenbüro dieser Tage bei einer Baustellenbegehung. Die Holzarbeiten an der Außenhülle konnten nur bei gutem Wetter erledigt werden.

Eröffnung voraussichtlich im Sommer 2015

Der Rohbau ist mittlerweile fertiggestellt, zurzeit wird am Innenausbau gearbeitet. Voraussichtlich bis Ende Januar 2015 werden auch diese Arbeiten abgeschlossen werden, sodass der Aufbau der Dauerstellung in Angriff genommen werden kann. Läuft alles nach Plan, dann wird das Naturschutzzentrum im Sommer für die Besucher eröffnet. Geheizt wird der Holzbau übrigens über eine Fußbodenheizung, die mittels einer für Luxemburg einzigartigen Wärmepumpe betrieben wird und die Wärmepumpe nutzt wiederum Wasser aus den Baggerweihern.

Beheizung durch Wärmepumpe

Im Untergeschoss des Biodiversums befinden sich ein Mehrzweckraum für Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen, zwei Büros für die Betreuer der pädagogischen Abteilung und den Förster und zwei Klassensäle, in denen Schulklassen Proben aus der Fauna und Flora analysieren können.

Im Erdgeschoss werden u.a. die Historie des „Haff Réimech“ und die Unterwasserwelt mittels Exponaten und Leuchttafeln, die in den Holzwänden integriert werden, präsentiert. Im Obergeschoss erfahren die Besucher dann allerlei Interessantes über die Naturschutzgebiete Luxemburgs, Naturschutzmaßnahmen und das Thema Nachhaltigkeit.

Der Kostenpunkt des Projekts beträgt 5,7 Millionen Euro.