Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ebola an Bord
Lokales 3 Min. 04.04.2015 Aus unserem online-Archiv
Luxembourg Air Rescue

Ebola an Bord

Ein Bombardier-Learjet 45XR der Air Rescue wird auf Findel betankt. Seine Reichweite beträgt je nach Wind rund 3000 Kilometer. Bis in die westafrikanischen Ebolagebiete sind es 5400 Kilometer.
Luxembourg Air Rescue

Ebola an Bord

Ein Bombardier-Learjet 45XR der Air Rescue wird auf Findel betankt. Seine Reichweite beträgt je nach Wind rund 3000 Kilometer. Bis in die westafrikanischen Ebolagebiete sind es 5400 Kilometer.
Lokales 3 Min. 04.04.2015 Aus unserem online-Archiv
Luxembourg Air Rescue

Ebola an Bord

Seitdem zwei Jets der Luxembourg Air Rescue für den Transport von Ebola-Patienten umgebaut worden sind, gab es bereits zwei Einsätze. In beiden Fällen machten die Jets einen Tankstopp auf Findel – mit den Patienten an Bord. Doch die Isolationseinheit sorgte für die nötige Sicherheit.

Von Jan Söfjer

In der zweiten Märzwoche trat der Ernstfall ein, für den monatelang alles vorbereitet worden war: Ein Brite, der sich in Sierra Leone gegen Ebola engagierte, zeigte Symptome der Krankheit. Die britische Regierung wandte sich an die „Medical Evacuation“-Stelle (Medevac) der EU-Notfallkoordinationszentrale. Diese kontaktierte Luxemburg.

Am 11. März starte
 auf Findel der Jet nach 
Sierra Leone. Am 13. März landete er mit dem Patienten in Großbritannien (Weitere Details wurden nicht bekannt). Einer von zwei „Ebola-Flügen“ seitdem. In beiden Fällen landete der Jet in Marokko und Luxemburg, um aufzutanken und in Luxemburg, um die Piloten zu wechseln.

So wird ein Patient sicher transportiert

Für die Crew besteht zu keinem Zeitpunkt die Gefahr, sich bei einem Ebola-Patienten anzustecken. Ebensowenig kann sich ein gewöhnlicher Patient, der später in dem Jet geflogen wird, anstecken. Dafür sorgt die spezielle Isolationseinheit.

Das Isolationszelt eignet sich auch für den Transport anderer hochinfektiöser Patienten. Noch ist aber nichts geplant.
Das Isolationszelt eignet sich auch für den Transport anderer hochinfektiöser Patienten. Noch ist aber nichts geplant.
Foto: Chris Karaba

Ein Patient, der tatsächlich oder mutmaßlich an Ebola erkrankt ist, wird in einem speziellen Kokon von Helfern in Ganzkörperschutzanzügen in den Jet gebracht. Dort befindet sich ein Sicherheitszelt um das Patientenbett herum. Das Zelt kann für die Ein- und Ausstiege von Patienten direkt mit der Flugzeugtür verbunden werden. Nachdem der Kokon im Zelt ist, wird dieses geschlossen und von der Tür gelöst. Der Kokon kann dann geöffnet werden. Während des Fluges befindet sich der Patient im Zelt, die Crew ist sicher und kann sich ohne Schutzanzüge in der Maschine bewegen. Der Patient ist im Zelt über Behandlungshandschuhe, die Teil des Zeltes sind, behandelbar.

Wenn die Maschine am Zielort landet, wird der Patient wieder in dem Kokon verschlossen und der Innenraum des Zeltes auf Knopfdruck dekontaminiert. Alle möglichen Ebolakeime, die sich unter Umständen am Zelt befinden (zum Beispiel durch Niesen) sterben in wenigen Minuten ab.

Wenn der Jet gelandet ist, wird das dekontaminierte, geschlossene Zelt wieder mit der Tür verbunden und erst mit dieser geöffnet. Der Patient wird in dem Kokon herausgebracht. Das Sicherheitszelt und später auch der Kokon werden sicher verpackt und in einer speziellen Anlage (zum Beispiel in Antwerpen) verbrannt. Das Flugzeug als solches kommt zu keinem Zeitpunkt von innen oder außen in direkten Kontakt mit dem Patienten.

Der Mann für das Medizinische (
Didier Dandrifosse, links) und der Mann für die Einsatzplanung (Olivier Fauris, rechts).
Der Mann für das Medizinische (
Didier Dandrifosse, links) und der Mann für die Einsatzplanung (Olivier Fauris, rechts).
Foto: Pierre Matgé

Das Problem mit den Überflugrechten

Es kann nur zwei Tage dauern, bis ein Mensch nach der Infektion mit Ebola die ersten Symptome zeigt, also die Krankheit ausbricht, maximal 21 Tage. In der Inkubationsphase ist die Erkrankung nicht ansteckend. „Wir versuchen daher Patienten mit Ebolaverdacht so schnell wie möglich zurückzubringen. In maximal 48 Stunden“, sagt Didier Dandrifosse, Head of Medical Department, bei der Air Rescue. Das ist jedoch nicht so einfach.

Selbst bei gewöhnlichen Ambulanzflügen nach Afrika müssen Überflug- und Landerechte von den afrikanischen Ländern eingeholt werden (Marokko ausgenommen). Das braucht Zeit. „Es kommt vor, dass der geplante Zeitplan nicht eingehalten werden kann, weil die Freigaben nicht schnell genug kommen“, sagt Olivier Fauris, Head of Luxembourg Control Center bei der Air Rescue. Bei Ebola-Verdachtsfällen ist das besonders fatal.

„Das luxemburgische Außenministerium engagiert sich nun, um von den entsprechenden Ländern in Westafrika permanente Überflug- und Landerechte für 'Ebola-Flüge' zu bekommen, um so Verzögerungen zu reduzieren“, sagt Fauris. Senegal hat diese Sondererlaubnis bereits gegeben, Marokko mündlich. Dass ein Überflugverbot zu einem großen Problem werden kann, wurde Ende Januar deutlich. Ein Jet der Air Rescue war auf dem Weg nach Kamerun, um eine verunglückte Frau nach Paris zu bringen. Kurz bevor der Jet Algerien erreichte, verweigerte das Land den Überflug. Die Frau starb noch am selben Tag.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im westafrikanischen Liberia ist die letzte bekannte Ebola-Patientin der Krankheit erlegen. Das berichtete der staatliche Radiosender am Samstag. Die Erkrankung der 44-Jährigen war vor rund einer Woche bekannt geworden.
Sierra Leone health officials check passengers transiting at the border crossing with Liberia in Jendema on March 28, 2015. The authorities in Sierra Leone started enforcing on March 27 a three-day lockdown to curb the spread of Ebola, with the entire population ordered to stay at home. AFP PHOTO / ZOOM DOSSO
„Luxembourg Air Rescue“
Die modifizierten Learjets der „Air Rescue“ sind bereit, um Ebola-Infizierte aus Liberia, Guinea oder Sierra Leone auszufliegen. Doch kaum ein Land in West- und Nordafrika hat bisher die Überflugrechte für solche Transporte erlaubt. Algerien hat sie sogar explizit verboten.
Der Patient wird in dem Kokon in das Sicherheitszelt des Flugzeuges gebracht.
Luxemburg verfügt nun als erstes Land in Europa über zwei Spezial-Jets, mit denen hochinfektiöse Patienten wie an Ebola Erkrankte transportiert werden können. Die Jets der Air Rescue stehen im Dienst der Europäischen Kommission.
Das Schutzzelt hat "Ärmel", durch welche Ärzte den Patienten versorgen können.
Die Regierung hat ihre Präventions-Pläne gegen das Ebola-Virus vorgestellt. Luxemburg, so die Botschaft, ist vorbereitet, falls ein Patient hierzulande behandelt werden muss. Ab Januar kann auch die Air Rescue Ebola-Kranke transportieren – als erstes Land in Europa.
Zwei Lear-Jets der Air Rescue wurden so umgerüstet, dass sie Ebola-Patienten transportieren können.