Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Drei Mal närrisches Treiben
Lokales 4 Min. 04.03.2016 Aus unserem online-Archiv
Kavalkaden an Halleffaaschten

Drei Mal närrisches Treiben

Zu Halleffaaschten stehen drei Kavalkaden im Grossherzogtum auf dem Programm.
Kavalkaden an Halleffaaschten

Drei Mal närrisches Treiben

Zu Halleffaaschten stehen drei Kavalkaden im Grossherzogtum auf dem Programm.
ARchivbild: Serge Waldbillig
Lokales 4 Min. 04.03.2016 Aus unserem online-Archiv
Kavalkaden an Halleffaaschten

Drei Mal närrisches Treiben

Luc EWEN
Luc EWEN
An diesem Wochenende werden den Freunden der Fastnacht gleich drei Kavalkaden geboten. Am Samstagabend findet der Karnevalsumzug von Wasserbillig statt. Am Sonntag folgen Petingen und Remich.

(L.E./asc/c.g.f.) - Den „Fuesgecken“ und „Fuesboken“ der Nation stehen an diesem „Halleffaschten“-Wochenende gleich drei „Kavalkaden“ zur Verfügung, bei denen sie sich ganz im Sinne des närrischen Treibens austoben können. Den Anfang machen am Samstagabend die Wasserbilliger „Bëllia Bratzelgecken“. Hier werden rund 8.000 Narren und Närrinen erwartet.

Wem dieser Karnevalsumzug nicht reicht, der kann tags darauf weiter feiern und hat dabei die Wahl zwischen der Kavalkade des „KaGePe“ in Petingen oder der 31. Remicher Kavalkade unter Schirmherrschaft von Prinz Patrick I.

Wasserbilliger Karnevalsumzug am Samstagabend

Nach der Jubiläumskavalkade von 2015, bei der schätzungsweise 8.000 Karnevalsbegeisterte dabei gewesen waren, hat sich der Veranstalter, die „Bëllia Bratzelgecken“, diesmal etwas Besonderes einfallen lassen: Anders als in den Vorjahren findet die Kavalkade am kommenden Wochenende nicht am Sonntagnachmittag statt, sondern bereits am Samstagabend.

Bei der Wasserbilliger Kavalkade spielt in diesem Jahr das Schaltjahr eine nicht unwesentliche Rolle.
Bei der Wasserbilliger Kavalkade spielt in diesem Jahr das Schaltjahr eine nicht unwesentliche Rolle.
Archivbild: Serge Waldbillig

Und weil 2016 ein Schaltjahr ist, regiert dann nicht ein Brezelkönig, sondern die Brezelkönigin Carmen I.  Der 1.800 Meter lange Umzug mit den neun Musikkapellen, 20 Fußgruppen und 26 Festwagen startet um 18.11 Uhr auf der Esplanade de la Moselle und zieht dann durch die Straßen des Mosel- und Sauerortes bis zum Kulturzentrum an der Route de Luxembourg. Dort wird der Umzug mit seinen 1.200 Teilnehmern voraussichtlich gegen 21 Uhr eintreffen.

Bei der 2016er-Auflage der Kavalkade können sich die Zuschauer über mehr als 1.200 „Bratzelen“, 1,5 Tonnen Bonbons und Schokolade sowie 5.000 Chips- und Popcorntüten freuen.

Neben den begehrten Süßigkeiten, die an die Besucher verteilt werden, werden die Umzugsteilnehmer traditionsgemäß auch gratis Wein ausschenken und Apfelsaft weiterreichen.

Ab 21 Uhr geht dann im Kulturzentrum die letzte Karnevalstanzveranstaltung der Saison über die Bühne. Für ausgelassene Stimmung wird DJ Hoffi-Zambezi sorgen. Preisverleihung ab 23 Uhr. Die Preisverleihung für die drei schönsten Fußgruppen und die Prunkwagen wird zwischen 23 Uhr und Mitternacht vorgenommen.

Aus verkehrstechnischer Sicht, sei darauf hingewiesen, dass die Straßen des Ortszentrums ab 17 Uhr für den Verkehr gesperrt sein werden. Parkmöglichkeiten sind am Ortsrand von Wasserbillig sowie in Mertert vorhanden. Die Besucher können von dort aus mit einem kostenlosen Busdienst ins Zentrum von Wasserbillig fahren. Menschen mit eingeschränkter Mobilität werden mit einem Niederflurbus von den Parkings ins Zentrum gebracht.

Freier Eintritt bei Petinger Kavalkade

Nach der erfolgreichen Jubiläumsauflage der Kavalkade im vergangenen Jahr lassen die Kagepe-Organisatoren auch zur 61. Ausgabe des Umzuges nicht locker und bieten zum Halbfastensonntag wieder ein abwechslungsreiches Programm.

In Petingen zeichnet das KaGePe traditionell für die Kavalkade verantwortlich.
In Petingen zeichnet das KaGePe traditionell für die Kavalkade verantwortlich.
Archivbild: Serge Waldbillig

Am Samstag ist eine Prinzennacht ab 20.11 Uhr im Festzelt auf dem Markplatz. Für den ersten Teil mit Buffet ist Anmeldung Pflicht (Tel. 621 166 434). Hier überreichen Prinz Yves (Goevelinger) I. und Prinzessin Tessy (Emeringer) I. den Karnevalsorden 2016. Ab 23 Uhr (Eintritt 5 Euro) ist Einlass für Jedermann. Für Stimmung sorgen dann „De Bumski“, „Simply 2“ sowie die „Zumbachicas“.

Am Sonntag wird ab 11.30 Uhr ein Apéro angeboten. Ab 14 Uhr sorgt die „Dixie Boys Band“ für Stimmung. Um 15.11 Uhr setzt sich der Umzug mit 1 600 Teilnehmern aus 54 Vereinigungen mit 32 thematisch gestalteten Wagen, zehn Musikformationen und 29 Fußgruppen in der Rue de Longwy auf 
Höhe des „Cactus“ in Bewegung.

Unter die Menge geworfen werden drei Tonnen Süßigkeiten, 1 000 Fußbälle und es gibt Freibier. Die Strecke führt am Marktplatz vorbei, gelangt dann in die Rue de Luxembourg und führt durch die Rue de la Paix, die Rue Schroeder, Rue Nangeroni, Rue de la Résistance, Rue de la Piscine zurück in die Luxemburger Straße und zum Marktplatz, wo der Umzug sich auflöst.

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität sind Plätze bei der Ehrentribüne reserviert. Nach der Kavalkade geht das feucht-fröhliche Treiben im geheizten Zelt auf dem Marktplatz weiter. Nach dem Auftritt der Musikformationen werden „Käpt’n Änder & Matrous K1000“ mit Lisa & the Hüettes für ausgelassene Stimmung sorgen.

500 ausgeschilderte Parkplätze (Bahnhof, Sporthalle, gegenüber vom Friedhof, hinter der Shell-Station und dem Kulturhaus „A Rousen“ in Petingen sowie beim Cactus in Niederkerschen) stehen zur Verfügung. Einen Gratiszubringerdienst wird von 14 bis 15.15 Uhr vom Cactus Niederkerschen angeboten. Die Busse bringen die Besucher zwischen 18 und 20 Uhr wieder zurück. Auch ist Petingen mit seiner Kavalkade gut über den öffentlichen Transport zu erreichen.

In Remich hat Prinz Patrick I. das Sagen

Die Moselperle steht an „Halleffaaschten“ ganz im Zeichen der 31. Remicher Kavalkade. Über tausend Erwachsene und 350 Kinder, aufgeteilt in 40 Gruppen, darunter sind vier Musikkapellen, zwölf lokale Vereine, sieben Gruppen aus den Nachbardörfern, Gruppen aus dem Norden und dem Süden Luxemburgs sowie zwölf Gruppen aus Deutschland, werden am  Sonntag ab 14.30 Uhr vom „Café Fuesend“ in der Route de Luxembourg durch die Straßen des Moselortes in Richtung Moselesplanade ziehen. Gegen 15.30 Uhr werden dort die ersten Gruppen eintreffen.

In Remich steht traditionell der Wein im Mittelpunkt.
In Remich steht traditionell der Wein im Mittelpunkt.
Archivbild: Anouk Antony

In diesem Jahr regiert Prinz Patrick I. Ein Highlight der Kavalkade sind die prachtvoll geschmückten Prunkwagen mit den bunten Papierblumen, die schon Tage im Voraus in Handarbeit angefertigt wurden. 27 Wagen werden am Sonntag mit solchen Blumen verziert sein.

An die Zuschauer werden über eine Tonne Süßigkeiten verteilt und etliche Liter Moselwein ausgeschenkt werden.

Die Besucher der Remicher Kavalkade müssen ein Eintrittsgeld von fünf Euro bezahlen, für Kinder bis zwölf Jahre ist der Zugang kostenlos. Im Eintrittsticket inbegriffen ist eine Tombola.

Ab 14 Uhr ist die Stadt Remich für den Verkehr gesperrt, Umleitungen sind ausgeschildert.





Lesen Sie mehr zu diesem Thema

47 Karnevalsgruppen werden am Sonntag durch die Straßen von Schifflingen ziehen. Die Anreise gilt es aber im Vorfeld zu planen.
Remich, Wasserbillig und Petingen
Ob in Remich, Wasserbillig oder Petingen: Tausende Karnevalbegeisterte wurden am Sonntag vom Kavalkadenfieber gepackt und nahmen an den beliebten Faschingsumzügen teil.