Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Drei Bommeleeër-Ermittler im Zwielicht
Lokales 5 Min. 02.07.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Drei Bommeleeër-Ermittler im Zwielicht

Im Prozess hatten Ex-Ermittler Paul Haan (r.) und der frühere Präsident des Handelsgerichts Pierre Gehlen (l.) sich bei der Darstellung von Ermittlungen zu Ben Geiben widersprochen.

Drei Bommeleeër-Ermittler im Zwielicht

Im Prozess hatten Ex-Ermittler Paul Haan (r.) und der frühere Präsident des Handelsgerichts Pierre Gehlen (l.) sich bei der Darstellung von Ermittlungen zu Ben Geiben widersprochen.
Foto: Romain Schanck / LW-Archiv
Lokales 5 Min. 02.07.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Drei Bommeleeër-Ermittler im Zwielicht

Steve REMESCH
Steve REMESCH
Fünf Jahre sind vergangen, dass der Bommeleeër-Prozess ausgesetzt wurde. In den kommenden Tagen dürfte bekannt werden, dass die Ermittlungen abgeschlossen sind.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Drei Bommeleeër-Ermittler im Zwielicht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nie zuvor gab es ein derart aufwendiges Gerichtsverfahren. 2014 wurde der Bommeleeër-Prozess dann auch noch für unbeschränkte Zeit ausgesetzt. Was ist heute davon zurückzubehalten? Und was sollte noch geschehen? Eine Analyse.
Luxite-Sprengstoff aus einheimischer Produktion ist eines der Markenzeichen der Bommeleeër.
21 Anschläge, neun Einbrüche, ein Erpressungsversuch: In den Achtzigern halten die Bommeleeër das Land zwei Jahre lang in Atem. Die Justiz aber halten sie drei Jahrzehnte zum Narren. Bis Robert Biever an einem Sonntagmorgen im November 2007 vor die Presse tritt.
Bei der Pressekonferenz machte Robert Biever auch keinen Hehl aus seinem Unmut über die Pleiten, Pech und Pennen während der Ermittlungen.
Vor vier Jahren begann der „Bommeleeër“-Prozess. Die Ermittlungen mit neuen Verdächtigen aus Gendarmeriekreisen dauern bis heute an. Wer die Attentäter waren, ist immer noch umstritten. Eine nähere Analyse der Konstruktionsweise der Sprengsätze liefert mögliche Antworten.
Ein Gesetzesprojekt aus Belgien könnte auch in Luxemburgs spektakulärstem ungeklärten Kriminalfall eine entscheidende Wende bringen.
Auch 30 Jahre nach dem Ende der Attentatsserie scheint die Justiz den „Bommeleeërn“ machtlos gegenüberzustehen.
Kaum ein Kriminalfall hat Luxemburg derart in Atem gehalten wie die Anschlagsserie, die das Großherzogtum von 1984 bis 1986 erschütterte.
20 Sprengstoffanschläge werden den beiden Beschuldigten angelastet.