Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Diesel und Heizöl verteuern sich
Lokales 06.07.2020 Aus unserem online-Archiv

Diesel und Heizöl verteuern sich

Der Preis des Heizöls steigt allmählich wieder an.

Diesel und Heizöl verteuern sich

Der Preis des Heizöls steigt allmählich wieder an.
Foto: LW Archiv
Lokales 06.07.2020 Aus unserem online-Archiv

Diesel und Heizöl verteuern sich

Ab Mitternacht kosten zwei wichtige Erdölprodukte 1,5 beziehungsweise 1,9 Cent je Liter mehr

(TJ) - Ab Dienstag kostet ein Tank Diesel 1,5 Cent je Liter mehr, womit der Preis an der Zapfsäule dann auf 0,97 Euro/Liter steigt. Der Aufpreis beim schwefelarmen Heizöl beträgt ab Mitternacht ebenfalls 1,5 Cent je Liter, was einen Maximalpreis von 0,439 Euro ergibt. Die schwefelhaltigere Sorte verteuert sich um 1,9 Cent je Liter. Sie wird ab Dienstag für 0,437 Euro je Liter frei Haus geliefert.


Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Plötzlich fördert die Regierung wieder verstärkt die Autos. Aber nicht alle.
Nach wie vor werden nur Elektroautos bezuschusst. Obwohl die Prämie um 60 Prozent gesteigert wurde, ist es fraglich, ob diese Maßnahme als Hilfe für den heimischen Autohandel greift.
Die Corona-Krise beschert dem Klima eine Verschnaufpause. Und doch dürfen kurzfristig verbesserte CO2-Werte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch beim Klimawandel um Leben und Tod geht.
Neben der wirtschaftslähmenden Corona-Pandemie, die sich derzeit weltweit ausbreitet, lässt auch der Preiskrieg zwischen den Ölstaaten Saudi-Arabien und Russland die weltweiten Kraftstoffpreise drastisch sinken.
ARCHIV - 16.08.2019, Niedersachsen, Emlichheim: Tiefpumpen zur Erdölförderung stehen auf einem Gelände der Wintershall Dea. (Zu dpa "Wintershall Dea bekommt niedrigere Öl- und Gaspreise zu spüren") Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ACL und ULC haben sich zusammengetan und gehen gegen den Klimaplan der Regierung auf die Barrikaden. Die Maßnahmen sind unausgegoren und tragen nicht viel zum Klimaschutz bei, so die einhellige Meinung.
A hose for an emission test is fixed in the exhaust pipe of a Volkswagen Golf 2,0 litre diesel car at the Technical Inspection Agency in Ludwigsburg, southwestern Germany, on August 7, 2017.    
Suspicions of cheating have fallen on Volkswagen and other firms in the German car industry, such as Mercedes-Benz maker Daimler, BMW and VW's luxury subsidiaries Audi and Porsche. German weekly magazine "Der Spiegel" in July 2017 published details of a VW letter to the German and European competition authorities, which it said showed auto giants had been working together on technology, suppliers, costs, sales and markets since the 1990s. / AFP PHOTO / THOMAS KIENZLE