Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die "Homebase" der Tram
Lokales 16 2 Min. 13.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Neues Tramdepot in Kirchberg

Die "Homebase" der Tram

Lokales 16 2 Min. 13.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Neues Tramdepot in Kirchberg

Die "Homebase" der Tram

Diane LECORSAIS
Diane LECORSAIS
2017 wird das Jahr der Tram. Das erste Fahrzeug wird in wenigen Monaten geliefert – in den neuen „Tramsschapp“, der bis dahin fertiggestellt wird. Ab Mai wird die Straßenbahn für Testfahrten eingesetzt. Ende 2017 geht es richtig los.

(DL) -  Etwas mehr als ein Jahr ist vergangen, seit auf dem Areal genannt „Lentille“ am Rande von Kirchberg der symbolische Grundstein für den neuen „Tramsschapp“ gelegt wurde. Seitdem hat sich auf dem Gelände eine Menge getan: Die Grundstrukturen stehen, die ersten Gleise liegen. Anfang nächsten Jahres wird das erste Tramfahrzeug geliefert. Die drei ersten Fahrzeuge werden derzeit in Saragossa in der Fabrik des spanischen Herstellers CAF („Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles“) produziert.

Infrastrukturminister François Bausch besichtigte am Donnerstag die „Tramsschapp“-Baustelle – und zeigte sich voller Zuversicht: Es spreche nichts dagegen, dass die Tram wie geplant Ende nächsten Jahres den Betrieb aufnimmt. Bis wohin sie in einer ersten Phase fahren wird, werde man noch sehen – in jedem Fall aber würde die Strecke zwischen der Luxexpo und der Roten Brücke bedient.

Das Tramnetz immmer im Blick

Das Tramdepot, offiziell als „Centre de remisage et de maintenance“ bezeichnet, dürfte bis zur Lieferung des ersten Fahrzeugs in jedem Fall fertiggestellt sein. Es setzt sich aus drei Bauwerken zusammen: Bei dem Bürogebäude handelt es sich um den neuen Sitz der Trambetreibergesellschaft Luxtram. Darin wird neben Büroräumen auch der „Poste de commande centralisé“, sprich die zentrale Leitstelle, eingerichtet.

Von hier aus werden die Mitarbeiter von Luxtram das gesamte Tramnetz im Blick behalten und in ständigem Funkkontakt mit den Fahrern stehen. Die Tramfahrer können sich in diesem Gebäude umziehen, bevor sie ihre Schicht antreten.

Duschen im Drei-Tage-Rythmus

Gleich daneben entsteht die Wartungshalle, die aus zwei Teilen besteht. Im vorderen Bereich befindet sich das „Atelier de maintenance“. Hier werden die Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen durchgeführt.

Im „Atelier de service“ im hinteren Bereich der Wartungshalle werden unter anderem abgenutzte Reifen neu profiliert. Außerdem befindet sich hier die Waschstraße, die die Fahrzeuge alle drei Tage besuchen werden.

Platz für 32 Fahrzeuge

Der eigentliche „Tramsschapp“ befindet sich im hinteren Bereich des Geländes, direkt am Rande des „Gréngewald“. Die 192 Meter lange und 32 Meter breite Halle bietet Platz für 32 Fahrzeuge – also den gesamten Fuhrpark bei Bedienung der kompletten Strecke zwischen Findel und Cloche d'Or.

Ihre erste reguläre Fahrt soll die Tram spätestens am 10. Dezember 2017 zurücklegen. An diesem Datum werden der neue Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg und der dazugehörige „Funiculaire“ in Betrieb genommen – und Zugpassagiere auf die Rote Brücke und somit in Richtung Tram befördern. Möglicherweise könnte die Tram aber auch schon etwas früher eingeweiht werden. Ab Mai 2017 werden die Trams für Testfahrten eingesetzt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Hinter den Kulissen von Luxtram
Die Fahrzeuge stehen parat, die Fahrer sind eingearbeitet. Am Sonntag nimmt die Tram den Betrieb auf. Das „Luxemburger Wort“ hat der Betreibergesellschaft Luxtram kurz vor dem großen Tag auf den Puls gefühlt.
Neun Trams wurden inzwischen aus der Fabrik in Saragossa geliefert. Auf der Strecke Luxexpo-Rout Bréck sind deren jeweils sechs im Einsatz.
Proben für den Ernstfall
Ab Dezember fährt mit der Tram ein neuer Verkehrsteilnehmer durch Luxemburg-Stadt. Dies ist auch für die Rettungskräfte eine ganz neue Situation – und eine Herausforderung. Aus diesem Grund wird die Feuerwehr derzeit im Umgang mit der Straßenbahn geschult.
Reportage: Feuerwehrübung in der neuen Tram, Foto Lex Kleren
Im Februar nächsten Jahres wird das erste Tramfahrzeug geliefert. Bis dahin muss das neue Tramdepot in Kirchberg stehen. Und es sieht gut aus: Die Arbeiten schreiten voran; bis Ende des Jahres sollen die Gleise liegen und die Gebäude soweit fertiggestellt sein.
Chantier Tramschapp / 18.08.2016 / Luxembourg Kirchberg / Photo: Julien Ramos / Imagify
"Tramsschapp" nimmt Form an
Es gilt gewissermaßen als Voraussetzung für das Projekt Tram: das neue „Centre de remisage“ in Kirchberg. Ende des Jahres wird die Gesellschaft Luxtram ihren neuen Sitz beziehen.
Centre de Remisage Kierchberg Neien Tramsschapp, le 21 Mai 2016. Photo: Chris Karaba
Die Luxemburger Straßenbahn wird konkret: Die Fahrzeuge sind bestellt, im Januar wird mit den Vorbereitungen für die Gleise begonnen. Ein Überblick über das Großprojekt Tram – in acht Punkten und mit einer interaktiven Grafik.
"Tramsschapp" in Kirchberg
Mit dem Bau des neuen „Tramsschapp“ in Kirchberg wird das Projekt Tram nun nicht nur konkret, sondern auch erstmals nach außen hin deutlich sichtbar. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wurde dieser Schritt am Freitagnachmittag gefeiert.