Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die Gefahr der kleinen Pillen
Lokales 3 Min. 17.11.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Zum europäischen Antibiotika-Tag

Die Gefahr der kleinen Pillen

Die Einnahme von Antibiotika ist nur bei bakteriellen Infektionen sinnvoll – und nicht bei Fieber, Schnupfen oder Husten.
Zum europäischen Antibiotika-Tag

Die Gefahr der kleinen Pillen

Die Einnahme von Antibiotika ist nur bei bakteriellen Infektionen sinnvoll – und nicht bei Fieber, Schnupfen oder Husten.
Illustration: LW-Archiv
Lokales 3 Min. 17.11.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Zum europäischen Antibiotika-Tag

Die Gefahr der kleinen Pillen

Cheryl CADAMURO
Cheryl CADAMURO
Viele Luxemburger denken, dass Antibiotika auch bei grippalen Infekten helfen. Zum europäischen Antibiotika-Tag erklärt ein Allgemeinmediziner, warum diese Annahme falsch ist – und weshalb der übertriebene Einsatz dieser Medikamente so gefährlich ist.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Die Gefahr der kleinen Pillen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der falsche Einsatz von Antibiotika lässt Bakterien immun werden, es bilden sich multiresistente Keime. Die Medikamente verlieren ihre Wirkung. Die Folgen können verheerend sein.
Antibiotikamissbrauch
Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium wollen bis Ende des Jahres den nationalen Antibiotikaplan fertigstellen. Dieser soll einen vernünftigen Umgang mit dem Medikament durchsetzen, um gefährliche Resistenzen zu verhindern.
Damit Antibiotika gegen Bakterien wirksam bleiben, müssen sie gezielt und sparsam eingesetzt werden.
Alkohol und Tabletten
Alkohol und Schlafmittel vertragen sich nicht, das wissen die meisten. Aber wie sieht es aus, wenn man Antibiotika nehmen muss? Ist trotzdem ein Bierchen erlaubt? Ein kleiner Überblick über die Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten.
Viele Patienten geben beim Arzt an, keine Antibiotika mit Penizillin zu vertragen. Neun von zehn haben allerdings gar keine Allergie. Doch wie lässt sich das herausfinden?
In Luxemburg werden trotz eindringlicher Appelle zu viele Antibiotika verschrieben und eingenommen. Nun stellen Ärzte seit drei Jahren fest, dass viele Bakterien resistent geworden sind.
Antibiotika werden in vielen Fällen bei Erkältungen verschrieben - gegen Viren sind sie machtlos.